Artikel

Gegen irreführende Rhetorik

Ein Blick auf ein Ungetüm von Wortkombination. Mit hochgezogener Braue.

Es geht um die unsägliche “flexible Solidarität”, die euer Kanzler im September wieder bemüht hat, um die Forderungen nach Aufnahme von geflüchteten Kindern in Wien zu zerstreuen.

Stellen wir uns eine hilfsbedürftige Gruppe von Menschen vor.
Worauf wollen diese Menschen sich verlassen, wenn es um Hilfe geht?
Dass sie “vielleicht” kommt? “Flexibel” über ihr Erscheinen entscheidet? Daher “eventuell auch nie” kommt?

Nein. Sie brauchen Verbündete. Bei “Verbündete” muss man nicht ergänzen, dass es sich um zuverlässige Verbündete handeln sollte.
Genausowenig muss man bei Solidarität etwas dazusagen. Solidarität ist, oder sie ist nicht.

“Flexibel” ist ein Unwort aus dem individuellen Konkurrenz-Kapitalismus. Wohlbekannt aus Inserat und Anforderungsprofil: Die idealen Einzelkämpfer-Angestellten in ein Adjektiv gegossen – jederzeit bereit, ihr Familienleben, ihren Wohnort, ihre Gesundheit und alle privaten Pläne zu opfern, um den Anforderungen der FiRmA stets und sofortigstens nachzukommen.
Das “Flexibel”, das da verlangt wird, ist ein sehr einseitiges.

Diese Einseitigkeit von “flexibel” betrifft die Regierung freilich nicht, wenn sie selbst auf Seiten der potentiell Leistenden steht. Neheiin, dann bedeutet es: “Nur so, wie wir können” – und wollen, natürlich. “Flexibel” hat also eine Kehrseite, deren Biegsamkeit sich mehr auf die eigenen Vorteile und Launen bezieht als auf irgendwelche Anforderungen von außerhalb.

Was die Phrase außerdem unter den Tisch fallen lässt:
Es geht dabei freilich auch nicht um Solidarität mit geflüchteten Menschen. Sondern um die Zusammenarbeit der EU-Länder. Gemeint ist das asylpolitische Konzept, zu dem jedes Land je nach Möglichkeit etwas anderes beiträgt: Arbeitsplätze; Geld; Fachkräfte; UNHCR-Unterstützung.
Oder publikumswirksame Fotos von Ministern nebst Hilfslieferungen in Flugzeugen, die dann leer zurückfliegen – bis auf den Minister.

Das mag “flexibel” sein – für einen selbst. Solidarisch ist es nicht. Es versetzt einen aber in die bequeme Lage, bei jeder neuen Aufnahme-Notwendigkeit sagen zu können:
“Nönö, wir nicht! Aber der Nachbar (vielleicht (oder auch nicht (mir egal))).” … “Wir sind da nämlich flexibel in unserer Solidarität.”
Man könnte auch sagen: sich abputzen. Aber Hauptsache, es klingt gut, wenn man es im Zusammenhang mit Geflüchteten einstreut, deren Lager gerade abgebrannt ist.

Das gesuchte Adjektiv heißt also richtigerweise: “unzuverlässig”.
Solidarität auf unzuverlässigem Niveau ist keine. So eine Worthülse in einer Diskussion über die Unterbringung von Kindern in Wien – das ist verbaler Glanzanstrich auf einem selbstverliebten Wahnsystem. Gespickt mit einem Adjektiv, das die Solidarität für sich kapern und von innen her aufweichen, abwerten und umdeuten will. Der Verlust von Werten passiert so vor aller Augen.

Man schmückt sich nicht mit einem Wort, während man insgeheim das genaue Gegenteil davon meint und vertritt – und schon gar nicht mit gleich zwei davon. Das ist unredlich, und moralisch in diesem Zusammenhang sowieso unter aller Sau. Was Geflüchtetenpolitik angeht, gibt es kaum was Unflexibleres und Unsolidarischeres als die Regierung Kurz.
Was nicht neu ist, genausowenig wie die Phrase seit Jahren ihr Unwesen als Irreführung treibt. Dennoch ist sie eine sprachliche Grenzüberschreitung, ein verlogener Tarnbegriff für “Solang’s mir grad nicht in meinen Kram passt, bist du mir scheißegal”. Aber mit einem falschen Lächeln garniert.

Wenn also Egoismus und Klassendünkel die Strategie der Wahl ist, dann doch bitte auch so kommunizieren – statt mit einem Begriff, der rein zufällig das genaue Gegenteil der eigenen Gesinnung bedeutet und auch weiterhin bedeuten soll.

Passender wäre: Mit einer Phrase arbeiten, die ehrlich und eingängig ist.
ZB:
“Wir scheißen auf geflüchtete Kinder.”
Da kennt man sich aus.

Artikel

Strategien

Dieser Artikel ist Teil 5 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Kommen wir nun zu den möglichen Strategien. Zur Erinnerung: Es geht hier darum, wie man mit Menschen aus dem engsten persönlichen Umfeld umgehen könnte, die einem VeMy anhängen. Nicht mit Verschwörungsgläubigen am Arbeitsplatz oder auf Social Media, die einem nicht so gut oder gar nicht persönlich bekannt sind.

Begriffshinweise

Ich bezeichne in dieser Serie der Kürze halber:
ஐ die Verschwörungs-Mythen als VeMy
ஐ das Verschwörungs-affine Familienmitglied oder Freund/Freundin als VaFoF-Person
ஐ deren Verwandte, Bekannte und Freunde als Angehörige

EINIGE GEDANKEN VORAB
Allzu ausführliche Empfehlungen habe ich für den Umgang mit VaFoF-Personen bislang nicht gehört oder gelesen. Es wird nur ab- und ausgegrenzt, so wie heutzutage üblich.
Die einen glauben fest, man würde ein sachliches Gespräch bekommen, wenn man nur selbst hübsch sachlich bleibt – was denen, die es schon versucht haben, sicherlich ein schiefes Grinsen entlocken wird.
Die anderen empfehlen sofortigen Kontaktabbruch und warnen obendrein vor der Gefahr der Ansteckung mit dem Verschwörungsvirus für selbst eher labile Geister.

Aus einer distanzierten Position heraus lässt sich ein Thema natürlich auch leichter abwinken und ein Mensch einfach abschreiben. Für Angehörige werden das aber unbefriedigende Antworten sein. Muss man wirklich akzeptieren, dass einem seine Liebsten von Verschwörungsmythen entrissen werden?

Grob betrachtet gibt es drei Möglichkeiten:
• Man akzeptiert den Menschen so, wie er (jetzt) ist.
• Man bricht den Kontakt ab.
• Man findet einen Kompromiss dazwischen.

Auch Menschen mit (anderen) psychischen Erkrankungen muss man akzeptieren, wenn man sie nicht verlieren will. Allerdings gibt es dazu auch Empfehlungen für den Umgang, je nach Art der Störung werden für Angehörige Selbsthilfegruppen und Verhaltenstipps angeboten. Und das macht es auch noch nicht super-easy, sondern nur nicht komplett unmöglich.

Für VeMy gibt es diese Tipps noch nicht. Es wird großflächig ignoriert, dass hier nicht nur die VaFoF-Personen selbst ein Problem haben, sondern auch deren Angehörige. Die VaFoF-Personen wohnen aber nicht abgeschottet auf einer Insel, sondern unter uns, sind jemandes Mutter, Onkel, Cousine oder Freund, und das bleibt auch weiterhin so.

Letztlich muss es also darum gehen, einen Umgang zu finden, der für beide Seiten aushaltbar ist, und der – wenn er ihr schon nicht helfen kann – die betroffene Person zumindest nicht alleinlässt. Solange die Person vereinbarungsfähig ist, wird man versuchen, individuelle Vereinbarungen zu treffen und auf deren Einhaltung zu pochen.

Aber auch für Angehörige darf dieser Umgang nicht über ihre Grenzen gehen. Und diese Grenzen sind leider schnell erreicht, weil die regelmäßige Zurückweisung und Abwertung, wie sie etwa bei psychischen Erkrankungen leider für Angehörige gratis mit dabei ist, in den Empfängern starke Affekte triggern kann – auf Deutsch gesagt: einfach sauweh tut.
Die 180-Grad-Alternative – den Kontakt zu einem Menschen, den man liebt, komplett aufzugeben – tut aber auch sauweh. Selbst wenn man vorher alles Menschenmögliche versucht hat, auch weit über seine Schmerzgrenzen hinaus, tut das Herz für lange Zeit weh. Also hat man im Grunde die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Das alles gilt auch dann, wenn eine erkrankte Person keine Krankheitseinsicht hat. Die Situation mit einer VaFoF-Person ist meiner Ansicht nach genau so zu betrachten. Dazu muss man die Person nicht pathologisieren, denn ob eine Erkrankung vorliegt oder nicht, ist letztlich irrelevant. Es wird kein Richter kommen und ein Urteil darüber sprechen, wer nun recht hat. Es geht darum, miteinander auszukommen, wenn man einen Menschen aus seinem engsten Umfeld nicht verlieren will.

Es gibt immer eine kleine Hoffnung. Bei einer psychisch erkrankten Person ist es immer möglich, dass in ihr ein Leidensdruck erreicht wird, der sie professionelle Hilfe suchen lässt.
Im Fall der VeMy ist es immer möglich, dass sich durch eine Beruhigung der globalen Situation auch die Psyche der VaFoF-Personen wieder stabilisiert und die VeMy in den Hintergrund treten, weil sie nicht mehr benötigt werden.
Oder dass die VeMy-Anführer sich selbst demontieren – wonach manche AnhängerInnen sich allerdings psychisch im freien Fall wiederfinden dürften. Auch dann wird vielleicht ein Leidensdruck erreicht, der eine Veränderung anstößt.

DIE ZWEISEITIGE MEDAILLE DER ANGEHÖRIGEN
Kopf: Die Vertrauensbasis, die ein Therapeut erst allmählich erarbeiten müsste, ist idealerweise bereits vorhanden.
Zahl: Angehörige sind emotional involviert, ihre Affekte werden daher auch viel leichter getriggert. Vulgo: auf der Palme oder den Tränen nahe in 1,8 Sekunden.

SICH AUF EIN GESPRÄCH VORBEREITEN

ஐ SICH AUF DEN GEDANKEN EINLASSEN…
…wie ungemein nützlich die persönliche Vorbereitung auf ein Gespräch ist.
Man stolpert nicht mehr blindlings in eine halbsachlich-emotionale Auseinandersetzung. Viele Aspekte vorab und in Ruhe durchdenken und möglichst auch aufschreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu sortieren und Ziele zu definieren.

ஐ WISSEN BERUHIGT
Es wird Geduld und Nerven erfordern.
Man muss auf emotionale Trigger vorbereitet sein. Welche Verletzungen gab es zwischen dir und der Person immer wieder? Wie fühlt sich Zurückweisung oder Aggression durch diese Person für dich an? Du könntest dich entschließen, diese Trigger im Gespräch (erstmal) möglichst an dir abprallen zu lassen, oder zumindest etwas bewusster darauf gefasst zu sein. Man kann auch mit Vorstellungskraft arbeiten – etwa sich unmittelbar vor dem Gespräch einen gedachten Schutzmantel anziehen, eine Panzerung anlegen oder eine Teflonschicht. Ein paar tiefe Atemzüge und eine gezielte Visualisierung unmittelbar vor dem Gespräch können sehr helfen.

Es mag auch eine Hilfe sein zu wissen, wie Projektion funktioniert und wie massiv sie bei den VeMy zum Einsatz kommt. Projektion erscheint uns oft absurd – dass Menschen in mir ausgerechnet das Schlechte zu erkennen meinen, das sie an sich selbst partout nicht sehen wollen. Man kann sich mit diesem Wissen dennoch etwas besser vor Augen halten, dass Projektionen das Ich des Gegenübers entlasten sollen, und dann die projektiven Attacken weniger persönlich nehmen.

Außerdem kann man sich bewusst machen: Der Glauben an den VeMy ist nicht das Problem, sondern der Lösungsversuch der Psyche. Genau wie Husten nicht die Krankheit ist, sondern der Versuch des Körpers, sich von Fremdkörpern zu befreien. Das hilft vielleicht ein wenig dabei, respektvoll zu bleiben.

ஐ ZIELWASSER
Was will ich erreichen? Welches Ergebnis erhoffe ich? Was will ich demzufolge überhaupt be-/verhandeln?
Es ist überaus wichtig, sich selbst diese Fragen vorab zu stellen. Nicht nur, um ein Ergebnis hinterher überhaupt beurteilen zu können – auch um eigene Erwartungen zu beleuchten, um aufs richtige Ziel zuzusteuern, statt sich erst direkt im Gespräch zu verzetteln, umzuschwenken und sich dabei womöglich eine blutige Nase zu holen – natürlich nur im übertragenen Sinn!

