Artikel

Urlaub!

Mein Holder und ich haben beschlossen, es ist heuer an der Zeit, mal endlich meinen Cousin zu besuchen. Der hat mich schon so oft eingeladen, doch mal sein Wohnzimmer als Hotel zu benutzen. Nun handelt es sich aber nicht gerade um einen Trip in die Südsteiermark oder einen Kurzflug nach Deutschland – mein Cousin lebt auf Sint Maarten. West Indies, Karibik! Der Flug ist schon einige Zeit gebucht, und schon am 2. April gehts los, für drei Wochen!

Wasser bis zum Horizont, das ist ein Anblick, der mich jedesmal aufs neue fasziniert, der mich beruhigt und erfüllt, und an dem ich daher einen gewissen Grundbedarf habe – ich muss einfach alle paar Jahre mal am Meer sein. Bin eben ein richtiges Fischlein.

Bisher jedoch ist die Information über den bevorstehenden Urlaub sonderbarerweise nicht so recht vorgedrungen an mein Bewusstsein, Untergeschoss. Das alles wirkt so weit weg. Dabei sinds jetzt nichtmal mehr eineinhalb Wochen. Vielleicht liegts daran, dass ich mir noch nicht überlegt habe, was ich alles mitnehmen möchte, dass ich noch nichtmal meine Sommerkleidung ausgemottet habe, wegen der bis vor ein paar Tagen recht hartnäckigen Winterstimmung hier. Möglicherweise auch daran, dass ich meine Band nicht mitnehmen kann, und ich drei(!) Proben verpassen werde.

Heute endlich hab ich mir ein paar Bilder angesehen, zur vorsätzlichen Vorfreudensteigerung – jetzt aber kann ich noch weniger glauben, dass ich in zwei Wochen von einem solchen Strand aus übers Wasser schauen werde!

Die Notiz an mich selbst lautet daher: Rechtzeitig Kleidung sichten, gut vier Fünftel der vorbereiteten Kleidung dann doch nicht mitnehmen, stattdessen Sternkarte, Traumbuch, Gitarre und Schreibzeug.

Artikel

Bilanz-Summen

Kaum scheint mal zwei Tage lang die Sonne, und der Hund gegenüber hält mal die Klappe, hab ich auch schon den ersten stacheltragenden Hautflügler im Wintergarten, der mir in unregelmäßigen Abständen seine hektischen Anfälle von Gesumme zu Ohren kommen lässt, abgeschlossen von jeweils einem ‚Tock!‘ beim Ausbruchsversuch durch die Fensterscheibe.
RUHE! Ich bin HOCHSENSIBEL!!
Bin also immer noch auf der Suche nach dem perfekten Glück. ;)

Zusätzlich nervt der Hund von rechts (mein eigener!), weil er mir ständig seinen sabbrigen Ball an die Wade drückt. Was das Tier eben so unter Spielaufforderung versteht. Das Bilanzieren gestaltet sich bei derlei Ablenkungen eher schwierig, ich kämpfe aber weiter.

Der Satz, den ich von Klienten übrigens garantiert und mit Abstand am öftesten gehört habe, ist der: „Das müsste aber eigentlich eh bei den übergebenen Unterlagen dabeigewesen sein.“

Artikel

Redaktionelle Hinweise

Sehr genial: Das Essens-Fax, geistig entwickelt von iwi. Essen für die appetitlose respektive zubereitungsfaule Welt.
——
Ebenfalls sehr zu empfehlen und neu in meiner Blogroll:
Die Institution zur Erforschung total interessanter Tatsachen, kurz I.Z.E.T.I.T., „… geht Mysterien auf den Grund, über die sich wegen ihrer Trivialität noch niemand Gedanken gemacht hat“. Wer Brainiac und die Myth Busters mag und einer gewissen Freude an Sinnfreiem nicht entbehrt, der ist dort richtig. Insbesondere der Göttergatte, EGM und Fdot, wie ich vermute.

Artikel

Deutsche Sprache – schwere Sprache 2(!) nix mehr ii, iiih!

Die Wortpatenschaft lässt mir keine Ruhe. Jeden Tag lasse ich mir neue Vorschläge unterbreiten, denn ich sehne mich gar schrecklich nach dem für mich perfekten Wort. Aber ach…

  • Luftwelle: Muss etwas mit meiner Frisur in den Achtzigern zu tun haben. Oder der meines lieben Bruders, hihi.
  • Einträumen: Um Deiner Meinung die meine hinzuzufügen, muss ich mich erstmal in Deine Realität einträumen.
  • Gesichtsforsch: Vielleicht das lange gesuchte Gegenteil von unwirsch? Weil wirsch noch unwirscher klingt als unwirsch. Nö, doch nicht.
  • Kammertaub: Oh, ich dachte, die Musik in den Kammerspielen wär nicht ganz so laut wie bei Rockkonzerten. Ist aber offenbar doch das senioreske Pendant zu erste Reihe, Stadthalle, Chili Peppers.
  • Grausenumhüllt: waren früher die Hälse diverser Dichter, zet beh Shakespeare, diese weißen Halsgrausen waren damals sehr modern.
  • Katzenei: Si ei of the zimmer-tiger? Dachte, das wären Säugetiere. Oh, ei sii, SIS Ei!
  • Kussrunde?
  • Ablüpfen?
  • Fortgeigen?
  • Federtute?
  • Hängenswürdig?
  • Und passend zu unserer letzten Diskussion:

