Artikel

Madeira 2012 – Die dritte Reise

Danke an alle, die auf Facebook für mein Foto gevotet haben, ich winke von der schönen Insel meinen tausenden treuen Lesern!

Und danke an die lieben Menschen, die unser Haus hüten.

20120616-200347.jpg
(Machico heute mittag)

Könnte schlimmer sein! ;)

Davon gibts noch mehr:

 

Artikel

Rhabarbersirup

Auch schon wieder ein paar Tage her, aber man kommt ja zu nix! Ich habe Rhabarbersirup gekocht! Und das nach einer rhabarbertraumatischen Kindheit, in der haufenweise vorgeschnippselter, tiefgekühlter Rhabarber vorkam – vielversprechend verpackt in Vanilleeis-Boxen. Ein bisschen zu vielversprechend für uns Kinder. Bei meinem Bruder hält das Enttäuschungstrauma immer noch an, doch sind seither ein paar Jährchen ins Land gegangen, die ich zur seelischen Verarbeitung nutzte, und dann kredenzte man uns unlängst beim Bandbier im aQuadrat „Pink Tonic“ – Gin Tonic mit Rhabarbersirup. Das erschien uns vernünftig, da überaus wohlschmeckend (und obendrein gratis, da wir durch Teilung (nicht Zell-, sondern Beitrags-) Facebookwerbung fürs aQuadrat betrieben hatten). Der Sirup sei schwer zu kriegen, meinte der Barkeeper, der das Zeug eigens aus DE importiert. Pah, dachte ich da.

Meine Mama sorgte für den Rohstoff. Manche Dinge ändern sich eben nie. Rhabarber wächst eben dort, wo er wächst – in diesem Fall bei meiner Mutter im Gemüsegarten bzw bei Trimmel in Gerasdorf.

20120614-124927.jpg

Mein Sirup wurde aus einzeln handgeschnippselten Rhabarberstengeln hergestellt. Das Schnippselgefühl bei Rhabarber kann man nämlich getrost als einzigartig bezeichnen – wer wird da drei oder gar noch mehr Stengel auf einmal schneiden? Dann ist ja der ganze Spaß amputiert! Rapf-rapf! Schön einen nach dem anderen. (Die sind auch zu schön, um sie mit ä zu schreiben, daher bleib ich bei der alten Variante.)

20120614-125420.jpg

29 Flaschen à 187ml warteten auf ihre Fütterung. Ja, das ist in zweierlei Hinsicht ein merkwürdiges Maß. Die 187 waren ein gutes Mittelding, um möglichst viele, aber doch nicht allzu mengenmäßig-popelige Kostproben verschenken zu können. Die 29 nicht, weil ich so schrecklich unkonventionell bin, sondern schlicht deshalb, weil eine Flasche den Transport via Paketdienst nicht überlebt hatte.

Eigentlich wollte ich das hier schreiben, damit ich auch noch beim nächsten Mal weiß, wieviel Zucker ich dann tatsächlich genommen habe, ich hatte dazu 15 verschiedene Rezepte gelesen und danach einige Zeit mit dem Versuch verbracht, mich mit mir selbst auf ein möglichst niedriges, aber haltbarkeitsmäßig sinnvolles Maß Zucker zu einigen. Doch ich habe mir keine Notizen gemacht, bzw wurden diese ein Raub der klebrigen Substanz, und in letzter Zeit ist das bei mir eine fatale Verfehlung (keine Notizen zu machen, nicht mich von klebrigen Substanzen berauben zu lassen).

Aber insgesamt kamen etwa 4,5 kg Früchte zusammen. Man kocht den geschnittenen Rhabarber mit etwas Wasser auf (so viel, dass er halbwegs bedeckt ist) und lässt ihn 5-10 Minuten kochen – er wird sehr schnell sehr weich. Dann seiht man den Matsch durch ein feines Sieb, fängt den Saft auf und kocht diesen mit Zucker und Zitronensaft oder -säure nochmal auf, bis der ganze Zucker sich gelöst hat. Wenn man viel Rhabarber hat, macht man das in Ermangelung mehrerer großer Kochtöpfe eben in drei oder vier Durchgängen.

20120614-140118.jpg

Ich habe auch noch echte Vanille aus der Schote zum Saft getan, was dazu führte, dass die Vanillekügelchen sich voller Angst zu größeren Kügelchen zusammenrotteten, und ich diese einzeln rausfischen und wieder voneinander trennen musste, damit es nicht so aussieht, als schwämmen da Erdbrocken in meinem Sirup. Mach ich so nicht mehr.