Wenn man sich die Ziele zu hoch steckt, ist Enttäuschung vorprogrammiert. Ein kleiner Etappensieg ist ermutigender als ein Scheitern am großen, aber unerreichbaren Ziel.

Und bitte: Macht euch nicht selbst zur Schnecke, wenn ihr auch kleinere Ziele nicht erreichen konntet oder euch zu emotionalen Ausbrüchen habt hinreißen lassen. Es ist ein unfassbar schweres Thema und eine schwierige Situation für alle Beteiligten. Jeder Mensch, der solche Probleme anpackt, hat meinen größten Respekt. Wir stehen alle unter großem Druck, auch ohne zusätzlich solche Gespräche führen und dann noch ~erfolgreich dabei sein zu müssen.

Wie in der Einleitung erwähnt, ist es vermutlich als Gesprächsziel sinnvoller, den Umgang und das Auskommen miteinander neu zu definieren, als eine Bekehrung der VaFoF-Person erwirken zu wollen. Und auch größeres Verständnis ist ein legitimes und ehrenhaftes Ziel.

Soll das erhoffte Ergebnis trotz aller Überlegungen ein Umdenken der VaFoF-Person sein: Sei dir im Klaren, dass du dafür sehr fundierte Kenntnisse brauchen wirst, inklusive zitierbare Quellen und Studien, und bereite dich inhaltlich vor. Und auch auf den Widerstand, der dir entgegengebracht werden wird. Und dass du damit höchstwahrscheinlich keinen Erfolg haben wirst.
Die Empfehlung lautet daher klar: Von der inhaltlichen Ebene wegbleiben, weg vom reinen Schlagabtausch! Faktenchecks sind nötig, klar. Aber vielleicht erst viel später im Verlauf, wenn überhaupt. Denn Faktenchecks gibt es zuhauf im Internet, die man lesen kann, wenn man es erstmal will.

Zuerst müsste eine Offenheit und ein Vertrauen entstehen, in der Fakten überhaupt ankommen können. Selbst wenn die Person sehr von ihrer Meinung überzeugt wirkt – es ist ein schwankendes Floß, auf dem sie steht, und sie wird es sich dennoch nicht einfach wegziehen lassen. Besonders wenn bisherige Gespräche schon gezeigt haben, dass man mit Fakten und Sachargumenten nicht weiterkommt, sollte es erstmal darum gehen, eine echte Verbindung herzustellen.

Vielleicht entstehen bei diesen Überlegungen zur Gesprächsvorbereitung auch erst Ideen, was man überhaupt erreichen wollen könnte. Etwa, seine Kinder vor “Missionierung” zu schützen; regelmäßigeren Kontakt, aber unter neuen Voraussetzungen; einen Kompromiss, bei dem man Kontakt hält, aber das leidige Thema künftig komplett ausklammert.
Oder Haltung zu zeigen und selbstbestimmte Grenzen zu setzen, was in deinem Beisein/Umfeld okay ist und was nicht. Und das womöglich, ohne dabei auf die Person selbst loszugehen. Ein Gespräch führen, das ohne vorgefasste persönliche Zuschreibungen auskommt.

Höchstwahrscheinlich wird es mit einem einzigen Gespräch nicht getan sein. Wenn man sich vorher Gedanken macht und Ziele setzt, vielleicht auch schriftlich, dann kann man sie hinterher mit dem Ergebnis vergleichen, sie anpassen oder sich neue Ziele und Etappenziele setzen.

Vielleicht ergibt sich durch die Überlegungen zur Vorbereitung auch, dass man das Gespräch gar nicht führen möchte – auch das ist okay.
Meine Empfehlung lautet aber klar, sich auf den Konflikt zuzubewegen, statt vor ihm zu fliehen.
Auch eine wie auch immer geartete neue Vereinbarung zum Umgang miteinander wäre ein Ergebnis und könnte Anspannung aus der Situation nehmen.

ஐ SETTING
Neutraler Boden für das Gespräch
Das sorgt dafür, dass niemand den “Heimvorteil” hat und auch niemand sich von Beginn an im Nachteil fühlt.

Bewegung an der Luft
Äußere Gegebenheiten und Körperbewegungen fördern innerliches Nachmachen. Wer stillsitzt, läuft auch geistig eher Gefahr, festzusitzen.

ஐ WORTE ZURECHTLEGEN
Wo setze ich meine Grenzen, und wie formuliere ich das konkret?
• Mit welchen Worten initiiere ich eine Pause?
• Wie eine Überleitung zu einem anderen Thema?
• Zu einer anderen gemeinsamen Aktivität?
• Wie den Abbruch des Gesprächs?

Wenn man im Gespräch dringend eine Pause braucht, ist die emotionale Bedrängnis schon sehr groß – in so einem Zustand funktioniert unser Denken und Sprechen nicht mehr gut. Um Themenwechsel, Pause oder Abbruch dennoch in Ruhe ansteuern zu können, kann es entscheidend sein, dass man sich vorab einzelne konkrete Sätze für diese Situationen zurechtgelegt hat. Es tut gut zu wissen, dass man jederzeit aussteigen kann, und auch zu wissen, wie.

• Wie reagiere ich auf Aggression?
Man kann um Friedfertigkeit bitten; den Abbruch des Gesprächs ankündigen; das Gefühl benennen und hinterfragen (“Ich hör da viel Wut heraus…?”). Wie oben gilt: Wenn man darauf vorbereitet ist und von der Aggression nicht kalt erwischt wird, fällt die Reaktion etwas leichter.

ஐ NOCH EIN PAAR BASICS…
…die man im Eifer des Gesprächs oft vergisst:

• Eigenes Körpergefühl nicht übergehen, sondern beachten

• Atmen nicht vergessen :)

• Nachfragen statt interpretieren

• Eine Sekunde entscheidet
Die eine Sekunde, die man länger nachdenkt und durchatmet, bevor man spricht. Die eine Sekunde, in der man entscheidet, eine Antwort abzuwarten und zuzuhören, und damit dem Gegenüber Raum gibt.
Die eine Sekunde, die ein Moment dauert. Weil alles nur im Moment passiert.

• Humor
Er kann Schärfe aus Worten nehmen und für Auflockerung sorgen. Lachen baut körperliche und psychische Spannungen ab! Aber nur, wenn beide lachen können. Zynismus ist kein Humor, sondern schlecht bemäntelte Aggression.

ZUERST – DANN
Im Sinne meiner bisherigen Ausführungen bleibe ich dabei:
Zuerst einen neuen Untergrund bieten, ein Rettungsfloß – dann erst das alte wegziehen.
Es umgekehrt zu versuchen, erzeugt nur stärkeren Widerstand.

Da es sich beinah durchgehend um Abwehrmechanismen handelt:
In einer Psychotherapie-Situation würde der/die Therapierende der/dem Betroffenen nicht alle Abwehr auf einmal wegreißen, nur um ihr/ihm seine Abwehrmechanismen zu “beweisen” – das würde nicht nur Widerstand erzeugen, sondern auch die mit der Abwehr gewonnene Stabilität in Gefahr bringen. Denn die Abwehr hat die Psyche stabilisiert, so abstrus und eigenwillig die Ausprägungen auch wirken mögen.

Der/Die Therapeut/in versucht vielmehr, gemeinsam mit dem zu therapierenden Menschen zuerst eine Atmosphäre und Beziehung zu schaffen, in der dieser Mensch sich angenommen und sicher fühlt und sich nicht rechtfertigen muss. Es werden Fragen gestellt. Allmählich wird der/die Therapeut/in die involvierten Gefühle zu benennen beginnen. In kleinen Schritten werden so die abgewehrten Gefühle mit kleinen Lichtpunkten versehen, damit sie für den Menschen in stets erträglichem Maße, aber in zunehmender Menge sichtbar und fühlbar werden.

Ein Ziel könnte also sein, dem Grundgefühl im Gegenüber auf die Spur zu kommen. Nicht über die Sache zu reden, nicht über die Inhalte der VeMy zu streiten, sondern die dahinterliegenden Gefühle zu erkunden. Und das Gespräch auch immer wieder dorthin zurückzulenken. Interesse am Fühlen zeigen – nicht am Glauben.

(Nebenbei bemerkt finde ich auch, dass man sich mit den konkreten VeMy-Inhalten so wenig wie nur möglich auseinandersetzen sollte. Auch wenn ich eine etwaige “Ansteckungsgefahr” nicht so drastisch sehe – von falschen Fakten in Kombination mit gezielter Aggression und Angstmache geht eine emotionale Toxizität aus, der man das eigene System schlicht nicht aussetzen sollte.)

ஐ KONFLIKTE, IGITT?
Ein Schlüssel zu fruchtbaren Konfliktlösungen ist, erstmal eine gemeinsame Basis zu finden – egal, wie schmal sie auch sein mag. Eine Sache entdecken, bei der man sich einig ist, und dort zu beginnen. Eine “gemeinsame Realität” ist auch ein erster Schritt gegen alternative Fakten.

Man könnte also versuchen, eine vertrauensvolle Atmosphäre und sicheren Boden zu schaffen.
Etwa indem man mit der betroffenen Person über die Beziehung zueinander spricht, ihr erstmal versichert, dass sie einem wichtig ist, ihr Wohl und auch die Beziehung zu ihr.
Man könnte auch nachfragen, wie sie die Beziehung sieht, sich ein(ige) Ja abholen auf Fragen nach Vertrauen, Zuneigung und Bindung. Wer einmal ja sagt, öffnet sich leichter.

Man könnte auch aussprechen, dass man bereit ist, für den Erhalt dieser Beziehung einiges zu tun.
Natürlich nur, wenn man dazu auch ehrlich bereit ist. Denn es gilt ja, einen Balanceakt hinzulegen zwischen “du bist mir wichtig” und “ich muss mich schützen” – und das ist eine schwierige Übung. Also Vorsicht mit Versprechen, die man nicht halten kann! Wenn ein Abbruch des Kontaktes tatsächlich eine Option ist, sollte man sich mit “immer für dich da”-Versprechen zurückhalten. “Ich möchte für dich da sein, ich verstehe aber noch nicht …, erzähl mir …” ist dann vielleicht besser geeignet.

Ein weiterer Schlüssel ist es, Ideen von Identität zu trennen.
In diesem Fall ist das besonders schwierig, weil ja gerade an die VeMy-Ideen so viel Identität gebunden ist, dass jeder Versuch, sie zu hinterfragen, mit Aggression beantwortet wird.
Aber ist das denn nicht auch bei allen anderen “Meinungen” der Fall? Wenn man selbst nicht bereit ist einzuräumen, dass man falsch liegen könnte, ist man für eine inhaltliche Diskussion nicht bereit, und sollte den Fokus des Gesprächs auf andere Ziele richten. Denn so absurd VeMy auch sein mögen – zu erwarten, dass das Gegenüber unbedingt sein Falschliegen einräumen müsste, während man selbst das nicht muss, das ist keine geeignete Augenhöhe für eine Diskussion. Wir würden das umgekehrt auch nicht anders empfinden – und das muss man sich klarmachen, wenn auch zähneknirschend.
Und wir wollen auch nicht als Mensch angegriffen und abgelehnt werden, wenn es unsere Überzeugung ist, die abgelehnt wird.

Es macht einen Unterschied, ob man sich einem Menschen mit Mitgefühl nähert oder in Opposition.
Die Intention Mitgefühl verändert alles. Es schenkt dem eigenen Ego eine Auszeit, wenn man sich mal ein paar Minuten auf etwas anderes konzentriert als rechtzubehalten. Solange man sich ständig abgrenzen muss, ist man nicht frei, um einen anderen Menschen wirklich zu sehen und zu hören.

Während man fragt, während man auf eine Antwort wartet, und während man diese Antwort anhört – siehe weiter unten – ist man damit beschäftigt, das dahinterliegende Gefühl zu erkennen und zu verstehen. Und nicht damit, zum nächsten Gegenschlag auszuholen. Dem Gegenüber schenkt diese Intention somit das Wertvollste, was es zwischen Menschen gibt: Interesse.
Ein himmelweiter Unterschied im Erleben, für beide Seiten.

Dabei kann man auch besser auf erhellende Aussagen achten, die Projektionen von Gefühlen darstellen (können) – etwa wenn jemand sagt, dass “die Welt den Bach runtergeht” oder “bald alles zusammenbricht”. Mitunter handelt es sich dabei um Ängste, die nur auf das Außen projiziert werden, sich aber tatsächlich stark auf innere Zustände beziehen.

Vielleicht kann man auf diese Art das erwähnte Grundgefühl im Gegenüber erforschen und in weiterer Folge dort ansetzen.
Möglicherweise bewegt es aber auch schon etwas, wenn der Mensch sich einfach mal wirklich gesehen und gehört fühlt.

Denn vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir unser eigenes Urvertrauen einem Menschen zurückgeben können, der es uns geschenkt hat – und der uns damit ermöglicht hat, selbst vor VeMy bewahrt zu bleiben.

