Artikel

Madeira 2012 – Kulinarik

Lustige Sachen gibts hier zu essen.

20120618-075110.jpg

Davon gibts noch mehr:

 

Artikel

Madeira 2012 – Die dritte Reise

Danke an alle, die auf Facebook für mein Foto gevotet haben, ich winke von der schönen Insel meinen tausenden treuen Lesern!

Und danke an die lieben Menschen, die unser Haus hüten.

20120616-200347.jpg
(Machico heute mittag)

Könnte schlimmer sein! ;)

Davon gibts noch mehr:

 

Artikel

Rhabarbersirup

Auch schon wieder ein paar Tage her, aber man kommt ja zu nix! Ich habe Rhabarbersirup gekocht! Und das nach einer rhabarbertraumatischen Kindheit, in der haufenweise vorgeschnippselter, tiefgekühlter Rhabarber vorkam – vielversprechend verpackt in Vanilleeis-Boxen. Ein bisschen zu vielversprechend für uns Kinder. Bei meinem Bruder hält das Enttäuschungstrauma immer noch an, doch sind seither ein paar Jährchen ins Land gegangen, die ich zur seelischen Verarbeitung nutzte, und dann kredenzte man uns unlängst beim Bandbier im aQuadrat „Pink Tonic“ – Gin Tonic mit Rhabarbersirup. Das erschien uns vernünftig, da überaus wohlschmeckend (und obendrein gratis, da wir durch Teilung (nicht Zell-, sondern Beitrags-) Facebookwerbung fürs aQuadrat betrieben hatten). Der Sirup sei schwer zu kriegen, meinte der Barkeeper, der das Zeug eigens aus DE importiert. Pah, dachte ich da.

Meine Mama sorgte für den Rohstoff. Manche Dinge ändern sich eben nie. Rhabarber wächst eben dort, wo er wächst – in diesem Fall bei meiner Mutter im Gemüsegarten bzw bei Trimmel in Gerasdorf.

20120614-124927.jpg

Mein Sirup wurde aus einzeln handgeschnippselten Rhabarberstengeln hergestellt. Das Schnippselgefühl bei Rhabarber kann man nämlich getrost als einzigartig bezeichnen – wer wird da drei oder gar noch mehr Stengel auf einmal schneiden? Dann ist ja der ganze Spaß amputiert! Rapf-rapf! Schön einen nach dem anderen. (Die sind auch zu schön, um sie mit ä zu schreiben, daher bleib ich bei der alten Variante.)

20120614-125420.jpg

29 Flaschen à 187ml warteten auf ihre Fütterung. Ja, das ist in zweierlei Hinsicht ein merkwürdiges Maß. Die 187 waren ein gutes Mittelding, um möglichst viele, aber doch nicht allzu mengenmäßig-popelige Kostproben verschenken zu können. Die 29 nicht, weil ich so schrecklich unkonventionell bin, sondern schlicht deshalb, weil eine Flasche den Transport via Paketdienst nicht überlebt hatte.

Eigentlich wollte ich das hier schreiben, damit ich auch noch beim nächsten Mal weiß, wieviel Zucker ich dann tatsächlich genommen habe, ich hatte dazu 15 verschiedene Rezepte gelesen und danach einige Zeit mit dem Versuch verbracht, mich mit mir selbst auf ein möglichst niedriges, aber haltbarkeitsmäßig sinnvolles Maß Zucker zu einigen. Doch ich habe mir keine Notizen gemacht, bzw wurden diese ein Raub der klebrigen Substanz, und in letzter Zeit ist das bei mir eine fatale Verfehlung (keine Notizen zu machen, nicht mich von klebrigen Substanzen berauben zu lassen).

Aber insgesamt kamen etwa 4,5 kg Früchte zusammen. Man kocht den geschnittenen Rhabarber mit etwas Wasser auf (so viel, dass er halbwegs bedeckt ist) und lässt ihn 5-10 Minuten kochen – er wird sehr schnell sehr weich. Dann seiht man den Matsch durch ein feines Sieb, fängt den Saft auf und kocht diesen mit Zucker und Zitronensaft oder -säure nochmal auf, bis der ganze Zucker sich gelöst hat. Wenn man viel Rhabarber hat, macht man das in Ermangelung mehrerer großer Kochtöpfe eben in drei oder vier Durchgängen.

20120614-140118.jpg

Ich habe auch noch echte Vanille aus der Schote zum Saft getan, was dazu führte, dass die Vanillekügelchen sich voller Angst zu größeren Kügelchen zusammenrotteten, und ich diese einzeln rausfischen und wieder voneinander trennen musste, damit es nicht so aussieht, als schwämmen da Erdbrocken in meinem Sirup. Mach ich so nicht mehr.