Es dürften etwa 5,5l Saft gewesen sein, die ich mit etwa 3,5 kg Zucker vermengte. Einen kleinen Teil hab ich mit Traubenzucker eingekocht, weil der von Fructoseunverträglichkeitszeitgenossen angeblich besser vertragen wird als normaler weißer oder brauner Zucker. Beim Rest habe ich weißen Zucker und Rohrzucker vermischt, dadurch wird die Farbe etwas kräftiger.

Endlich durfte der Sirup in seine Flaschen.

20120614-140239.jpg

Bis alles an Ort und Stelle war, dauerte es ein Weilchen. Trichter, Schöpfer, und das möglichst ohne klebrige Spuren auf den Flaschen zu hinterlassen, also immer schön easy, easy.

20120614-140225.jpg

Schließlich wurden die Flaschen noch mit Schrumpfhüllen versehen, das ging im Akkord mit dem mir rechtmäßig Zugemuteten und seinen widerstandsfähigen Chemikerhänden wie am Schnürchen. Mein Label musste auch noch drauf. Ich hab das noch gar nicht erzählt, oder? Ich hab jetzt ein Label, eigentlich für meine genähten Kreationen. Gar nicht so einfach, hier up-to-date zu beiben mit allem, was ich in letzter Zeit so an Neuem erschaffe!

Das Endergebnis sah jedenfalls so aus (man stelle sich dies genau 29 Mal vor).

20120614-142451.jpg

Insgesamter Zeitaufwand: Ein ganzer Vormittag.

Den Rhabarbermatsch braucht man nicht wegzuwerfen, zumindest nicht alles, man kann ihn 2:1 mit pürierten Erdbeeren mischen und mit Gelierzucker kurz aufkochen, das ergibt eine wunderbar flauschige Marmelade. In der sich die Vanille aus der Schote übrigens sehr gut macht!

Artikel

Naturdenkmal Sandgrube Steinbrunn

Sandgrube Steinbrunn by Etoshas Pfanne
Sandgrube Steinbrunn, a photo by Etoshas Pfanne on Flickr.

Mobile Knipserei mitten in der Pampa. Eine schöne alte Sandgrube, viel Unkraut, wobei ich das „Un-“ bestreiten möchte – sah alles sehr frisch und überlebenswillig aus. Ein Geocache ist auch dort. Ohne den hätten wir den Ort wohl nicht gefunden.

(Testposting via Flickr ging nur bis zur Hälfte des Textes… Da muss wohl noch drüber gebrütet werden.)

Artikel

Highlight

Verbürgt echter Dialog mit dem Verkäufer heute Mittag beim Fliesendorf:

V: „Einen Unterschrank brauchen Sie für diesen Waschtisch aber schon!? Zum Befestigen?“

Wir, beinah wie aus einem Munde:
„Na, des machma mit an Siemens Lufthakel. Oder zwa.“

V: „Na guat, des geht aa. Zwa?“

Ich: „Ja, kömma die bei Ihnen gleich bestellen?“

V: „Sicher. Wolln’Sas im Sackerl oder in der Flasche?“

Ich: „Danke, wir essen’s gleich.“

(Zugegeben, viel wird hier nicht erklärt, aber manche Dinge bleiben eben Mysterien, das macht sie ja so schön. Daher trotzdem mit Stichwort…:)

Artikel

Industrie und Altes

Aus aktuellem Anlass hier ein kleiner Auszug aus meinen Fotos von alter Industrie:

Goli Otok Goli Otok Goli Otok Goli Otok

Alte Industrie PICT9884 Breclav Getreidespeicher, Korneuburg, NÖ

Diese alten Schönheiten haben einen ganz eigenen Charme, oft ist es in diesen Anlagen menschenleer, nur ein paar Fotografen folgen ihrem Entdeckerdrang und dem leisen Ruf von alten Eingängen, zerfallenden Mauern und zurückgelassenen Gegenständen.