ஐ FRAGEN – DER ULTIMATIVE SCHLÜSSEL
“Du weißt nichts! Und selbst wenn – tu so, als wüsstest du nichts. Frage und hör zu!”

Predigen wird abgeblockt: Widersprechende verbale Eindringlinge wird die VaFoF-Person reflexhaft abwehren, und danach ist sie frei, sich eine Entgegnung zu überlegen, und hört längst nicht mehr zu. Genau wie es auch in dir Widerstand auslösen würde, wenn dir jemand erklären will, dass du alles völlig falsch siehst.

Besser:
• Eine Frage stellen.
• Auf die Antwort warten.

Auch wenn dabei eine Stille entsteht.

Menschen brauchen Zeit zum Antworten.

Und diese Stille brauchen sie auch.

Selbst wenn sie sich unbequem anfühlt.

Übung: Dem Drang widerstehen, die Stille zu füllen, weil man sich und den anderen durch Weiterreden aus der Unbequemlichkeit “erlösen” will.

• Immer nur eine Frage stellen.

• Unklarheiten nachfragen!

Davon, wie der Mensch sich beim Antworten fühlt, hängt es ab, ob sich etwas in seinem Inneren bewegt. Man scheint vielleicht nur “schlüssige” Antworten zu bekommen, oder abwehrende; aber wie die Gefühle dahinter aussehen, das merkt erstmal nur der/die Antwortende selbst.
Fragen können sehr viel bewirken, selbst wenn man selbst erstmal nicht den Eindruck hat, das hätte irgendwas gebracht.

Fragen regen das Denken und Fühlen gleichermaßen an.

Fragen ist auch die eleganteste Form, ein Gespräch zu steuern.
Man muss sich die Mythen nicht anhören, wenn man nach dem persönlichen Erlebnis fragt, den Gefühlen dahinter. Und die Ideen von der Identität trennt, selbst wenn die VaFoF-Person das selbst nicht kann. (Wo fühlst du dich missverstanden? Wie ist das für dich?) Wir sind keine Therapeuten, wir ‘dürfen’ Mythen gegebenenfalls auch unterbrechen, um eine Frage zum Erleben zu stellen.

Weiterer Vorteil am Rande: Wenn man erlebt hat, dass Fragen zu stellen Übung erfordert, geht man auch mit empfangenen Fragen viel wertschätzender um.

Auch dass die VaFoF-Person beginnt, ihr Denken und ihre Quellen selbst zu hinterfragen, erreicht man wohl am ehesten durch Fragen.

ஐ ÖFFNEN
Man könnte auch versuchen, im Sinne einer “optimalen Authentizität” bzw. “Stimmigkeit” über die eigenen Gefühle zu sprechen und offenzulegen:
• wie es einem selbst mit der Pandemie geht und welche Gefühle sie auslöst
• welche Strategien man selbst gegen die entstehende Anspannung anwendet und
• welche Gefühle man hat, wenn die VaFoF-Person so ist (Sorge; will dich nicht verlieren; etc.)

Natürlich ist der Grat zu Vorwürfen und damit zu Widerstand hier, je nach Sender und Empfänger, sehr schmal. Eine Predigt mit der Überschrift “Ich bewältige das besser als du” sollte es sicher nicht werden.
Möglicherweise hilft aber dem Gegenüber das Angebot des eigenen Öffnens dabei, sich ebenfalls zu öffnen.

HOFFNUNGSSCHIMMER
Angehörige könnten sich so – zugegeben, mit sehr viel Einfühlungsvermögen – den zugrundeliegenden Gefühlen annähern, sie erfragen und benennen. Das geht sicher nicht an einem Nachmittag. Doch letztlich könnten sie mit dem gewonnenen Verständnis die dahinterliegenden Bedürfnisse auf andere Weise zu stillen versuchen, und in weiterer Folge auch die stattgefundene Distanzierung hinterfragen, vielleicht so:

• Alles tun, was die Zusammengehörigkeitsgefühle stärkt
• Die Person intensiver in den eigenen Alltag einbinden. Gegebenenfalls muss man vorher neue Voraussetzungen verhandeln.
• An die alte, zuverlässige Bindung erinnern (Familie)
• Daran erinnern, dass einem bis vor kurzem vertraut und logisches Denken zugetraut wurde

ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø

Ich hoffe, ich konnte mit dieser Serie eine erste Spur aus der schwierigen Situation legen, die vielleicht zu kleinen Pfaden anwächst.

Eventuell lasse ich konkrete Ideen für Fragen auf der Beziehungsebene, auf der Logik- und Sachebene und ein paar Gedankenspiele / Feedback in einem weiteren Teil nachfolgen. Dem Thema haftet allerdings eine eigene, immense Schwerkraft an, die für mich auch beim Schreiben nicht so leicht zu überwinden ist.

Danksagung
Allen Menschen, die ihre wertvollen (Er-)Kenntnisse geduldig mit mir geteilt haben, danke ich von Herzen!
Hier in der gewünschten Erwähnungsform, sehr leiwanden Input geliefert haben mir die Gespräche mit:
dederreda
ஐ Alice
ஐ Jakob
ஐ Zwei andere wollten nicht genannt werden. Auch die meisten Kommentare und anderes Feedback wollten privat bleiben. Meine Dankbarkeit schleicht euch trotzdem nach! :)
ஐ Danke auch meinen Freunden und Freundinnen, die mich bestärkt haben, daran weiterzuschreiben. <3

Artikel

Kritisches Denken

Dieser Artikel ist Teil 4 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen (VeMy) behaupten deren Anhänger gerne, sie würden eben “kritisch denken”, “nicht alles glauben” und sich der “Indoktrinierung von oben” widersetzen.
Was ist Kritisches Denken – und was nicht?

Historisch
Die grundlegende Notwendigkeit, das menschliche Denken zu strukturieren, zu schulen und dafür Kriterien und kritische Fragen zu etablieren, begann in der Philosophie der Antike mit den Logikern Sokrates und Platon – nicht zuletzt aus dem Anliegen heraus, sich effektiver gegen unfaire Rhetorik zur Wehr setzen zu können, die nur ihre eigenen Interessen kennt und dabei vorgibt, “logisch” zu sein.

Die Grundprizipien haben sich gehalten, über weitere unzählige Denkapparate wie den von Aristoteles, Thomas von Aquin, Erasmus, Kepler, Newton, über die von Ockham, Luther, Francis Bacon, quer durch die Denker*innen der europäischen Aufklärung, über Kant bis hin zu Darwin, Freud und Marx. Die Prinzipien wurden von ihnen und zahllosen weiteren Hirnen unterschiedlicher Disziplinen angewandt, hinterfragt und damit weiter verfeinert und komplettiert.

Daraus hat sich ein unabhängiges, selbstkontrollierendes Kritisches Denken (KD) entwickelt, das sich an intellektuellen Normen misst und das objektiven, zwingenden Kriterien folgt, mit festen Regeln und Qualitätsmerkmalen.

Die vollständigen Kriterien kann man sehr gut im Netz nachlesen, und auch die Eigenheiten von Verschwörungsmythen haben kluge Menschen zusammengefasst: Quellennachweise und Links zu Artikeln und Handbüchern finden sich allesamt am Ende dieses Artikels.

Definition
Als ideale Grundlage für Bildung und Forschung ist KD eine etablierte und dennoch unabhängige Kontrollinstanz für eigene und fremde Thesen:

Nach Peter Facione [1 CT] umfasst KD die “bewusste, selbstregulative Urteilsbildung, die Interpretation, Analyse, Bewertung und Schlussfolgerung beinhaltet”. Wichtig dafür ist vor allem die Fähigkeit, selbstständig und ohne Kognitive Verzerrung (bias) nachzuforschen, also ohne (u.a.) Informationen zu bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen (confirmation bias), und ohne Gegenpositionen abzuwerten (myside bias). [2 Wi]

Kritisches Denken passiert also nicht, indem man einfach behauptet, man würde es betreiben. Es bedeutet auch nicht, gegen alles zu sein oder andere Standpunkte aus Prinzip zu kritisieren. Es ist eine geistige Fähigkeit, die man in all ihren Facetten erlernen muss, damit sie zur geistigen Angewohnheit wird.

Selbst eine Person, die gute Kenntnisse in KD hat, wird nicht als gute:r kritische:r Denker:in angesehen werden, wenn sie diese Kenntnisse nicht auch entsprechend anwendet. [1 CT]

Kritische Denker*innen hinterfragen Aussagen, Folgerungen und Standpunkte. Sie streben danach, sich klar, zutreffend, exakt und relevant auszudrücken. Sie schürfen in die Tiefe, gehen logisch vor und bleiben fair. [3 KD]

Wenn wir kritisch denken, bedeutet das, wir werden zu wachsamen Hütern und Hüterinnen der Qualität unseres eigenen Denkens. [4 GR]

Nicht zuletzt flossen in das KD auch die tiefenpsychologischen Erkenntnisse mit ein, wie gern der menschliche Geist sich selbst täuscht, von Vorurteilen geleitet projiziert, vorschnell leugnet und Sündenböcke verantwortlich macht [3 KD], statt sich einem längeren Denkprozess zu widmen, der in seinem Ausgang offener ist.

Auch Akademiker glauben an VeMy! Nein!? Doch! Oh!!
Oft berichtet man uns ganz überrascht, dass VeMy keine Frage der (mangelnden) Bildung seien, weil “auch viele Akademiker*innen” unter den Gläubigen sein sollen. Daraus folgt allerdings nicht, dass an den VeMy doch irgendwas dran sein müsste, denn auch Akademiker*innen sind nicht von Natur aus frei von Denkfehlern.

Freilich sollten Akademiker*innen einst gelernt haben, was KD ist, welche strengen Kriterien dabei einzuhalten sind, und wie man sicherstellt, dass die eigenen Bedürfnisse, Erwartungen und Denkfehler die Argumente oder Ergebnisse von Denkvorgängen nicht beeinträchtigen.
Aber je nach Studienrichtung werden diese Kriterien sicherlich unterschiedlich intensiv behandelt. Und je nach psychischer Schwierigkeit der Lebenssituation werden sie nur jenen zuverlässig zur Verfügung stehen, denen sie schon vorher in Fleisch und Blut übergegangen sind.

Es ist also eine Frage des geschulten und geübten Intellekts.

Und: Bildung und Intellekt lassen die Bedürftigkeit einer Psyche ja nicht einfach verschwinden.
Vielleicht sogar im Gegenteil – manch studierter Mensch hatte wenig Gelegenheit, sich mit seinen inneren Vorgängen auseinanderzusetzen. Und vielleicht auch wenig Drang dazu, denn wie erwähnt sind gerade die Naturwissenschaften durchaus dazu angetan, Komplexität zu reduzieren – und werden daher auch jene Seelen anziehen, die sich nach dieser Reduktion sehnen.

Eine schwache Psyche ist egoistisch genug, erstmal ihre Grundbedürfnisse abzudecken. Die Vernunft muss sich dann hinten anstellen. Der bewusste Geist samt seinem Intellekt herrscht nicht über tiefenpsychische Dynamiken – sonst müsste es uns allen einfach immer nur super gehen, einfach weil wir es wollen. :)

Kriterien und Normen
Am Ende des Artikels mache ich mir den Spaß und gleiche die Charakteristika von VeMy kurz und unkommentiert gegen ein paar Prinzipien des KD ab. Wie gesagt, Links zu umfassender Lektüre ebenfalls ganz unten.

Ein paar Grundsätze des KD möchte ich aber herausgreifen und den Kontrast zu VeMy-Eigenheiten kommentieren:

• EGOISMUS ÜBERWINDEN
Ein wichtiger Grundsatz im KD ist, sich über seinen “angeborenen Egoismus” zu erheben [3 KD]. Wie eingangs schon angedeutet, fallen darunter auch tiefenpsychologische Phänomene, wie ich sie in den vorigen Folgen beschrieben habe. Gerade Abwehrmechanismen, deren Muster dermaßen automatisch ablaufen, sind aus dem Denken schwer wegzudenken (hihi) – genau das verlangt das KD aber.

An dieser Überwindung scheitern die VeMy bereits. Wie viele egoistische=psychische Bedürfnisse die VeMy gleichzeitig befriedigen, geht auf keine Kuhhaut. Und das, ohne dass sie daraufhin von ihren Anhängern zumindest umso kritischer hinterfragt würden; es stört dabei anscheinend auch nicht, wenn sie Widersprüche beinhalten, eben weil sie diese erste große Aufgabe – psychische Lücken füllen – dermaßen gut erledigen.
Schon am Verstoß gegen diesen ersten Grundsatz, der Befriedigung egoistischer Agenda, wird klar: VeMy sind kein kritisches Denken im Sinne der Definition.