Es dürften etwa 5,5l Saft gewesen sein, die ich mit etwa 3,5 kg Zucker vermengte. Einen kleinen Teil hab ich mit Traubenzucker eingekocht, weil der von Fructoseunverträglichkeitszeitgenossen angeblich besser vertragen wird als normaler weißer oder brauner Zucker. Beim Rest habe ich weißen Zucker und Rohrzucker vermischt, dadurch wird die Farbe etwas kräftiger.

Endlich durfte der Sirup in seine Flaschen.

20120614-140239.jpg

Bis alles an Ort und Stelle war, dauerte es ein Weilchen. Trichter, Schöpfer, und das möglichst ohne klebrige Spuren auf den Flaschen zu hinterlassen, also immer schön easy, easy.

20120614-140225.jpg

Schließlich wurden die Flaschen noch mit Schrumpfhüllen versehen, das ging im Akkord mit dem mir rechtmäßig Zugemuteten und seinen widerstandsfähigen Chemikerhänden wie am Schnürchen. Mein Label musste auch noch drauf. Ich hab das noch gar nicht erzählt, oder? Ich hab jetzt ein Label, eigentlich für meine genähten Kreationen. Gar nicht so einfach, hier up-to-date zu beiben mit allem, was ich in letzter Zeit so an Neuem erschaffe!

Das Endergebnis sah jedenfalls so aus (man stelle sich dies genau 29 Mal vor).

20120614-142451.jpg

Insgesamter Zeitaufwand: Ein ganzer Vormittag.

Den Rhabarbermatsch braucht man nicht wegzuwerfen, zumindest nicht alles, man kann ihn 2:1 mit pürierten Erdbeeren mischen und mit Gelierzucker kurz aufkochen, das ergibt eine wunderbar flauschige Marmelade. In der sich die Vanille aus der Schote übrigens sehr gut macht!

Artikel

Naturdenkmal Sandgrube Steinbrunn

Sandgrube Steinbrunn by Etoshas Pfanne
Sandgrube Steinbrunn, a photo by Etoshas Pfanne on Flickr.

Mobile Knipserei mitten in der Pampa. Eine schöne alte Sandgrube, viel Unkraut, wobei ich das „Un-“ bestreiten möchte – sah alles sehr frisch und überlebenswillig aus. Ein Geocache ist auch dort. Ohne den hätten wir den Ort wohl nicht gefunden.

(Testposting via Flickr ging nur bis zur Hälfte des Textes… Da muss wohl noch drüber gebrütet werden.)

Artikel

Highlight

Verbürgt echter Dialog mit dem Verkäufer heute Mittag beim Fliesendorf:

V: „Einen Unterschrank brauchen Sie für diesen Waschtisch aber schon!? Zum Befestigen?“

Wir, beinah wie aus einem Munde:
„Na, des machma mit an Siemens Lufthakel. Oder zwa.“

V: „Na guat, des geht aa. Zwa?“

Ich: „Ja, kömma die bei Ihnen gleich bestellen?“

V: „Sicher. Wolln’Sas im Sackerl oder in der Flasche?“

Ich: „Danke, wir essen’s gleich.“

(Zugegeben, viel wird hier nicht erklärt, aber manche Dinge bleiben eben Mysterien, das macht sie ja so schön. Daher trotzdem mit Stichwort…:)

Artikel

Industrie und Altes

Aus aktuellem Anlass hier ein kleiner Auszug aus meinen Fotos von alter Industrie:

Goli Otok Goli Otok Goli Otok Goli Otok

Alte Industrie PICT9884 Breclav Getreidespeicher, Korneuburg, NÖ

Diese alten Schönheiten haben einen ganz eigenen Charme, oft ist es in diesen Anlagen menschenleer, nur ein paar Fotografen folgen ihrem Entdeckerdrang und dem leisen Ruf von alten Eingängen, zerfallenden Mauern und zurückgelassenen Gegenständen.

