Auf einen Artikel bei der Frau @KatQuat aka FireRedFriederike hab ich heute einen langen Kommentar hinterlassen… und werde irgendwann nicht mehr wissen, dass ich das nicht hier gebloggt hab, sondern dort kommentiert. Daher hier mein Kommentar, für meine Suchfunktion.
Kurz zitiert gings darum:
Ist es nicht außerordentlich eigenartig, dass eine Partei wie die ÖVP, die – zusammengefasst – sagt „Kümmert euch um euch selber und wer das nicht zusammenbringt, ist selber schuld“ einen derartigen Zuspruch erfährt? Die das Dogma „sich um Schwächere kümmern“ so komplett pervertiert und aus der Pervertierung die Erzählung von Erfolg strickt?
Ich greif mal kurzerhand einen Aspekt heraus: Die Geschichte vom leistungsstarken Idealbürger und seinem “sozial schwachen” Gegenstück, das ersterem immer nur in der Tasche hängt, ist voll aufgegangen, in allzu vielen Gehirnen. Ist es nicht immer stärker scham- und angstbesetzt, Hilfe zu brauchen? Umso mehr, je öfter dir erzählt wird, dass du es doch alleine schaffen können musst. ZB von Leuten, die es ja auch geschafft haben – unter welchen Umständen, lassen sie sehr gerne unter den Tisch fallen, weil die erhaltene private Unterstützung von 0-25 ja wiederum aus “Leistung” stammte, qua Eltern quasi den eigenen Kreisen zuzurechnen sind. In manchen Kreisen steht die Unterstützung so selbstverständlich zu, dass man deren Funktion als jahrelange Starthilfe komplett negieren kann.
Schwupps, und plötzlich stehen sie auf eigenen Beinen und denken: Na, das war doch eh ganz leicht! Daraus folgt ein Nichtzuständigseinwollen für andere, die “nur kosten und nix beitragen”, weil: “Um mich hat sich der Staat(!) auch nicht gekümmert, und ich habs trotzdem geschafft”.
Leute, für die sich ihre gesamte Erfahrung von “Ich hab kein Geld” darauf beschränkt, dass sie gerade keines dabei haben.
Die Adelung zum Leistungsträger obendrauf, Platzen vor Stolz, Ende der Solidarität.
Ja, sie ist in der Tat außerordentlich eigenartig, die Sache mit dem Zuspruch, die du als Kernpunkt definierst. Hab dazu auch gebloggt, noch vor der Wahl, weil auch mir nicht eingeht, dass so viele Leute die Story “endlich geht was weiter” weitererzähl(t hab)en.
Es wird nicht in die Tiefe geschaut, sagte mir dazu jemand – nein, es wird nichtmal knapp unter die Oberfläche geschaut. Was die Sozialstaat-Demontagen aus dem letzten Jahr tatsächlich bedeuten, ist (fatalerweise für diese Wahl) noch gar nicht lange genug am Wirken, das werden viele erst checken, wenn sie das nächste Mal beim AMS sitzen. Bis dahin glauben sie die Erzählung, dass den Bösen extra was weggenommen wurde, damit für sie, die Fleißigen, mehr bleibt. Sie merken nicht, dass sie während der geilen Zaubertricks auch immer die andere Hand hätten im Auge behalten müssen.
Ich meine, es ist der gewollte Effekt des liberalen Narrativs, und dem konnten sich über die Jahre auch sozialdemokratische Hirne nicht entziehen – nach außen hin müssten wir Soli sein, aber jeder kämpft für sich allein. Gehts nicht auch da vor allem um persönliche Vorteile? Um die first-hand-Angebote von Genossen? Wo soll da unter “Was kannst du für mich tun?” noch Raum gefunden werden für ein “Was können wir für die Menschen tun?” Geht’s den meisten aufgrund genau dieses Netzwerkes ZU gut? Ich vermute, ja. Sonst wäre man revolutionär laut geworden, auf die Barrikaden gegangen, hätte Revidierungen jedes einzelnen Punktes gefordert und versprochen; den Leuten hörbar vermittelt, was da gerade ratzfatz passiert ist.
Nun müssen die, die vom Kümmern profitieren, ja für ihre Annäherung an die Adelung zu Leistungsträgern vor allem eins: hackeln. Da bleibt eben nicht viel Zeit fürs Kümmern darum, was da politisch eigentlich genau passiert. Viele von ihnen glauben daher wohl lieber die einfachen Geschichten, auch wenn sie erfunden sind – und nicht die komplexen.
— Ende Kommentar.—
Zusatz:
Vielleicht ist diese Sozialdarwinismus ein Ausdruck einer Mentalität der FürImmerJung-Illusion – dieser dummdreiste Glaube, den Menschen haben, die noch nie richtig krank waren, die in Fülle aufgewachsen sind und bis zum Antritt der ersten gutbezahlten Stelle finanziert worden sind.
Ich kanns auch “allein” schaffen, ich brauche niemanden, es ist peinlich, wenn ich jemanden brauche oder es nicht allein schaffe. Und was für mich gilt, muss für die anderen auch gelten.
Daraus entsteht dann vielleicht genau dieses Ideal der Fehlerlosigkeit, der Perfektion, die nicht zu erreichen ist, und jeder kämpft nur noch für sich selbst, weil die anderen nur mehr als Perfektions-Kontrollinstanz (=Bestätiger) fungieren (dürfen) und nicht mehr als Beistand und Kümmerer.
Und Geldadel. Wer sich Pflege, Kinderbetreuung, Gesundheit auf privater Ebene leisten kann, private Krankenversicherung und alles Pipapo, hat auch weniger Angst davor, was passiert wenn…