  • Gliederhülse!?
Artikel

Henge?

ich war in kürzester Zeit so stoned wie Henge

Muuuahahaaaa, ich weiß gar nicht, was mir besser gefällt: Die Formulierung selbst oder die Tatsache des Wiki-Stonehenge-Links auf ‚Henge‘.
Jedenfalls eine herrliche Story zum teuflischen Küberlrauchen bei MC Winkel – ich hab mich verneigend zu bedanken für die Versorgung mit einigen sehr wohltuenden Lachern.

Btw, hat dieser F. in MCs Geschichte mit ‚meinem‘ Fdot was zu tun? Nöö, oder? Doch? :)

Artikel

Schnelle Sättigung

Wenn man wie iwi oder ich der Nahrungsbereitung müde wird (wie (letztens in iwis exit festgestellt), jedoch das ständige Magenknurren einem auch nicht zur Freude gereicht, muss man seine Ernährung entsprechend anpassen. Ich oute mich also hiermit als Grießbrei-Esser, in unseren Breiten Grießkoch genannt – also die Speise, nicht der Zubereiter.

Die Milch für meinen Grießbrei enthält, wie in jede Süßspeise gehörend, eine Prise Salz, ferner etwas Zucker, ein Schüsschen Rum sowie ein halbes Päckchen Vanillezucker, letzteres allerdings nur an Festtagen. In die mit diesen Zutaten verfeinerte und durch Unterhitze zum Kochen angeregte Milch wird sodann das von mir in langen Jahren des Experimentierens erarbeitete Grießkonglomerat eingerührt:

Hierbei bevorzuge ich Milupa Kindergrieß, der eine feinere Körnung aufweist als normaler Weizengrieß. Manchmal erwische ich beim Einkauf irrtümlich Milupa Babybrei, der eigentlich nur noch aus Flocken besteht. Etwas pampig, aber aus meiner Schuldproblematik bei der Lebensmittelentsorgung ergibt sich, dass ich auch diesen Babybrei nach Fehlkauf artig aufbrauche. Ich mische jedenfalls immer etwas herkömmlichen Grieß unter den Kindergrieß, um eine ausgewogene Körnungsmischung zu erreichen.

Nach dem Aufkochen wird mein Grießbrei etwa zwei Minuten stehen gelassen, um auch den Größeren unter den Grießkörnern die Möglichkeit der persönlichen Entfaltung zu bieten; nach Ablauf dieser Zeit gebe ich der Speise mit zusätzlicher Milch den in seiner gewünschten Ausprägung sehr eng umrissenen Flüssigkeitsgrad. Hernach wird das ganze in einen Suppenteller gegossen und mit Bensdorp Schokoladeflocken überstreut, die nach Verzehr der überstreuten Schicht jeweils nachdosiert werden.

Die Zubereitungszeit beträgt alles in allem weniger als 10 Minuten, es darf als warmes Essen bezeichnet werden, und das beste ist: Es sättigt über Stunden. Das nächste Wanken Richtung Küche auf der Suche nach Essbarem verschiebt sich also fast um die Maximalzeit nach hinten.
Ich mute diese Art der Nahrung natürlich keinem anderen zu, außer er, der andere, verlangte (verlünge?) explizit danach.

In diesem Sinne: Mahlzeit!

PICT3396

Artikel

Frühlingsgefühle

Hurra, ich hab soeben in meinem Garten ein einsames Schneeglöckchen entdeckt! Mitten in der Wiese. Die, die ich letztes Jahr gepflanzt hab, sind nicht rausgekommen, aber dieses eine uralte trotzige kommt jedes Jahr wieder.
Der Bärlauch ist auch schon zwei Zentimeter hoch, und diverse Krokus- und Tulpenansätze kann man schon sehen! Ich atme auf.

Artikel

Ruhig Blut

Ich stelle fest, es ist verdrießlich, von halb acht bis halb neun morgens beim Hausarzt in der niederösterreichischen Pampa wegen einer Laboruntersuchung im überfüllten und -heizten Wartezimmer stehend auf die Blutabnahme zu warten, bis man Kreuzschmerzen hat, gemeinsam mit anderen hungergeplagten Patienten, deren Körpersäfte ebenfalls der labortechnischen Analyse harren. Jeder hat brav sein Becherchen Morgenharn mit dabei, und jeder in einer anderen Kaschierversuchsverpackung, von Plastik über Papier bis Stoff, obwohl doch jeder im Grüppchen der Blutabnahmewarter weiß, was da drin ist. Frei nach dem Motto „Aber die Farbe verrat ich Euch nicht“.
Das einzig Schöne daran: Dass man nach Anmeldung aufgerufen wird. So kann man kaltlächelnd an all jenen Patienten vorbeispazieren, die wie die Geier ganz vorne an der Labortür lauern.