Vielmehr regieren “psychologische Normen” das Hirngeschehen des oberflächlichen Denkens [3 KD] wie zB:

“Es ist wahr, weil ich es glauben WILL.”
Angeborenes Wunschdenken: Ich halte für richtig, was mir gut tut, was mich in meinen Ansichten bestärkt, was keine markante Änderung meines Denkens erfordert und was vermeidet, dass ich einen Fehler zugeben muss. [3 KD]

Diese und weitere egoismusbasierte Absichten und Fehleinschätzungen (“Biases”) erstmal auszuräumen, bevor man sich mit weiteren Untersuchungen befasst, ist Grundprinzip des KD.
Dass “was mir gut tut” mit einem VeMy zu tun haben kann, ging aus meinen letzten Artikeln hervor: Er erfüllt psychische Funktionen, und es wird deshalb verkrampft daran festgehalten, weil die Psyche ihn braucht. Selbst dann, wenn es die betroffene VaFoF-Person letztlich ihr bisheriges menschliches Umfeld kosten wird. Allerdings war vielleicht auch genau da zuvor eine Lücke entstanden, an der der VeMy sich einschleichen konnte?

Ich las vor längerem, es sei für machtgewöhnte, privilegierte Männer wohl sehr ungewohnt, wenn Staat oder Gesellschaft ihnen plötzlich vorschreiben wollen, wie sie sich kleiden müssen, oder ihnen andere Vorschriften über die korrekte Platzierung ihrer Körper im öffentlichen Raum macht.

Weitere simple egoistische Motive lauten hier vielleicht:
“Ich will mir keine Vorschriften machen lassen.”
“Ich will keine Maske tragen müssen.”
“Ich will keinen Abstand halten.”
“Ich will mir nicht die Hände waschen müssen.”
Oder auch:
“Ich möchte keine Angst haben müssen.”

Widersinn: Wäre es das eigene vorbeugende Denken, das zur Vorsicht mahnt, dann wären die Maßnahmen leichter zu akzeptieren (“War meine eigene Idee!”). So aber wird die initiale Angst zu Bockigkeit, zu “von außen oktroyiert”, zu etwas, gegen das man sich wehren kann (und muss, schon aus Trotz!).
Solche egoistischen Motive brauchen den VeMy geradezu zu ihrer Bemäntelung – anders wäre die enthaltene Unreife allzu offensichtlich, und genauso offensichtlich, aber mit noch mehr Scham verbunden: die Angst.

Zufällig sind es größtenteils Männer, die in Deutschland als Scheinexperten und Meinungsmacher die VeMy propagieren, vorantreiben, verbreiten und zum eigenen Vorteil nutzen, wie ein sehr ausführlich recherchierter Correctiv-Artikel zum Thema aufzeigt. [5 CN]

Zufällig gelten für diese Art von Recherchen – Faktenchecks und Richtigstellung von Fake-News – Vorgaben und hohe Standards, ähnlich wie beim KD. Es gibt auch eine Zertifizierung für Faktencheck-Organisationen. [6 CF]

Exkurs: Korrelation und Kausalität
Apropos Zufälle: Eine wichtige Unterscheidung in der Wissenschaft generell ist die zwischen Korrelation und Kausalität – und innerhalb letzterer wiederum die zwischen Ursache und Wirkung. Klingt banal, ist es aber gar nicht: Geschehnisse, die gleichzeitig auftreten, sind erstmal nur das: korrelierend. Während ein ursächlicher Zusammenhang nicht einfach angenommen werden, sondern erst erwiesen werden muss, und auch die richtige Abfolge. Auch klar, sonst könnte man, wie im Film “Phenomenon” so wunderbar dargelegt, auch einfach behaupten: “Wind entsteht, weil sich die Bäume schütteln”.

Die Überbewertung von Zufällen ist eines der Charakteristika von VeMy. [7 VM] Zufall?

• SCHLUSSFOLGERUNGEN HINTERFRAGEN
Sich zu fragen, ob eine bestimmte Schlussfolgerung wirklich zwingend aus einer Aussage oder einem Ereignis folgt – auch das ist ein Prinzip des KD. Wenn man sich vor Augen hält, dass die meisten Menschen sich heutzutage nichtmal mehr in die Situation ihres Nachbarn versetzen wollen, bevor sie ihn als Trottel einstufen… Das beweist nicht zwingend, legt aber nahe, dass es eventuell mit der sicheren Beurteilung einer Schlussfolgerung nicht weit her sein könnte, genau wie mit der Bereitschaft zum Hineinversetzen in die Lage anderer – was überraschenderweise ebenfalls eine Vorgabe im KD ist.

Ironie beiseite – unsere geistigen Schnellschüsse sind haufenweise von kognitiven Verzerrungen beeinträchtigt. Geschultes Denken vermindert diese Effekte.

Emotionen haben eine schnellere neuronale Verbindung zu den Aktionszentren im Gehirn als das methodische Entscheiden mit logischen Mitteln (LeDoux, 1986, 1992). KD bedeutet nicht gleich, dass man seinen Gefühlen gar keine Aufmerksamkeit mehr schenken dürfte. Beides sind wichtige Zutaten zum Menschsein.  [4 GR]
Es erklärt aber, warum man seine logischen Fähigkeiten erst entwickeln muss, und dass es Geduld und Selbstbeherrschung braucht, um kritisches Denken einem Affekt vorzuziehen.

• INTELLEKTUELLE NORMEN
Es gibt im KD universelle Normen, um die Qualität eines Gedankengangs zu beurteilen. Diese Normen heißen:
Klarheit, Richtigkeit, Exaktheit, Relevanz, Tiefgang, Vernetzung und Logik. [3 KD]
Die wenigsten von uns prüfen wohl regelmäßig, ob eine Behauptung, eine Argumentation, eine “Theorie” wohl alle diese Kriterien erfüllt, sodass sie uns überzeugend erscheinen darf.

VeMy scheitern ja oft schon an der Klarheit. Oder an der Logik – und es wirkt dann seltsam, dass ambiguitäts-intolerante Menschen ausgerechnet bei den Widersprüchlichkeiten der VeMy Zuflucht finden, wo sie dann gleichzeitig die Opfer und erleuchtete Helden darstellen, Kämpfer*innen für den Frieden… Das sei ja wie Vögeln für die Jungfräulichkeit, sagt man.

Ein VeMy kann freilich auch klar und exakt und höchst relevant für die aktuelle Problematik sein – aber nicht zutreffend.

Beim Tiefgang wird’s allerdings ganz eng (also seicht) für die VeMy, weil sie die Komplexität von Systemen, Entwicklungen, Krisen und wirtschaftlichen Dynamiken nicht reflektieren möchten und daher negieren.
Komplexe Zusammenhänge zu beleuchten und die Anspannung darin ohne die egoistisch-psychische Krücke von Sündenböcken und Aggression auszuhalten, das erfordert von Menschen eben nicht nur intellektuelle Stärke, sondern auch seelische.

Eine “gute Theorie” erfüllt alle diese Kriterien. Sie protzt und blendet nicht nur mit ein paar davon, während sie den Rest unter den Tisch fallen lässt und sich ersatzweise selbst auf die Schulter klopft.

Kritische Denker*innen prüfen die Quellen der Information (…) und recherchieren selbst. Kritisches Denken ist von Logik geleitet. Man fragt sich stets, welcher Teil ist noch unklar, unverstanden oder unbekannt. Das ist der erste Schritt, denn man kann zu keiner qualitativ hohen Beurteilung kommen, wenn man etwas nicht versteht oder kennt.  [4 GR]

VeMy wollen nicht weiter hinterfragen, was unklar, unverstanden oder unbekannt ist, sondern genau diese Unsicherheiten ein- für allemal ausräumen, indem sie einen Fertiggedanken verkaufen, der kein weiteres Hinterfragen mehr zulässt. Sie haben also an kritischem Denken kein Interesse; sie erlauben sich aber dennoch ein Urteil, und was für ein umfassendes!
Glauben kann natürlich auch eine wichtige Sache im Leben eines Menschen sein, aber man sollte ihn nicht mit Denken verwechseln.

Alles Lug und Trug? Fehlende Normen.
In vielen VeMy lautet die oberste Maxime, die “offizielle Darstellung” würde auf Täuschung beruhen. [7 VM]
Mit diesem Kniff…
– rechtfertigt der VeMy seine Deutungshoheit
– negiert er alles von außen Kommende
– macht er seine eigenen Widersprüche unsichtbar.

Er bescheinigt sich selbst die einzig wahre Wahrheit. Hier wird der VeMy zum exakten Spiegel des egoistischen Individuums, das sagt: “Es ist wahr, weil ich es WILL”. Er ist eine Kolonie von Mikro-Egoismen, die sich selbst nie in den Griff bekommen haben.
Von Kritischem Denken ist er damit sehr weit entfernt.

Tweet-Zitat von @Volksverpetzer:

Liebe es, wenn Pandemie-Leugner oder Nazis auf unsere langen Recherchen, mit Quellen, Belegen, Videos und Fotos einfach mit Beschimpfungen und “Stimmt nicht!!” oder “Du lügst!!” reagieren.
Ja, dann…!

Der pfiffigen Maxime “alles Täuschung” wird also offenbar weit gefolgt, weil es so einfach ist – denken darf man dabei eigentlich gar nicht, sonst würde man merken, dass sie bei einigen der oben genannten KD-Normen hinkt:
Sie ist nicht exakt; für jeglichen Tiefgang ist sie zu oberflächlich und pauschal, indem sie Komplexität abwenden will: Welche Darstellungen, was genau fällt unter “offiziell”? Alle Medien? Alle Politiker? Alle Wissenschafter? Oder überhaupt alles, was online erscheint? Also auch die eigenen Pamphlete und Videos? Postings, Tweets von wem und wem nicht? Wo ist die Grenze? Und wie will man die ohne Differenzierung erkennen?

Medienkompetenz kann sich aus so oberflächlichen Maximen auch nicht entwickeln – im Gegenteil, Differenzierung und Recherche ist ja nicht erwünscht. Die Strafe dafür folgt auf dem Fuße, wenn in einer Satirezeitung über ein VeMy-Meinungsmacher-Idol zu lesen steht, dass er von Frau Merkel bezahlt würde – und seine Anhänger prompt einen Shitstorm gegen ihn starten. [9 ST]
Satire kann eine immense Täuschung sein, wenn man dafür kein Gespür hat – der Meldung wurde trotzdem geglaubt.

Echtes neues Urvertrauen in Idole oder Maximen entsteht in den VeMy also nicht.
VeMy sind definitorisch statt diskursiv. Weit über der Maxime “alles Täuschung” scheint die Vorgabe zu stehen, ohne Bemühung von Denkvorgängen auf den erstbesten Affekt zu reagieren, der sich regen mag. Und das ist im VeMy nunmal die sorgfältig gerichtete Aggression der Anhänger, die sich dann jäh dreht.

Dabei steht beim KD auf der “Checkliste für das Argumentieren” [3 KD]:

Spüren Sie die Auswirkungen und Konsequenzen auf, die – gewollt oder ungewollt – aus Ihrer Argumentationsweise hervorgehen.

Gemeint ist damit wohl: Während Sie ihre Argumentation prüfen, noch bevor Sie sie in der Welt verbreiten.

Der Maxime “alles Täuschung” fehlt aber insbesondere die Norm der Vernetzung:

“Wie sieht die Angelegenheit aus einer anderen Perspektive aus?” [3 KD]

Und womöglich: “Da ich diese gar nicht betrachten will, sondern leugnen – sind womöglich egoistische Interessen im Spiel?”
Hier schließt sich wohl der Kreis der exzessiven Projektion der VeMy auf einzelne Machtmenschen, die angeblich der Welt ihre üblen und egoistischen Absichten aufzwingen wollen. Der Egoismus ist tief verwurzelt in den VeMy und wird knackscharf nach außen auf die Sündenböcke projiziert.

Die Normen des KD sind ja durchaus auch definitorisch – aber ihre Anwendung führt in Diskurse und fortgesetzte Denkprozesse, nicht in geistige Sackgassen.

Finale Gegenüberstellung

V: Die Merkmale des Verschwörungsdenkens [7 VM]
K: Vergleich mit einem Prinzip des Kritischen Denkens [3 KD]

V: Widersprüchlichkeit in der Argumentation
K: Logische Fehler bearbeiten und ausräumen, ggf Argumentation neu entwerfen

V: Generalverdacht (nihilistische Skepsis)
K: Hinterfragen mit Vertrauen auf Vernunft (gesunde Skepsis)

V: Üble Absichten unterstellen
K: Vorurteile aufspüren und ausräumen

V: Alles Täuschung; etwas stimmt nicht (und wenn nicht das, dann sicher was anderes)
K: Gesamtschlussfolgerung bleibt veränderbar

V: Opferrolle
K: Schwächen der menschlichen Natur aus dem Beurteilungsprozess eliminieren

V: Immun gegen (anderslautende) Beweise
K: Neue Information initiiert neue Denkprozesse

V: Zufälligkeiten uminterpretieren
K: Mit Relevanz und Logik interpretieren

Und sonst noch?
Es wird freilich auch andernorts versucht, sich mit dem Wort Denken über die eigene Gruppe und die der anderen zu erheben. Etwa ließ ein rechts verorteter Politikus in den letzten Jahren via Wahlplakat verlauten, man wäre nun “Vordenker” für die hiesige Gesellschaft. Das gesuchte Wort für “in anderen hauptsächlich Affekte provozieren und negative Emotionen anstacheln” lautet allerdings Hetze. Sich dafür mit dem Verb “denken” zu schmücken ist Hochstapelei. Falls darin ein Denken liegt, dann das an die eigenen Vorteile und das ideale Selbst.