Hier gibts das virtuelle Album zum Thema:

Industrie

54 Fotos


(GalleryWorkInProgress)
Artikel

minuseinhundertzehn

Ich war heute mal Sachen machen. Konkret hab ich mich schockfrosten lassen. Und das kam so: Man erzählte sich schon öfter im Rundfunk, dass Kältetherapie gegen Rheuma helfen kann. Lange ging mir der Gedanke im Kopf herum, aber günstigerweise immer erst dann, wenn ich schon im Bett lag oder sonstwie gerade nicht nahe genug an der nächsten Suchmaschine dran war. Ich nehme an, mein Körper wehrte sich eben auf seine Art gegen die hirnrissige Idee. Doch eines Tages überlistete ich meine ängstliche Physis und schrob mir einen formlosen Brief, der mich dazu veranlasste, doch einmal Gedanke und Suchmaschine zu verbinden. Ich fand unter anderem einen Artikel eines netten Herrn in der Welt, der mir zugleich Mut und Angst machte. Jetzt Tapferkeit zeigen und mutig weitergoogeln! Ein Kurzentrum mit Kältekammer ist schnell gefunden hier in der Thermenregion südlich von Wien, und mein Todesmut geht sogar so weit, dass ich da schnurstracks anrufe und mir die Rahmenbedingungen erklären lasse: Minus 110 Grad, drei Minuten – im Badeanzug, Hände, Füße und Kopf werden zusätzlich geschützt.

Nachts darauf träumte ich von meinem begehbaren Kleiderschrank, ich wühlte in der Kiste mit meinen Bikinis auf der Suche nach einem Badeanzug mit Rollkragen! Mein Körper sann also nach meiner perfiden Überlistung bereits auf neue Strategien zum Schutz vor seinem drohenden Erfrierungstod (oder zumindest dem meines Halses). Den Worten „Badeanzug mit Rollkragen“ wachsen seit kurzer Zeit kleine Flügelchen in meinem Freundeskreis.

Gut, sagte ich mir, mein Körper fürchtet sich, ich such mir einen Mitgeher. Mitgeher sind hoch geschätzt in der Welt, da sie die Unliebsamkeit von Erledigungen auf ein erträgliches Maß senken, darüber hinaus haben sie manchmal sogar selbst was davon. Ich fragte herum, erntete aber einige Absagen, die manchmal nach Zusage klangen („Gern nicht, aber wenn’s sein muss“), mitunter aber auch mit skeptischen Äußerungen in Bezug auf meine geistige Gesundheit einhergingen („Spinnst jetza komplett?“). Doch dann erwischte ich meinen Vater, eiskalt quasi, wie er davon schwärmte, sich nach der Sauna im Schnee gewälzt zu haben – und so waren wir schon zwei. Und heute gondelten wir gemeinsam nach Bad Vöslau.

Die Frau Doktor, die uns bei der Voruntersuchung Fragen aus dem gleichnamigen Bogen stellt, macht uns Mut, indem sie andeutet, dass die Türen in der Kältekammer etwas schwierig zu bedienen sind und manchmal, naja… (den Satz führt sie nicht zu Ende). Aber zum Ausgleich hängt ihr nach dem Aufstehen der Hintern ein bisschen aus der Hose, das finden wir sehr zum Kichern.

Und dann gehts in den Vorraum der Kammer, wo sich soeben eine fröhliche Dreiergruppe hineinbegibt in die Kälte. Der junge Betreuer sagt ihnen halbminütlich durch ein Mikrofon die Zeit an, im Hintergrund läuft „I’m a believer“, und in Nullkommanix sind sie wieder draußen, sehr guter Laune, und verkrümeln sich. Wir werfen uns in die Bademode, in Mütze, Handschuhe und kältefestes Schuhwerk. Ich behalte als Rollkragenersatz eins meiner Baumwolltücher um den Hals, damit mein Körper mir nicht nachträgt, dass ich seine Vorschläge ablehne. Dann werden unsere beiden Blutdrücke gemessen, mein Vater hat zu hohen und muss nochmal, dann passt aber alles, wir kriegen die Türen erklärt, noch einen Mundschutz verpasst, und dann gehts los. Durch zwei Kammern und Schleusen müssen wir durch, wo es schon eine Kälte hat, der kein vernünftiger Mensch sich nur mit Badekleidung stellen würde, bis wir in der winzigen Kammer ankommen, in denen die bereits mehrfach genannte Untemperatur herrscht.