Hier gibts das virtuelle Album zum Thema:

Industrie

54 Fotos


(GalleryWorkInProgress)
Artikel

minuseinhundertzehn

Ich war heute mal Sachen machen. Konkret hab ich mich schockfrosten lassen. Und das kam so: Man erzählte sich schon öfter im Rundfunk, dass Kältetherapie gegen Rheuma helfen kann. Lange ging mir der Gedanke im Kopf herum, aber günstigerweise immer erst dann, wenn ich schon im Bett lag oder sonstwie gerade nicht nahe genug an der nächsten Suchmaschine dran war. Ich nehme an, mein Körper wehrte sich eben auf seine Art gegen die hirnrissige Idee. Doch eines Tages überlistete ich meine ängstliche Physis und schrob mir einen formlosen Brief, der mich dazu veranlasste, doch einmal Gedanke und Suchmaschine zu verbinden. Ich fand unter anderem einen Artikel eines netten Herrn in der Welt, der mir zugleich Mut und Angst machte. Jetzt Tapferkeit zeigen und mutig weitergoogeln! Ein Kurzentrum mit Kältekammer ist schnell gefunden hier in der Thermenregion südlich von Wien, und mein Todesmut geht sogar so weit, dass ich da schnurstracks anrufe und mir die Rahmenbedingungen erklären lasse: Minus 110 Grad, drei Minuten – im Badeanzug, Hände, Füße und Kopf werden zusätzlich geschützt.

Nachts darauf träumte ich von meinem begehbaren Kleiderschrank, ich wühlte in der Kiste mit meinen Bikinis auf der Suche nach einem Badeanzug mit Rollkragen! Mein Körper sann also nach meiner perfiden Überlistung bereits auf neue Strategien zum Schutz vor seinem drohenden Erfrierungstod (oder zumindest dem meines Halses). Den Worten „Badeanzug mit Rollkragen“ wachsen seit kurzer Zeit kleine Flügelchen in meinem Freundeskreis.

Gut, sagte ich mir, mein Körper fürchtet sich, ich such mir einen Mitgeher. Mitgeher sind hoch geschätzt in der Welt, da sie die Unliebsamkeit von Erledigungen auf ein erträgliches Maß senken, darüber hinaus haben sie manchmal sogar selbst was davon. Ich fragte herum, erntete aber einige Absagen, die manchmal nach Zusage klangen („Gern nicht, aber wenn’s sein muss“), mitunter aber auch mit skeptischen Äußerungen in Bezug auf meine geistige Gesundheit einhergingen („Spinnst jetza komplett?“). Doch dann erwischte ich meinen Vater, eiskalt quasi, wie er davon schwärmte, sich nach der Sauna im Schnee gewälzt zu haben – und so waren wir schon zwei. Und heute gondelten wir gemeinsam nach Bad Vöslau.

Die Frau Doktor, die uns bei der Voruntersuchung Fragen aus dem gleichnamigen Bogen stellt, macht uns Mut, indem sie andeutet, dass die Türen in der Kältekammer etwas schwierig zu bedienen sind und manchmal, naja… (den Satz führt sie nicht zu Ende). Aber zum Ausgleich hängt ihr nach dem Aufstehen der Hintern ein bisschen aus der Hose, das finden wir sehr zum Kichern.

Und dann gehts in den Vorraum der Kammer, wo sich soeben eine fröhliche Dreiergruppe hineinbegibt in die Kälte. Der junge Betreuer sagt ihnen halbminütlich durch ein Mikrofon die Zeit an, im Hintergrund läuft „I’m a believer“, und in Nullkommanix sind sie wieder draußen, sehr guter Laune, und verkrümeln sich. Wir werfen uns in die Bademode, in Mütze, Handschuhe und kältefestes Schuhwerk. Ich behalte als Rollkragenersatz eins meiner Baumwolltücher um den Hals, damit mein Körper mir nicht nachträgt, dass ich seine Vorschläge ablehne. Dann werden unsere beiden Blutdrücke gemessen, mein Vater hat zu hohen und muss nochmal, dann passt aber alles, wir kriegen die Türen erklärt, noch einen Mundschutz verpasst, und dann gehts los. Durch zwei Kammern und Schleusen müssen wir durch, wo es schon eine Kälte hat, der kein vernünftiger Mensch sich nur mit Badekleidung stellen würde, bis wir in der winzigen Kammer ankommen, in denen die bereits mehrfach genannte Untemperatur herrscht.