Um Widersprüche in VeMy aufzudecken, eignen sich ironische Analogien natürlich auch gut. Hinreichend bekannt und auch naheliegend ist ja die Frage, wie armselig eine geheime Verschwörung sein muss, wenn jeder über YouTube oder WhatsApp ganz einfach davon erfahren kann.

Eine weitere hübsche Analogie besagt, dass jemand, der tatsächlich daran glaubt, Menschen könnten so perfekt im Hintergrund die Fäden ziehen, wohl noch nie im Projektmanagement gearbeitet hat.

Nicht weiter verwunderlich: Das Handbuch über Verschwörungsmythen [7 VM] kommt zu dem Schluss, dass beim Aufdecken von tatsächlich realen Verschwörungen in der Welt die konventionelle Art zu denken dem Verschwörungsdenken weit überlegen ist.
Und das wird sie wohl auch immer bleiben.

ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø

Hinweis: Ein kurzes Follow-Up hierzu hab ich unter dem Titel “Denken für Fortgeschrittene” veröffentlicht.

Quellen und Links:

[1 CT] American Philosophical Association:
Critical Thinking: A Statement of Expert Consensus for Purposes of Educational Assessment and Instruction, Executive Summary “The Delphi Report”
von Dr. Peter A. Facione, Santa Clara University 1990

[2 Wi] Wikipedia:
1. Vernunft
2. Kritisches Denken

[3 KD] Foundation for Critical Thinking ~ criticalthinking.org :
Leitfaden: Kritisches Denken Begriffe & Instrumente
von Dr. Richard Paul und Dr. Linda Elder

[4 GR] With Good Reason: A Guide to Critical Thinking
von Gloria Zúñiga y Postigo, James Hardy, Christopher Foster, Ashford University 2015

CORRECTIV Recherchen für die Gesellschaft ~ correctiv.org:
[5 CN] Im Netz der Corona-Gegner
Artikel von Till Eckert, Matthias Bau, Alice Echtermann 8/2020
[6 CF] Warum Demokratie Faktenchecks braucht
Artikel von Alice Echtermann, Till Eckert 7/2020

[7 VM] George Mason University Center for Climate Change Communication:
Das Handbuch über Verschwörungsmythen
von Stephan Lewandowsky und John Cook

[8 VV] [9 ST] Der Volksverpetzer ~ volksverpetzer.de:
Fake! Keine Erklärung vom Verfassungsgericht Karlsruhe über Demo-Auflösung
So rechtsextrem war Berlin 29.08.

[9 ST]
1. Unglaublicher Verdacht: Wird AttiIa HiIdmann von Merkel bezahlt, um die Querdenker-Szene lächerlich zu machen?
Original-Artikel im Postillon 1.9.2020
2. HiIdmann als Merkel-Marionette
Stuttgarter Zeitung 4.9.2020 über AttiIa und Postillon

….

Pro Truth Pledge ~ protruthpledge.org
The Truth-Seeker’s Handbook: A Science-Based Guide
von Dr. Gleb Tsipursky 2017

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. ~ gwup.org/:
“Skeptiker”-Sonderheft Corona-Mythen (kostenpflichtig, € 3,99 als e-Paper)

Artikel

Wie VeMy die Lücken nutzen und füllen

Dieser Artikel ist Teil 3 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

In der letzten Folge hab ich ein bisschen beschrieben, wie unsere Psyche mitunter mit schwierigen Inhalten umzugehen versucht.
Viele haben in der Krise abrupt den Boden unter den psychischen Füßen verloren und brauchten schnell ein Rettungsfloß, wie immer es auch aussehen mag.

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit
Der Wunsch nach eindeutigen Aussagen und Verhältnissen, besonders in schwierigen Situationen, dürfte so alt sein wie die Menschheit selbst – aber er ist eben auch sehr unreif. Eine höhere Ambiguitätstoleranz ist hingegen ein Zeichen geistiger Reife. Wir verlernen als Individuen und als Gesellschaft aber zusehends, mit einer widersprüchlichen und mehrdeutigen Welt umzugehen. Das tägliche Angebot der Konsum-Wunderwelt an ihre Kunden lautet ja schließlich auch, Situationen zu liefern, die möglichst frei von Irritation sind: “Diese Serie könnte Ihnen auch gefallen!”
Ihre Algorithmen sind dazu gemacht, uns eine unendliche Vielfalt vorzugaukeln, wo in Wahrheit immer nur dasselbe alte Angebot von gestern in ein neues Mäntelchen gekleidet wird.

Weiterlesen

Artikel

Ein paar psychologische Grundlagen

Dieser Artikel ist Teil 2 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Worum es hier geht, steht ausführlich in der ersten Folge dieser Serie.
In Kürze: Die psychologischen Aspekte von Verschwörungsmythen (“VeMy”) sollen umrissen werden, um daraus Verständnis für verschwörungs-affine Angehörige und Freunde (“VaFoF-Personen”) abzuleiten – und eventuell sogar die eine oder andere Strategie, wie man bei ihnen intervenieren könnte.
Eure Mitarbeit ist immer noch erwünscht! Dazu bitte die erste Folge nachlesen bzw. ganz unten im ersten Artikel gucken.

Wer hingegen alle in einen Topf werfen und als Idioten abschreiben möchte, ist hier schlicht falsch -> hier ist der Ausgang.

Psychologische Grundlagen
Ein paar davon brauchen wir erstmal, damit ich die psychischen Aspekte der VeMy dann an etwas anknüpfen kann.

Beginnen wir mit einer simplen Frage:
Weiterlesen

Artikel

Das Verschwörungsvirus

Dieser Artikel ist Teil 1 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Die Corona-Krise hat einen verhängnisvollen Nebeneffekt.
Es gibt eine Parallel-Pandemie, manche nennen sie “Infodemie”: Die Menschen, die sich mit dem Verschwörungsvirus infizieren, werden täglich mehr.

Das Problem läuft anscheinend aus dem Ruder
Vorab: Die sog. “Maskenverweigerer & Impfgegner” werden online oft als #Covldioten bezeichnet – damit ist echt niemandem geholfen. Spätestens, wenn einer deiner liebsten Menschen, die du hoffentlich bisher auch nicht als geistig behindert bezeichnet/beschimpft hast, mit dem Weiterleiten von zweifelhaften Videos und Postings anfängt, wirst auch du aufhören, diesen Begriff zu benutzen. Er ist ableistisch und sollte unterbleiben.

Ebenso menschenfeindlich ist für mich der Standpunkt “Die rotten sich doch eh über kurz oder lang selber aus”. Das möchte ich nichtmal bei einer anonymen Masse hinnehmen – dazu dient übrigens die oben beanstandete Bezeichnung: um per Framing aus Menschen eine Masse zu machen, mit der man dann folglich auch kein Mitgefühl mehr haben muss. Aber schon gar nicht würde ich das bei meinen Liebsten hinnehmen.
Zudem gefährden sie ja nicht nur sich selbst.

Die schiere Menge an Kommentaren von Angehörigen und Freunden, die sich derzeit der Problematik “verschwörungsgläubiges Familienmitglied” ohnmächtig gegenübersehen (beispielsweise in diesem Twitter-Thread), hat mich bewogen, einen Versuch zu starten:
Eine Artikel-Serie, in der ich mein Verständnis der vielfältigen psychischen Funktionen von Verschwörungsmythen mal zusammenschreibe und Ideen zur Intervention sammle, sichte und zur Verfügung stelle. Crowdsourcing, auf Neudeutsch. Es soll hier um die Situation von Angehörigen und Freunden gehen, darum, was sie versuchen könnten, wenn ihre Liebsten in Verschwörungsmythen abgleiten, diese weiterverbreiten und andere dazu bekehren wollen.
Wie ihr dabei mithelfen könnt, steht ganz unten in diesem Artikel!

Weiterlesen

Artikel

Balance

Ich habe das Folgende für einen Freund geschrieben, mit dem ich in schriftlichem Kontakt bin über Beziehungen, Gedankenwelten, Gefühlsbewältigung und Rollenverhalten.
Der Text ist spontan aus einem Gefühl heraus entstanden, dass manches Missverständnis in seinem Leben eventuell mit dieser Thematik zu tun haben könnte.

Ich hab oft das Gefühl, dass so mancher Mann (nennen wir ihn Typ-C11) das, was er an seiner Frau so mag, als naturgegeben empfindet:
Sie ist einfach so, und dabei spendet sie zB jede Menge Energie und Aufmerksamkeit und Anerkennung und Lebensfreude. Und deshalb fühlt er sich bei ihr wohl. Sie ist nährend, bunte Farben und Sonnenschein.

Tjanun.
Frauen* sind aber oft auch deshalb so, weil wir zu völlig anderen “Qualitäten” erzogen wurden als Typ-C11:
(Vor allem!) auf andere Rücksicht nehmen,
sie geduldig aushalten, auch wenn sie nerven,
nachgeben (weil: klüger!),
die eigenen Bedürfnisse zurückstellen zugunsten anderer,
nachfragen und Interesse zeigen,
andere ausreden lassen,
Fehler zugeben, um Verzeihung bitten
(Liste unvollständig ;)
Kurz: Es den anderen so bequem wie möglich machen.

Freilich auch bis hin zu selbstschädigenden Verhaltensweisen, nur damit die anderen auch wirklich kein Äutzerl Bequemlichkeit einbüßen:
Sich über die Erschöpfungsgrenze hinweg aufreiben mit nützlichen Tätigkeiten, sich keine Kritik mehr trauen, eigene Bedürfnisse gar nicht mehr wahrnehmen, sich auch entschuldigen, wenn man gar nichts falsch gemacht hat, die Schuld bei sich suchen, wenn man scheiße behandelt wird, etc.

Jedes Stück Authentizität, jede freimütig geäußerte Ansage, jede geäußerte Wut einer Frau ist freilich auch ein kleiner Sieg gegen diese zugeteilte Rolle. Aber wir schwenken auch wieder zurück und sind lieb und liebenswert. Als Frau spüre ich jedenfalls, dass diese Art von Sozialverhalten zumeist sehr gut funktioniert – auch und vor allem unter Frauen. Wenn man auf Menschen kommt, mit denen dabei die Balance stimmt, dann funktioniert das.

Es ist eine tiefgreifende Konditionierung, und vielleicht entspricht sie auch der weiblichen Wesensart tatsächlich mehr als ständiger Konkurrenzkampf und das Ansammeln von Statussymbolen. (Vielleicht entspräche es auch der männlichen mehr – also einfach der menschlichen Wesensart – so man Männer zu solchen Idealen erziehen würde? Kann ich nicht sagen, wär möglich, ich räume der Natur (was immer…) auch durchaus ihren Platz ein – solange Menschen aber nicht völlig “natürlich” und unbeeinflusst aufwachsen – was immer das konkret überhaupt bedeuten würde – wird sich das nicht final klären lassen.)

Aber es bleibt eine Konditionierung -> die eigenen Bedürfnisse gehen davon nicht weg, sie möchte selbst auch be-rücksicht-igt werden und dass bei ihr nachgefragt wird, sie will Anerkennung bekommen, etc. Besonders, wenn sie dasselbe von sich aus gibt, möchte sie das auch bekommen, ohne darum bitten zu müssen.
(Was wäre eine Aufmerksamkeit oder Anerkennung auch wert, um die man erst bitten musste? Man musste sie, die Frau, ja auch nicht darum bitten!)

Wie gesagt, Typ-C11 glaubt eventuell, sie würde diese Qualitäten(?) einfach freimütig und bedingungslos(!) geben, das wäre aufwandsfrei, eh kostenlos und quasi alles inklusive – und irgendwann glaubt er vielleicht sogar, dass ihm das alles auch zustehen würde – sonst würde er es ja nicht kriegen!

Und übersieht dabei das allmählich anwachsende Ungleichgewicht.

Frau* hingegen hat mitunter bald das Gefühl, dass von ihm nicht viel zurückkommt. Das ist jetzt nicht allein als “sein Fehler” gemeint – siehe oben, nicht alles an diesem Verhalten ist gesund und das Ideal – aber sie hat da Qualitäten, die offenbar von ihm geschätzt werden und auch konsumiert werden, ohne dass er je auf die Idee käme, das als eine besondere Form von Zuwendung zu begreifen. Eine, die nicht jeder von ihr kriegt, und die für sie auch spürbare(!) Kosten bedeutet. Sich zurückzunehmen zB bleibt immer spürbar. Nährend sein kostet uns etwas.