Und wie sie herrscht. Von drinnen spüren sich drei Minuten völlig anders an. Sie sind gefroren. Gefrorene Zeit, sowas gibts – starre, völlig unnachgiebige Sekunden. Man geht in der Kammer im Kreis herum, soll sich dabei „ganz normal bewegen“ und „ganz normal atmen“. Die erste halbe Minute geht ganz gut. Man hat noch etwas Restwärme von draußen. Danach gehts aber ans Eingemachte. Um die pure Hartnäckigkeit, um die Sturheit. Die Haut an meinen Unterschenkeln schmerzt höllisch, besonders vorne, fast von Beginn an. Nach einer Minute wechseln wir die Richtung, man hat ja sonst nichts zu tun. Ein Mitgeher ist gut, wirklich gut, man hätte sonst zuviel Angst vor den Türen, womöglich ganz allein da drin. Ein Papa ist noch besser. Welche Musik läuft, nehme ich nur am Rande wahr, ich kenne den Song nicht, er nervt ein bisschen, zu viele Gitarren, aber das ist mir scheißegal, mir ist einfach nur kalt. Jeder Schritt tut mir weh und kostet mich Überwindung, doch stehenzubleiben wäre eine ganz andere Herausforderung.

Mir fällt auf, dass ich in den Händen und Füßen gar nicht friere, doch die Haut, die der Kälte schutzlos ausgeliefert ist, nimmt einen Zustand an, den man so noch nicht erlebt hat. Alles schmerzt und kribbelt, das Hirn schaltet sich ab, denken ist Luxus, den man sich bei Kälte nicht leisten kann. Die Zeit zur nächsten Ansage vergeht quälend langsam, eigentlich überhaupt nicht. Einmal verstehe ich die Zeitansage nicht wirklich und bin verwirrt. Und dann endlich: „Halbzeit!“ Hurra! Oder? Was, nochmal so lange? Ich sterbe. Mein Mitgeher ist verschwunden, obwohl er da ist und mit mir im Kreis läuft, ich nehme ihn nicht wahr, bin ausschließlich auf mich selbst konzentriert.

Nach zwei Minuten fragt mein Vater, ob wir rausgehen sollen. Ich brülle: „Nein! Das halten wir aus!“. Und wir halten es aus. Und aus. Und aus… Wir wechseln wieder die Richtung, ich sehe, höre, schmecke und rieche nur noch weiße, eiskalte Luft. Und vor allem spüre ich sie. Zweieinhalb Minuten. Die letzten dreißig Sekunden sind die längsten. Ich versuche, meinen Oberkörper mit den Armen zu schützen, die schmerzenden Beine sind zu weit weg. Doch die Außenseite der Handschuhe spendet nicht die erhoffte Wärme, das weiche Leder ist genauso eiskalt wie die Luft, nur dichter. Kalte Luft strömt zwischen meinen Brüsten hinab, der Unterschied zwischen anliegender Baumwolle und nackter Haut ist unfassbar groß. Und dann, endlich, die erlösende Ansage – geschafft! Drei Minuten durchgehalten! Ich will raus, aber ich kriege die Tür nicht auf. Panik erfasst mich. Mein Hirn hat sich nicht gemerkt, was ich tun muss. Mein Vater ruft „Drücken, drücken!“ Ach ja, drücken! Wie ging das schnell? Dann hab ich’s, ich überlasse meinem Vater das Schließen der Tür, wir müssen noch durch die Schleusen, immer noch kalt, kalt, kalt, und dann schwappen wir endlich aus der Tür, gemeinsam mit einem Meer aus eiskaltem Nebel zu unseren Füßen.

Papa und Etosha nach dem Schockfrosten

Ich höre meinen Vater sagen: „So eine Gänsehaut hatte ich noch nie“, und beginne: „Ich hab gar keine…“, doch dann fällt mein Blick auf die Härchen auf meinem linken Unterarm, die erbittert um einen Stehplatz kämpfen, und ich beende den Satz nicht. Meine Haut ist eiskalt – doch nichtmal eine Minute später ist sie glühend heiß geworden. Das Blut kehrt in die äußeren Hautschichten zurück – was für ein Gefühl! Beim Anziehen ist die Haut abwechselnd heiß und kalt, je nach Körperhaltung, und ich fühle mich, als hätte ich gerade den Everest bestiegen – nackt.

In den ersten Minuten nach dem Kälteschock schmerzt beim Bewegen nur mein rechtes Schultergelenk ein bisschen – aber das war noch heute früh so schlimm, dass es mich Mühe (und Tränen) kostete, die Teekanne anzuheben. Der Schmerz im Brustbein beim Atmen, den ich sonst immer spüre, ist jedoch für ein paar schöne Minuten völlig weg.