Und wie sie herrscht. Von drinnen spüren sich drei Minuten völlig anders an. Sie sind gefroren. Gefrorene Zeit, sowas gibts – starre, völlig unnachgiebige Sekunden. Man geht in der Kammer im Kreis herum, soll sich dabei „ganz normal bewegen“ und „ganz normal atmen“. Die erste halbe Minute geht ganz gut. Man hat noch etwas Restwärme von draußen. Danach gehts aber ans Eingemachte. Um die pure Hartnäckigkeit, um die Sturheit. Die Haut an meinen Unterschenkeln schmerzt höllisch, besonders vorne, fast von Beginn an. Nach einer Minute wechseln wir die Richtung, man hat ja sonst nichts zu tun. Ein Mitgeher ist gut, wirklich gut, man hätte sonst zuviel Angst vor den Türen, womöglich ganz allein da drin. Ein Papa ist noch besser. Welche Musik läuft, nehme ich nur am Rande wahr, ich kenne den Song nicht, er nervt ein bisschen, zu viele Gitarren, aber das ist mir scheißegal, mir ist einfach nur kalt. Jeder Schritt tut mir weh und kostet mich Überwindung, doch stehenzubleiben wäre eine ganz andere Herausforderung.

Mir fällt auf, dass ich in den Händen und Füßen gar nicht friere, doch die Haut, die der Kälte schutzlos ausgeliefert ist, nimmt einen Zustand an, den man so noch nicht erlebt hat. Alles schmerzt und kribbelt, das Hirn schaltet sich ab, denken ist Luxus, den man sich bei Kälte nicht leisten kann. Die Zeit zur nächsten Ansage vergeht quälend langsam, eigentlich überhaupt nicht. Einmal verstehe ich die Zeitansage nicht wirklich und bin verwirrt. Und dann endlich: „Halbzeit!“ Hurra! Oder? Was, nochmal so lange? Ich sterbe. Mein Mitgeher ist verschwunden, obwohl er da ist und mit mir im Kreis läuft, ich nehme ihn nicht wahr, bin ausschließlich auf mich selbst konzentriert.

Nach zwei Minuten fragt mein Vater, ob wir rausgehen sollen. Ich brülle: „Nein! Das halten wir aus!“. Und wir halten es aus. Und aus. Und aus… Wir wechseln wieder die Richtung, ich sehe, höre, schmecke und rieche nur noch weiße, eiskalte Luft. Und vor allem spüre ich sie. Zweieinhalb Minuten. Die letzten dreißig Sekunden sind die längsten. Ich versuche, meinen Oberkörper mit den Armen zu schützen, die schmerzenden Beine sind zu weit weg. Doch die Außenseite der Handschuhe spendet nicht die erhoffte Wärme, das weiche Leder ist genauso eiskalt wie die Luft, nur dichter. Kalte Luft strömt zwischen meinen Brüsten hinab, der Unterschied zwischen anliegender Baumwolle und nackter Haut ist unfassbar groß. Und dann, endlich, die erlösende Ansage – geschafft! Drei Minuten durchgehalten! Ich will raus, aber ich kriege die Tür nicht auf. Panik erfasst mich. Mein Hirn hat sich nicht gemerkt, was ich tun muss. Mein Vater ruft „Drücken, drücken!“ Ach ja, drücken! Wie ging das schnell? Dann hab ich’s, ich überlasse meinem Vater das Schließen der Tür, wir müssen noch durch die Schleusen, immer noch kalt, kalt, kalt, und dann schwappen wir endlich aus der Tür, gemeinsam mit einem Meer aus eiskaltem Nebel zu unseren Füßen.

Papa und Etosha nach dem Schockfrosten

Ich höre meinen Vater sagen: „So eine Gänsehaut hatte ich noch nie“, und beginne: „Ich hab gar keine…“, doch dann fällt mein Blick auf die Härchen auf meinem linken Unterarm, die erbittert um einen Stehplatz kämpfen, und ich beende den Satz nicht. Meine Haut ist eiskalt – doch nichtmal eine Minute später ist sie glühend heiß geworden. Das Blut kehrt in die äußeren Hautschichten zurück – was für ein Gefühl! Beim Anziehen ist die Haut abwechselnd heiß und kalt, je nach Körperhaltung, und ich fühle mich, als hätte ich gerade den Everest bestiegen – nackt.

In den ersten Minuten nach dem Kälteschock schmerzt beim Bewegen nur mein rechtes Schultergelenk ein bisschen – aber das war noch heute früh so schlimm, dass es mich Mühe (und Tränen) kostete, die Teekanne anzuheben. Der Schmerz im Brustbein beim Atmen, den ich sonst immer spüre, ist jedoch für ein paar schöne Minuten völlig weg.

Hinterher ist man glücklich, aber auch sehr müde. Auf eine angenehme Art müde. Und unglaublich gelassen. Die Gelassenheit gefiel mir am besten. Mein Vater sagte, er fühle sich „erfrischt“. Dieser Formulierung verleihe ich hiermit den Titel „Understatement des Jahres“.