Typ-C-11 kommt leider auch nicht auf die Idee, dass man sowas (oder ähnliches) auch mal zurückgeben könnte. Auch nicht durch die simple Tatsache, dass es doch so angenehm ist, es zu empfangen! Vielleicht, weil er es irrtümlich für eine natürliche Ordnung der Dinge hält?

Aber dass sie es zulässt, dass er öfter in den Vordergrund rückt (als sie/als andere), heißt nicht, dass ihm das auch ständig zustünde.
Es ist ein Vorschuss! Wir betreiben “do ut des” – und erwarten quasi in unserer herzseitigen Balance-Abteilung den Eingang eines Ausgleichs. Eines Ausgleichs auf der Beziehungsebene – keine Geschenke oder Mitbringsel.

Was Typ-C11 daher eventuell für natürliche Liebenswürdigkeit hält, ist tatsächlich ihre jahrelange (und tägliche) Arbeit daran, ein aufmerksamer, halbwegs selbstloser, verständnisvoller, verträglicher und toleranter – und vielleicht zufällig weiblicher – Mensch zu sein. Auch schlicht deshalb, weil dadurch die Chancen steigen, kein einsamer Mensch zu werden.

Es wäre unfair, “do ut des” zu einem “Aufrechnen” umzudeuten. Wer gibt, möchte auch was bekommen, außer es handelt sich um Jesus. Forschungen an Empathie und Altruismus bestätigen das. Man tut es um der anderen willen, aber auch um seiner selbst willen – auf dass einem selbst auch so geschehe.
Die goldene Regel, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte, befolgt man schlicht für funktionierende soziale Beziehungen, wie man sie eben gelernt hat und spüren möchte – Beziehungen, in denen im Idealfall für alle gleichermaßen gesorgt ist.
Auch indem man auf manches verzichtet, und beim nächsten Mal eben jemand anderer dasselbe tut.

Mit manchen Menschen fühlt man sich allerdings irgendwann ausgebeutet, weil man gefühlt nur gibt und kaum was zurückkriegt. Oder die “falschen” Dinge = oft käufliche, glitzernde, florale, essbare oder sonstige “Freikaufungen”. Leider nicht zusätzlich zur ebenso benötigten zB echten Aufmerksamkeit, sondern stattdessen. Oder es kommen fünf Zurückweisungen auf eine Aufmerksamkeit, statt umgekehrt.

Mit anderen Menschen funktioniert diese Balance ganz natürlich, ohne dass beide dabei overgiving werden und sich gegenseitig überbieten müssten. Vielleicht mit Menschen, die es ähnlich gelernt haben.
Man bietet an, was man hat, um das Leben des anderen schöner zu machen – freut sich, wenn’s klappt, und tut es auch in der Gewissheit, dass das irgendwann mit Gleichem beantwortet werden wird. In guten Beziehungen ist das auch an keine bestimmte zeitliche Frist geknüpft, sobald einmal das Vertrauen da ist, dass es prinzipiell funktioniert.

Vielleicht stimmt auch das oft: Wir geben das, was wir uns wünschen.

Take what resonates and leave the rest.
* Bitte keine Kommentare a la “Nicht alle Frauen / nicht alle Männer”, “Ich bin doch nicht kOnDiTiONiErT!” oder “Die Rollen können aber auch andersrum gelagert sein”. Ja, ist alles klar. Ich formuliere, wie ich es empfinde und schon oft empfunden habe – das sind keine Ausschließlichkeiten, sondern meine persönliche Betrachtung.

Artikel

An jedem verdammten Tag

Die Bedeutung, die ein Mensch für dich hat, zeigst du diesem Menschen am besten auch – so oft wie nur möglich, und ganz real, in der echten Wirklichkeit.

Nicht mit einem “ich hätte”. Nicht mit leeren Worten, sondern mit vollen Taten.
Mit Sorge und Zuwendung, mit Bereitschaft zu Entgegenkommen, und auch zu Einsicht und Besserung.

Nicht wie beim Unterschied zwischen Einkaufszettel und Kassenbon: Theoretisch, ja, da bedeutet er mir so viel, dieser Mensch.
Aber mein Verhalten fällt dann doch ganz anders aus.

Während du die Aufmerksamkeit, die Zeit, die Geduld und die Priorität nimmst, die dieser Mensch dir gibt, hast du nämlich sonst nichts, womit du diese Kostbarkeiten zurückgeben würdest. Du spürst diese Bedeutung vielleicht, irgendwo in dir, aber dieser Mensch, der dir doch so viel bedeutet – der spürt davon nicht das Geringste.
Aus leeren Worten entsteht Leere im Herzen. Des anderen.

Und das Ende vom Lied?
Klingt womöglich wie “Always on my mind”, das vielleicht gschissenste “Liebeslied” aller Zeiten:

Vielleicht hab ich dich nicht so gut behandelt, wie ich sollte.
Vielleicht hab ich dich nicht festgehalten in all den einsamen Stunden.
Vielleicht hab ich dir nie gesagt, wie glücklich ich bin, dass du mein bist.
Für die kleinen Dinge, die ich hätte tun und sagen sollen, hab ich mir einfach nie die Zeit genommen.
Aber ich hatte dich eh immer im Hinterkopf.

Wer hat davon irgendwas?

Wenn ich dir das Gefühl gegeben habe, du kämst an zweiter Stelle, dann tuts mir leid, ich war so blind.
Aber ich hatte dich immer im Hinterkopf.

Soll ein leichter Schlag auf ebendiesen nicht das Denkvermögen steigern?

Saaaag mir, dass deine süße Liebe nicht gestorben ist…

Doch, das ist sie, die süße Liebe!
Verreckt am Warten und Hoffen, am Bitten und Zurückgewiesenwerden.
Gemeuchelt von Ignoranz und Kälte, von arroganter Geringschätzung und distanziertem Stolz.
Gedemütigt von verletzenden Argumenten bei der Rechtfertigung verletzenden Verhaltens.
Erstickt von ausgebliebenen Entschuldigungen und strafendem Schweigen.

Daran zugrunde gegangen, dass es immer irgendwas gab, das gerade wichtiger war als sie.

Liebe ist ein Geschenk, das irgendwann versiegt, wenn man es nur geizig für sich behält.

Und obwohl es schon immer so war, dass das Leben nicht endlos ist, gilt noch mehr in dieser Zeit:
Es könnte an jedem verdammten Tag vorbei sein. Schon morgen.
Mit dir.
Oder mit dem bedeutungsvollen Menschen.

Und was tust du dann? Einen Song schreiben?

Die Bedeutung, die ein Mensch für dich hat, zeigst du diesem Menschen am besten auch – so oft wie nur möglich, und ganz real, in der echten Wirklichkeit.
An jedem verdammten Tag.

[kommentare ausgeschaltet]

Artikel

Corona – neun .. Eure Erzählung ist Bullshit

Dieser Artikel ist Teil 9 von 18 in der Serie "Corona" ...

Infolge technischer Zores und persönlicher Unsicherheit landeten die folgenden Absätze aus den letzten Wochen nur in meiner persönlichen Schublade.
Daher, hier nun, bittesehr: lang und breit, und ein bisserl grantig.

Es fuckt mich an, dass viele Leute so sorglos sind wie Anfang März. Dass sich kaum mehr jemand mehr drum schert, was aus den anderen wird.
Warum ist Abstandhalten nun wieder nur Sache derer, die Abstand wollen? Abstand wär doch auch für normale Zeiten kein Fehler. Dabei könnte man lernen, dass die eigene Planroute nicht das einzige auf der Welt ist, was zählt.

Von dem vielen Bullshit, den Fake-News und dem Verschwörungsgeschwurbel, die da draußen unterwegs sind, ganz zu schweigen. Corona-Demos, meine Fresse. Na genau: “Demonstrier ma gengan Virus, des bringt sicher was.” Ein paar glauben sich auch in einer von langer Hand geplanten Diktatur wiedergefunden zu haben – wundern sich aber nicht, dass sie das laut sagen können und gleichzeitig immer noch am Leben und frei sein. So selbstverständlich ist ihnen die Demokratie und ihre Redefreiheit, dass sie sie gar nicht mehr bemerken.

Andere sind einfach nicht mehr willens, sich irgendeiner “unsichtbaren” Gefahr zu beugen, weil: es is jo nix passiert. Wir haben Sonnencreme benutzt, viele haben dann tatsächlich keinen Sonnenbrand gekriegt – und von denen ist sich gefühlt die Hälfte jetzt sicher, dass die Sonne so gefährlich gar nicht sein kann, weil wir ja keinen Sonnenbrand gekriegt haben; und dass daher die Sonnencreme gar nicht nötig gewesen sein kann.
(Dank für diese schöne Metapher gebührt René Wilke, dem Oberbürgermeister von Frankfurt/Oder. Hier die Rede, aus der sie stammt, zum Nachhören.)
Man nennt das Vorsorge- oder Präventionsparadox: Die Maßnahmen scheinen im Nachhinein ihre eigene Unnötigkeit zu beweisen, weil sie gewirkt haben.

Es ist genug passiert, tausende Menschen sind gestorben – was brauchen wir noch zur Befriedigung unserer Geilheit auf Katastrophe und Eskalation? Videos auf Youtube in großer Zahl, die in ihrer medialen Allgegenwart am Nabel des Geschehens das alles auch beweisen? Mindestens drei Tote in unserem engsten Umfeld, von denen jeder einzelne durch die Straßen getragen wird? Was??

Verdanken tun wir diese Spaltung und die Alternativrouten beim Denken auch der Angstmache des Hl. Sebastian Ende März. Und dem Kontrast zum jetzt bemerkenswert ungerührten Umgang mit den “Lockerungen”. Das ist wie bei “Peter und der Wolf”: “Das gar Schröckliche, vor dem er so gewarnt hat – dass wir bald jeder jemanden kennen werden, der an Corona gestorben ist – das ist gar nicht eingetreten! Er muss gelogen haben. [Das hat mir Angst gemacht, und jetzt bin ich sauer und will nicht mehr brav sein.] Und ein bisserl enttäuscht bin ich auch von der ausgebliebenen Katastrophe. ” Und dann?

Es fuckt mich schon an, wenn Politiker kaum über das Ende ihrer aktuellen Legislaturperiode hinausdenken wollen. Das verhindert jede zukunftswirksame, weitsichtige Politik. Wenn aber einer nichtmal eine Woche oder zwei vorausdenken will, was seine Strategie in weiterer Folge anrichtet, sondern nur eine Art der Verkündung kennt, nur eine Art zu erreichen, was er will, nämlich Manipulation – da setzts bei mir aus. Können rechte Populisten einfach nix anderes, oder was ist da?

Manipulation heißt, man zieht gar nicht erst in Betracht, dass man mit Offenheit auch etwas erreichen könnte. Mit Transparenz und Information, die deutlich sichtbar aus einer umfassenden Informiertheit entspringt, deren Quellen auch genannt werden. Einzuräumen, dass man verschiedene Dinge einfach noch nicht sicher weiß; aber wir wissen A, B und C und müssen daher davon ausgehen, dass wir diese Maßnahmen unbedingt brauchen.
Es kamen ständig Bilder aus Italien, da musste man keine zusätzlichen Schreckensszenarien malen.

Aber all das beinhaltet freilich eine gewisse Komplexität – und alles, was der Verkünder nicht in drei Punkten darstellen kann, ist im Glaube der Vereinfacher dem Volk nicht vermittelbar.
Wir werden also für deppert gehalten, für unvernünftige, denkunfähige Emotionsbündel aus Fleisch, die man am besten bei der Angst packt – und zwar nur dort.

Apropos Bullshit: Mich fuckt an, dass die neoliberale Erzählung von den (superen) Starken und den (verachtenswerten) Schwachen sich schon dermaßen in allerlei Hirne eingebrannt hat. Diese Erzählung hält dem Kontakt zu den eigenen Gefühlen ein Verbotsschild hin, weil sie ein toxisch-männliches Ideal transportiert und am Leben erhält, das da lautet: “Bloß keine Gefühle spüren. Jeder Kontakt mit ihnen macht schwach. Aber wir müssen stark bleiben!”

Die Erzählung besteht weiterhin darauf, dass “emotional” nichts Gutes bedeuten würde und stets beinhalten würde, dass das Denken dann abgeschaltet wäre. Als wären eigene Gefühle etwas, dem man Widerstand leisten müsste. Dem ist nicht so, im Gegenteil – wer keinen Kontakt zu seinen Gefühlen hat, ist ein leichteres Opfer seiner Gefühle. Weil er sie nicht kennt und nicht wiedererkennt, obwohl sie zu ihm gehören.
Und daher auch gar nicht merkt, wenn er manipulativ dort gepackt wird. Oder wenn er sie ausagiert und dabei immer noch fest dran glaubt, er wäre so wunderbar rational.