Hinterher ist man glücklich, aber auch sehr müde. Auf eine angenehme Art müde. Und unglaublich gelassen. Die Gelassenheit gefiel mir am besten. Mein Vater sagte, er fühle sich „erfrischt“. Dieser Formulierung verleihe ich hiermit den Titel „Understatement des Jahres“.

Artikel

Vom Sachensuchen

Ich bin kein guter Sachensucher. Mein Mann sagt immer, ich konzentröre mich zu wenig auf die optische Erscheinung des Gesuchten, hätte es nicht in ausreichend buntem Geschiller vor meinem geistigen Auge. Tatsache ist, ich habe, wenn ich etwas suchen muss, gar nichts vor meinem geistigen Auge mit Ausnahme dieser in ihrer Sättung rapide ansteigenden rötlichen Färbung.

Ich hasse Sachensuchen. Dieser Hass steigert sich noch, wenn es um ein Ding geht, auf das ich aufgepasst und das ich nicht achtlos irgendwo hingeworfen habe (wonach es mir ja (auch nicht) recht geschähe, dass ich es nicht finde), sondern es stets hütete – und dann? Isses trotzdem weg. Einfach weg. Futsch. Wie vom Erdboden verschluckt. Die Sau. Da könnt ich, da tät ich, das macht mich, da würd ich am liebsten… da steigert es meinen Zorn noch, dass Gebiss und Gesäß so weit voneinander weg sind, zumindest mein jeweils eigenes.

Ich habe irgendwann im Jahr 2011 in einem vorübergehenden Moment der Verträumtheit in einem Wiener Kino meinen Lieblingshut liegenlassen (Filz, grau-schwarz, wärmend, passt zusammengeknüllt in jede meiner Jackentaschen und auf meinen Kopf so perfekt, dass man denken könnte, er wäre maßgeschneidert, sogar und besonders bei Wind; zum Verlustzeitpunkt in meinem Besitz und Eigentum seit gut fünfzehn Jahren, dies nur für die Akten, Herr Spinektor).

Kein Aufwand war mir zu groß, um das Ding wiederzukriegen. Ich telefonierte rum, fuhr am nächsten Tag nochmal zum Kino in die große Stadt, musste daselbst der gestrengen Meisterin der Kammer der liegengebliebenen Gegenstände eine exakte Beschreibung des Geliebten liefern, denn da könnte sonst ja jeder kommen und sich liegengebliebene Sachen aus dem Kino holen, doch es gelang mir, nicht perfekt, nicht ohne Stammeln und Innehalten, aber offenbar mit ausreichender Eloquenz, um die Meisterin damit zu überzeugen, was hab ich geschwitzt und Ängste ausgestanden, doch am Ende lohnten sich all die quälenden Strapazen, denn tatsächlich, man händigte ihn mir aus! Ich war so glücklich, man kann sich das überhaupt gar nicht vorstellen, so glücklich war ich, jawohl.

Und dann, keine zwei Wochen später, war er plötzlich weg. Gerade erst hatte ich ihn aus den Fängen der ewigen Dunkelheit befreit, und so dankte er es mir, das wunderschöne, zusammenknüllbare, perfekt passende, heißgeliebte, gottverdammte Scheißding. Ich fragte jeden, den ich in den zwei Wochen gesehen, besucht oder sonstwie genervt hatte, aber nichts. Der Hut bleibt weg, immer noch, mein Herz blutet.

Unlängst suchte ich die Mikrohalterung meines Mikrofonständers. Zuletzt hatte ich die in der Hand, als wir mit der Band eine Homerecording-Aufnahme machten, denn da Bassist Deh zwar sowohl Besitzer als auch Eigentümer eines gar prächtigen Kondensatormikrofons ist, aber keinen Mikroständer besitzt, und da Sänger gerne im Stehen aufnehmen, weil sich so das Zwerchfell besser entfalten kann, und weil es auch einfach viel stylisher aussieht, wenn so ein Sänger im Stehen singt und nicht zusammengefaltet auf einer Couch lümmelt und dabei undeutliche und in ihrer Tonhöhe zu wünschen übrig lassende Melodien von sich gibt, aus all diesen Gründen hatte ich meinen Mikroständer mitgenommen.