Mich fuckt auch an, dass die Medien aufgrund der reinen Dringlichkeit und der offenbar fehlenden Vernetzung alles dermaßen unhinterfragt transportiert haben. Da hab ich schon vor drei Wochen dagegen angeschrieben, dass da gerade Angst und spaltende Feindbilder ins Volk eingearbeitet werden, die uns eventuell noch auf den Kopf fallen werden. (Und fühlte mich damit so allein auf weiter Flur. Die eine oder andere Redaktion hat eventuell eine Rechtsabteilung. Ich nicht.)

Aber ich sags gern nochmal: Wenn man Menschen beigebracht hat, die ~anderen als ~GeFäHrDeR~ wahrzunehmen, wie will man sie danach noch dazu bringen, genau diese anderen zu schützen? Die Geschichte geht einfach vorn und hinten nicht auf.

Mit der Angstmache hat man nicht nur dem Volk ein Dummheitszeugnis ausgestellt: “Sie verstehens ja sonst nicht und tun dann nicht, was wir ihnen sagen”. Sondern mit Sicherheit auch viele Leute den Geschichtenerzähler:inneN in die Arme getrieben, die eine andere, freundlichere, aber leider frei erfundene Wirklichkeit verkünden.
“Na Hauptsache, jetzt sind sie wieder unbekümmert, die Schäfchen – irgendwer wird die Aufgabe schon übernommen haben.”  Und wenn die nächste Welle kommt, was tun wir dann? Wieder “Der Wolf ist da!” schreien? “Diesmal aber echt!”?

Nun gehen wir langsam zu Lockerungen über, und was passiert als erstes? Es wird keine Maske mehr getragen und kein Abstand mehr gehalten. Ausgerechnet das, was anscheinend wirklich den meisten Sinn gegen die Ausbreitung von Covid-19 hätte. Is aber wuascht! Warum? “Die anderen sind sowieso nur ~GeFäHrDeR~! Was kann ich dafür, dass die alle krank sein könnten – vermutlich sind sie halt schwach. Und dass sie sich angesteckt haben, auch selber schuld. ICH bin SICHER nicht krank, weil ICH STARK! Uga! Uga!”

Im Supermarkt tragen diese Leute die Maske wohl auch nur, weil sie ohne nicht reindürfen. Aber meinen Abstand muss ich mir schon selber schaffen, und zwar ich allein. Das ist mit viel Defensive und Wartezeiten verbunden. Wer schneller ist oder einfach seine Route eisern geht, der gewinnt (= der Stärkere! Und vermutlich noch stolz drauf), und der ist vorher im Gang, an der Reihe, am Regal, an der Kassa. Von Rücksicht oder Verteilung der Last keine Spur mehr.

Wer wird dennoch am meisten Abstand halten? Das Menschlein aus der Risikogruppe. “Solls eben in Kauf nehmen, dass es später drankommt, schließlich gehts ja um SEINE Gesundheit”? Ja, ist schon klar. Ist dann halt scheiße.

Die Erzählung von Stark und Schwach hat auch dafür gesorgt, dass es – nach dem initialen, aber kurzen Alle-im-selben-Boot-Überschwang im März – vielen jetzt legitim erscheint, zur Diskussion überzugehen, welches Leben lebenswert sein könnte und welches vorzeitig beendbar scheint. Den Schwachen loszuwerden. Und ihn bis dahin zu zwingen, den Anteil der Verantwortung, den sie selbst nach kurzer Zeit schon nicht mehr tragen wollen, gleich mitzuübernehmen. Denn nichts anderes ist ein “Wenn er Abstand haben will, dann soll er eben welchen halten. Mir is wuascht.” Irgendwas stimmt da nicht an der Verteilung, oder?

Dabei liegt auf der Hand: Rücksicht ist keine Einbahnstraße. Fairness ist etwas, das Gesunden genauso zusteht wie Kranken, Alten genauso wie Jungen.

Der Teil der erwähnten Erzählung vom “Einzahlen in das System” und von den “Leistungsträgern” (und, unausgesprochen, den anderen, den Owezahrern, den Kranken und Schwachen, den ~Unwilligen~) ist ein neoliberales Horrormärchen, das das Denken auf Schwarz und Weiß zusammenstaucht. Es soll eine Gerechtigkeit vortäuschen, in der jeder vorgeblich das kriegt, was er “verdient”.

Und es soll das dummstolze Herabschauen auf die langsameren Leistungshamster einfacher machen, ein Feelgood generieren, während uns die Erzähler unterm Arsch den Sozialstaat wegtragen. Ein Märchen, das uns Fairness (und womöglich gar Solidarität selbst?) als einen Tauschhandel verkaufen wollte, bei dem nur leistungsstarke “Einzahler” mitspielen und profitieren dürfen und alle anderen auf der Strecke bleiben – und das auch noch zurecht.

(Hier einer meiner früheren Artikel über die Auswüchse des Leistungsgedankens.)

Das ist kompletter Unsinn, gerade wenns um Solidarität geht. Solidarität ist, wenn die Stärkeren für die Schwächeren sorgen, und alle das ihnen Mögliche geben, damit alle gut leben können. Es ist Egoismus, wenn die Stärkeren auf die draufsteigen, die eh schon am Boden liegen, weil sie so schneller nach oben kommen – diese begehrte Richtung im dazuerfundenen gesellschaftlichen Raum, die Leistungsbeweis und Erfolg verheißen soll.
Aber nicht gleich als Covid-Engerl auf ein Wolkerl, so weit nach oben dann auch wieder nicht, gell?

Die vielen Menschen, die vom toxischen Starksein Depressionen oder Burn-Out kriegen – deren Flug “nach oben” ist freilich vorbei. Der Stempel “schwach” wird ihnen aufgedrückt, sie werden von der Gesellschaft aussortiert und unsichtbar gemacht. Es fällt unter den Tisch, dass diese vermeintliche “Schwäche” mitunter von genau diesem Starksein-Müssen erzeugt wird. Wobei Gefühle weggedrückt werden und schwachen Momenten oder Phasen keinerlei Platz mehr im Leben eingeräumt werden. Weil das positive Selbstbild mit einer munteren Leistungsfähigkeit steht und fällt.
Es fällt auch unter den Tisch, dass unterdrückte Energien sich immer ihren Weg bahnen, auf die eine oder andere Weise.

Das neoliberale Stark-Schwach-Märchen geht in dieser teils paradoxen Situation einfach nicht mehr so richtig auf. Und alle purzeln jetzt wild durcheinander und kennen sich nicht aus. Vielleicht weil offenbar wird, wie sehr die Erzählung einfach nicht mehr zur Wirklichkeit passen will, oder – schlimmer – zu extrem unethischen Folgerungen führt. Die Erzählung sortiert Menschen direkt aus, die wir kennen – und das war vor Corona auch schon so, aber doch nicht so klar sichtbar. Menschen, die doch gerade noch einen Job hatten. Die doch gerade noch eine Firma hatten. Denens doch gerade noch so gut ging. Da muss man schon viel geistige Energie aufwenden, um das wieder auszublenden und die ~Schwachen weiterhin für verzichtbar zu halten. Wenns plötzlich nicht nur irgendwelche imaginierten ScHwÄcHlinGe betrifft, sondern Menschen, die man persönlich kennt.

Es sind eben nicht alle zu gleichen Leistungen befähigt, mit gleicher Gesundheit beschenkt, mit gleichen Bildungschancen geboren – und das ist auch keine reine Frage des Willens und des Schmiedens von eigenem Glück. Eher schwer entrinnbare Ausgangssituationen in Stark und Schwach einzuteilen, statt sie als gegebene Ungerechtigkeit zu benennen und dagegen anzugehen, ist typisch für diese durch und durch zynische Erzählung.
Wer aus seiner finanziell sicheren und körperlich gesunden oder privatärztlich betreuten Position immer noch glaubt, dass doch jeder alles erreichen kann, wenn er nur will; dass sie gesund bleiben kann, wenn sie nur will – dass wir “stärker sind als das Virus”, wie man in den USA verkündet hat, nur damit die Leute die Wirtschaft nicht am Virus verrecken lassen – der hat echt ein paar schimmlige Flecken auf seiner Landkarte der Privilegien.

Kompromisse sind immer leichter umsetzbar für die, die mehr haben, als für die, die von ihrem wenigen noch was abgeben sollen. Das weiß jede in ihrem Bauchgefühl.

Mich fuckt an, dass der traditionelle Hass der Konservativen auf die Sozialdemokratie jeden noch so kleinen Seitenhieb nutzt, der sich bietet. Mit der Verkündung, ab 1. Mai dürfe wieder gearbeitet werden, als hätte es die Arbeiterbewegung nie gegeben. Mit den neuen Verordnungen erst spätabends vor dem Feiertag rausrücken, damit am 1. Mai ja nicht gefeiert werden kann, wenn schon nicht gearbeitet wird.

Diese Gehässigkeit entspringt einem Elitedenken, das diejenigen zum Feind erklärt hat, die seinerzeit für ihre schwere Hackn auch was vom Kuchen abhaben wollten – und dafür, dass sie das wollten und auch weiterhin wollen, werden sie von den Neofeudalen auch heute noch gehasst. Ein ererbter, gefühlter Anspruch auf Geburtsrechte, Hegemonie, Hierarchien und “gottgegebene” Verhältnisse, die legitimieren sollen, dass es wohl “von Natur aus” wertvollere und weniger wertvolle Menschen geben würde. Welche, denen nix gehört, und welche, denen alles gehört – einschließlich die, die nix haben. Aus Ressourcen, die ursprünglich niemandem gehörten, bis jemand sie qua I-Bims-der-Herzog beansprucht hat, und sie von gnadenlos ausgebeuteten Arbeitskräften nutzbar und profitabel machen ließ – und dann vererbte. Das ist die Attitüde, die bemäntelt in der Erzählung steckt, es wäre für ~jeden ~alles erreichbar. Sie wissen, dass es nicht stimmt, und sie wissen es zu verhindern.

Der Hass lebt aber dennoch weiter, aus einem wohl unerkannten Gefühl heraus, dass einem was von diesem ~naturgegebenen Anspruch weggenommen werden soll. Er bildet offenbar die stärkere “Tradition” als jede christliche Freigiebigkeit, Nächstenliebe oder Bereitschaft, das Vorhandene zu teilen. Natürlich auch nicht mit jenen, die tatsächlich “etwas erreichen wollen”. Auf die wird vorzugsweise “runter”getreten, damit sie einem nix streitig machen. Klassenkampf at its best. Naturgegeben ist hier maximal die Anspruchshaltung.

Mir ist zu viel Scheinheiligkeit und Gier und Ignoranz für fremde Lebenswirklichkeiten auf der Welt, in einem Maß, das ich kaum mehr aushalten kann, und zu wenig Lebenlassen, zu wenig Echtheit und Fairness (und vieles mehr).

Und dann sitzen da Leute in einer Regierung, die ernsthaft die Abschaffung der Schaumweinsteuer für ein geeignetes Instrument halten, um der Gastronomie den Arsch zu retten. Da herrscht eine Volksfremdheit und eine freche Selbstverständlichkeit an elitären Marshmallow-Bubbles, die ich unpackbar zynisch finde. Das muss man sich mal trauen bei 550k Arbeitslosen Mitte Mai, die sich in diesem Moment überlegen, was sie dieses Monat noch an Lebensmitteln kaufen können und wie sie sich auch noch darauf konzentrieren sollen, Abstand einzuhalten. “Rettet die Gastro! Gehet hin und saufet Sekt!”

Die Risikogruppe wartet Mitte Mai immer noch auf das angebliche Schreiben für ihr Recht auf Home-Office oder Dienstfreistellung, das sie danach freilich noch vom Arzt begründen lassen müsste, während sie seit 1. Mai (oder so, zwinki-zwonki) wieder arbeiten geht. So kümmert man sich um die “Schwachen”, na danke.

Derweil präsentiert uns der Kanzler seine Jupiter-Attitüde im Kleinwalsertal und macht dort den potentiellen Superspreader in der “neuen Normalität”. Und erklärt uns hinterher ganz errötet, die aNdErEn hätten Abstand halten müssen. Was für ein Vorbild!
Je heftiger dort rumgewedelt wird, umso mehr gibts für gewöhnlich da, wovon abgelenkt werden soll.

Indessen wird ein Wirtschaftspaket von 38 Milliarden (Euro, net Lire) irgendwo entschnürt, von dem man nur von einem Bruchteil erfährt oder errechnen kann, was damit konkret passiert und wer darüber entscheidet.