Während ich ihm, dem Herrn Bassist, zusah, als er diese Mikrohalterung von meinem Mikroständer abschraubte, weil die Spinne des Kondensatormikros ein ganz eigenes Schraubgewinde hat und man diese Halterung nicht braucht, schrillten in mir sofort alle Sachensuchhassalarmglocken, ich hielt ich sogleich die Hand auf und vermeldete: „Gib das her, ich steck das gleich ein, sonst muss ich das sicher suchen.“ Und beim zuvor erwähnten Unlängst, später in der Zeit, da wollte ich selbst meinen Mikroständer benutzen, daheim, zum Aufnehmen, ich hatte schon alles vorbereitet, jede Menge Gerätschaft sowie den zugehörigen Kabelsalat und den Ständer selbst, der sich auch nicht allein die Stufen heraufbewegt und immerhin eine gusseiserne Bodenplatte hat. Das Notebook war bereit, und der Aufnahmefips (ja, so heißt der bei mir, der H2 von Zoom) war sogar mittlerweile mit seinem Haltegriff versehen, der nur selten benutzt wird, und dessen Aufenthaltsort sich mir zuvor auch nicht gerade auf Anhieb erschlossen hatte – da endlich, in diesem Moment der Finalität, des alles-Hergerichtet-Habens-und-dann-schön-langsam-doch-mal-Loslegen-Wollens, blicke ich diesem Mikroständer tief in die Augen – und zurück blickt doch tatsächlich ein Loch mit einem Außengewinde. Ein Außengewinde, das man eigentlich gar nicht sehen sollte, weil dieses nämlich von einer angeschraubten Mikrohalterung verdeckt sein müsste.

Ich schwöre, ich habe hier alles umgedreht, alle Schränke und darin befindlichen Kisten, in denen sich Musikzeugs befindet, und auch Schränke und Kisten, in denen sich kein Musikzeugs mehr befindet, aber früher mal befunden hatte, und dann noch Schränke und darin befindliche Kisten, in denen sich noch nie zuvor auch nur ein Häuchlein von Musikzeug befand. Eineinhalb Stunden lang betrieb ich das. Danach war mir nicht mehr nach Singen zumute, und ich hätte auch recht heiser geklungen, da sich ein gewisser, nicht zu kleiner Anteil an Stimmsubstanz in Flüche und Fäkalworte ergossen hatte und darin spurlos versickert war. War aber auch egal, ob ich noch Stimme hatte, denn die verwunschene Mikrohalterung tauchte nicht mehr auf.

Mein Großvater hatte alle Gebrauchsgegenstände drei-, vier- oder fünfmal, sagte mein Papa am Telefon zum Thema. Weil der Großvater beim Suchen immer genauso narrisch wurde wie mein Vater es wird. Es liegt also in der Familie, das Sachensucher-Antitalent sowie die rötliche Färbung und das Fluchen. Es ist prinzipiell nicht verkehrt, alles, was man nicht findet, einfach neu zu kaufen. Man hat dadurch wieder das, was man möchte, und das doppelt, weil ja verlegte Gegenstände vorübergehend in einer anderen Dimension wohnen, einer Dimension, in der sich übrigens vor allem Pinzetten, einzelne Handschuhe und Socken, Hüte, mindestens ein Leatherman, jede Menge Adapterstecker und Scheren rumdrücken, wobei ein Teil dieser Dimension sich mit dem Inneren von gewaschenen Spannleintüchern überschneidet. Und dies ist eine ganz besonders gut verdrahtete Dimension, eine, in der jeder Gegenstand sofort vom stattgefundenen Nachkauf seines ehemaligen Eigentümers informiert wird, sodass er – der Gegenstand – sogleich nach Hause zurückkehrt, sobald man – der ehemalige Eigentümer – Ersatz beschafft hat.

Ein weiteres Problem am Nachkauf ist aber folgendes: Du musst dich dazu in ein Geschäft begeben – sei dies nun ein richtiges Geschäft in der wirklichen Wirklichkeit oder ein Shop in der virtuellen. Dort gibt es Dinge zu kaufen, die du mitunter möchtest, weil der Shop nunmal Ware aus deinem Interessensbereich anbietet. Manchmal wusstest du noch gar nicht, dass du sie möchtest, wärst du nicht nach Tobsuchtsanfällen beim vergeblichen Sachensuchen und daraus resultierender Jagd nach einem geeigneten Ersatzgegenstand vom Leben zum Besuch des Ladens gleichsam gezwungen worden.

Eine Mikrohalterung bei thomann.de: € 2,98. Gesamtbestellwert bei thomann.de: € 383,97. Benötigte Gegenstände sofort daheim auffinden, wenn man sie sucht: Unbezahlbar.