Zu den Kriterien des Härtefallfonds will ich mich nicht auch noch ausgiebig auslassen, nur soviel scheint klar: Verzichtbar sind für die Großkonzern-Politik die kleinen Unternehmen, noch dazu die, die im Vorjahr einen Verlust hatten (aber schon bitte nur diese eine Einkunftsquelle) – tragen eh nix bei, können weg.

Eine gewisse “Reinigungskraft” würde die Krise auf die Wirtschaft ausüben, hat uns der Nationalbank-Chef Holzmann erklärt. Allerdings sagte er auch: “Die Aufgabe der Regierungen besteht ja genau darin, das [Pleiten und Jobverluste] zu verhindern, indem sie Liquidität und Einkommensersatz sicherstellen.” Aber freilich nur bei denen, die “sowieso überlebt hätten”. Na gut, dass das nur ein bisserl paradox ist. (Aber passt so gut zu den gesundheitlich ~schwachen Leuten, die sowieso nicht überlebt hätten.)

Wer nicht schon am Hungertuch nagt, kriegt irgendwelche € 59,20. Die anderen ein paar Peanuts mehr. Und damit sollen dann Insolvenzen vermieden werden?
Dabei wird uns in den Nachrichten die Anzahl der bereits bearbeiteten Anträge bekanntgegeben – ganz im Geiste des Beamtenstolzes: Wieviele hab ich abgearbeitet? – statt der Summe bislang ausgezahlter Gelder, als zusätzliche Angabe zum Selber-Dividieren. Hallo Transparenz?

Das Kurzarbeits-Budget ist separat von diesen Milliarden, iirc. Die paar Millionen Familienhilfe sowieso. Maximal 6k€ gibts pro Nase aus dem Härtefallfonds. Bei von mir aus 400.000 EPU und Gesellschaftern von KGs uä (von denen kaum jede:r einzelne die Kriterien erfüllt haben dürfte) ergibt das zweieinhalb Milliarden, aber sollens fünf Milliarden sein, bin da nicht kleinlich.

Und wo ist der Rest? Wo konkret kann wer konkret den beantragen, und wie? Mit drahtloser Liebe zu jemandem, der wen kennt? Wer kriegt die “restlichen” 32 Milliarden? Ist ja nicht so, als hätten die Herren mit den Masken hinter den Plexischeiben das Geld aus ihren privaten (haha) Taschen in dieses Paket eingezahlt! Wer die großen Tortenstücke abgreift, können wir uns dort ausrechnen, wo das nicht übers BMF geht, sondern man dafür eine eigens gegründete Gesellschaft braucht (Cofag). Hallo Transparenz?

Andere Schwäche-Story: Wenn die Grünen in der Koalition plötzlich bei Themen umfallen, die sie vorher, vor der Koalition oder auch nur vor ein paar Tagen, noch vehement vertraten (Vermögensteuer, oder auch das Recht für Schwule, Blut zu spenden), dann sind die Grünen offenbar “jetzt auch nicht mehr wählbar”.

Niemand erzählt uns, wie es konkret dazu gekommen ist, und es fragt auch niemand danach. Es wird einfach angenommen, analog zur neoliberalen Erzählung, sie hätten eh gekonnt, wenn sie es nur genug gewollt hätten – aber sie wollten sich einfach nicht durchsetzen. Zu schwach halt. Niemand erzählt uns, wie es kommt, dass eine Partei nach der anderen in einer sogenannten “Partnerschaft” verheizt und entseelt wird und immer so “schmutzig” dasteht, dass man ihr danach per beliebigem Narrativ ihre Wähler abkaufen kann. Und freilich als der Stärkere aus der Story hervorgeht.
Da werden Dinge hinter verschlossenen Türen ausgeschnapst, die mit ein bisschen Fantasie alles beinhalten könnten, und keiner weiß es.
Um unser Geld. Hallo, Transparenz?

Detto bei den Maßnahmen zur Pandemie – in anderen Ländern stehen Experten und Expertinnen vor den Mikrofonen. Oder eine Naturwissenschaftlerin in einem hohen staatlichen Amt. Bei uns wird von oben herab regiert, als wären wir noch im Kaiserreich, und uns hinterher reingedrückt, wie super der Saubermann das alles gecheckt hat, während hinter dem Vorhang reihenweise die Betriebe verrecken.

Man kann mit den Maßnahmen grundsätzlich (weitgehend) einverstanden sein und trotzdem die Art der Verkündung und die verschlossenen Türen scheiße finden.
Und die der öffentlichen Wahrnehmung verkaufte Idealverteilung von staatlichen Hilfen in Zweifel ziehen.
Nehmt das, ihr Freunde und -innen der zwei Schubladen! Wenn’s nach mir ginge, gäbs in einer Demokratie überhaupt keine Verhandlungen hinter verschlossenen Türen. Angesichts der unverhohlenen Lobby-Bedienung und der Korruptionsvorwürfe, die wie Schwammerln aus dem Sumpf schießen, bekommt es einen geradezu absurden Touch, wenn die Regierung sich bemüht, an unsere Daten heranzukommen, uns zu überwachen und zu erfahren, was wir tun, wo wir sind, mit wem wir reden. Nach dem Motto “Wer nichts zu verbergen hat…” Es müsste umgekehrt sein – die Regierung gehört überwacht. Oder hat sie etwa was zu verbergen?

Aber vielleicht sind ja der Vernünftigen wirklich zu wenige in diesem Land. Derer, die Zusammenhänge und Maßnahmen besser annehmen, wenn man sie ihnen begründet und die Grundlagen dieser Maßnahmen offenlegt, und auch die Daten und Zahlen für vernünftige Studien. Vielleicht sind die eine Minderheit, okay.
Vielleicht ist es dann auch wirklich so, dass man alle anderen nur mit Emotionen regieren kann. (So wie man sie ja auch zum Kreuzerlmachen bringt.)

Dazu muss man allerdings erstmal alle in einen Topf werfen – Aufschrift: “Deppen”. Die Vernünftigen könnten das schonmal übelnehmen. Sich also weiterhin drauf zu verlassen, dass die vereinzelten Vernünftigen sowieso weiterhin vernünftig agieren werden, weil sie ja vernünftig sind, ist danach schonmal gewagt, wenn die jetzt übelgelaunt sind.

Wer nach dieser Logik aber ausgerechnet die verbleibenden mutmaßlich unvernünftigen Menschen gezielt in einen Zustand der Angst versetzt, um ihr Verhalten kurzfristig zu beeinflussen, der muss schon echt wo angrennt sein – oder aber über Wissen darüber verfügen, wie diese Angst-Menschen in weiterer Folge auf bestimmte Situationen reagieren werden, und wie sie wieder einzubremsen wären. Und zwar, bevor er diese Mittel einsetzt, deren spätere Konsequenzen er anderenfalls gar nicht abschätzen kann.
Ist ein bisschen wie mit genmanipuliertem Saatgut, nur schiacher und mit mehr Schreierei.

Klar wenden die derart Manipulierten sich dann lieber jemandem zu, der die unbearbeiteten Gefühle beruhigt, wenn seine Geschichte lautet, das mit diesem Virus wär alles total übertrieben. Und das brauchen gerade die Menschen, die ihre Angst und Verunsicherung NICHT spüren! Ebensowenig wie ihr Gefühl von Kontrollverlust. Auch ersponnene, falsche Sicherheit ist (bei mangelndem oder fehlendem Nachspüren) eine Art Sicherheit.
Selbst eine große Verschwörung zur Unterjochung des Volkes (oder wozu auch immer) gibt Kontrolle zurück, auch wenns ein ähnlich bedrohliches Szenario zu sein scheint – es ist eines, gegen das man kämpfen kann! Auf die Straße gehen! Empört sein! Was tun. Versus nix tun und dabei auch noch mit seinen Gefühlen konfrontiert sein.

Wer Kontakt zu den eigenen Gefühlen hat, die Angst und die Verunsicherung in sich spürt, findet das Gefühl zwar auch nicht grad toll, stellt aber zumindest fest: Oh, ich spür da was. Ich fühl mich unsicher und hab Angst. Das ist vermutlich okay so und auch der Situation angemessen. Was will mir das sagen? Was kann ich damit am besten machen? Ich werd mich erstmal umfassend informieren und danach nach bestem Wissen mich und meine Lieben schützen. Vielleicht fallen mir auch ein paar Self-Care-Maßnahmen ein, die mein inneres Gefühl etwas stabilisieren.
(Dazu vielleicht beim nächsten Mal mehr.)

Sofern man natürlich überhaupt zulässt zu spüren und auch zu akzeptieren, was man spürt; dass man Angst hat. Klar ist das nicht angenehm. Aber hat man sich mal angewöhnt, Angst und “schlechte” Gefühle jedesmal wegzuschieben – weil Angst einfach “nicht geht” für “starke” Menschen – dann ist man gezwungen, das Ungespürte auszuagieren. Und das ist auch nicht angenehm, besonders wenn man es nichtmal merkt. Nicht angenehm für das Umfeld, und nicht für einen selbst.

Dann sucht man andere Wege: Hektische Betriebsamkeit. Arbeitswut. Jede Minute der “geschenkten Zeit” anderweitig sinnvoll nutzen, sofern man denn geschenkte Zeit hat. Wohnung umbauen. Aussortieren. Shoppen. Damit man ja nicht zum Nachdenken kommt, das sich womöglich in ein Nachspüren verwandeln könnte. Aggressiv werden.
Oder eben jemandem glauben, der eine sicherheitsträchtigere Erzählung anbietet. Und damit alles aufs Spiel setzen, was wir mit Disziplin und Solidarität bisher erreicht haben.

Will sagen: Die Angstmache war komplett kontraproduktiv. Angst und Verunsicherung kommen schon von ganz alleine, wir sind nämlich Menschen und keine PK-Maschinen. Da musste der Kanzler wirklich nicht auch noch zusätzlich eins draufsetzen, damit alle möglichst schnell zu ihrem gschissensten Daseinsgefühl finden… in dem die stumpfsinnige Erzählung von Stark und Schwach samt ihrer toxischen Gefühlsabwehr plötzlich keinerlei Trost, Strategie oder Perspektive mehr bietet.

Klug und vorausschauend wäre: Sicherheit vermitteln, Bewusstsein schaffen durch Transparenz und Aufklärung – zur vernünftigen Einschätzung der Gefahr. Der Demokratie auch unter Zeitdruck zumindest ein wenig Raum lassen für Diskurs und Mitsprache und Nachfragen. Für große Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Gesetzgebung. Vielleicht auch ein bisserl an die Seelen der Menschen denken.
Und dann Maßnahmen so setzen und lockern, dass viele Menschen sie auch beim nächsten Mal noch mittragen, weil sie sich nicht schon beim letzten Mal verarscht gefühlt haben von Intransparenz, Zynismus bei der Almosenverteilung, Selbstverliebtheit und Jupiter-Gehabe vor den Rindviechern des Volkes.

Die neoliberale Erzählung hat viele Facetten, die uns als Menschen schaden:
Stark oder schwach.
Wir oder die anderen.
Oben oder unten.
Leistungsfähig und lebenswert oder unwillig und unnütz.
Einzelkämpfer oder Luschen.
Männer oder Frauen.
Sauber oder schmutzig.

Sie schwächt die Menschen und nützt nur denen, die längst schon genug haben. Alle anderen werden gegen sich selber ausgespielt. Dazu angetrieben, ihre Gefühle zu unterdrücken und sich anzustrengen für ein Möhrchen, das immer knapp vor ihrer Nase baumeln wird, während der Rest sich die Milliarden aufteilt. Die Schere, die die Gesellschaft jetzt schon massiv beeinträchtigt, wird davon immer größer. Und wenn’s hart auf hart kommt, sind die “Kleinen” und “Schwachen” verzichtbar, das sehen wir jetzt sehr deutlich. “Leistung muss sich wieder lohnen” heißt eigentlich: “Nichtleistung darf sich nicht mehr lohnen” und soll den Hass auf die schüren, die vermeintlich auf der faulen Haut liegen, aber tatsächlich vielleicht einfach nicht mehr stark sein können oder das nie konnten.

Während die, die einen hübschen Starterbonus geerbt haben, weiterhin voll Stolz erzählen, sie hätten sich alles selbst erarbeitet, und auch fest daran glauben. Und daran, dass auch anderen deshalb keine Hilfe zustehen würde.

Das muss aufhören. Wir müssen wach werden und unsere Vielfalt wieder schätzen, unsere angeblichen “Schwächen” anerkennen und akzeptieren lernen, solange noch etwas davon übrig ist. Den Wert jedes Menschen anerkennen, ganz unabhängig von dem, was er leisten kann. Unsere Kaufkraft und Stimmkraft dorthin zurückbringen, wo sie diese Vielfalt stützen, und nicht ein paar wenige Konzerne und Großkopferte damit weiterfüttern, bis wir uns selbst in ihrem Sinne abgeschafft haben.

Und das, bevor alles privatisiert ist und Sozialstaat und Solidarität mit einer letzten uneleganten Drehung im Abfluss verschwinden.