Artikel

Aufgeschnappt

Auf Radio Wien:

Moderatorin: Und jetzt bin ich verbunden mit Hrn. Kraxdimurx von der Hohen Warte in Wien. Herr Kraxdimurx, bleibt es so warm in den nächsten Tagen? Können wir schon kurze Röcke tragen?

Herr K.: Naja, es ist ja schon sehr frühlingshaft heute, aber es könnte wieder etwas abkühlen. Also, ich würde noch eine Strumpfhose drunter anziehen.


In einer gewissen Damenrunde:

A.: Kennt ihr das Buch Yin? Wo alle Männer einem Virus zum Opfer fallen und es nur noch Frauen gibt?

B.: Nein, aber das klingt gut!

(thx to Mädels)


Aus der beliebten Reihe ‚Phrasen, mit denen man eine Erzählung nicht einleiten kann:

Pfa, ich werd mich nie erinnern, wie ich damals…

(thx to Ceh.)


Beim (geradezu kabarett-tauglichen) Smalltalk mit einem Firmen-Gast:

Letztens bei der Zahnbehandlung kommt der Zahnarzt mit der Spritze und sticht acht Mal in mein Zahnfleisch!
Ich hab gedacht, was macht er jetzt? Will er’s perforieren und abreißen?

(thx to G.)

Artikel

Update

♥ Der Ausstellungs-Tip

Wie ist es, blind zu sein?
In der Erlebnisinstallation Dialog im Dunkeln ist das derzeit wieder in Wien am eigenen Leib zu erfahren.

Nach einem kurzen Briefing zum Umgang mit dem Blindenstock und dem Auseinanderhalten von Euromünzen und -scheinen ohne den dominantesten unserer Sinne gehts ab ins absolute Dunkel, wo man Straßen überquert, im Park spazieren geht, ein Café besucht und einiges mehr.

Ich war beim letzten Dialog im Dunkeln vor einigen Jahren in Wien, und lege es euch sehr ans Herz: Das sollte man wirklich mal erlebt haben!

Diesmal ist die Installation in der Wiener Stadthalle, Halle F, zu erleben, Reservierung erforderlich:
Tel. 01 / 98 100 900

Karten für Erwachsene kosten € 16,-, für Studenten, Senioren, Behinderte € 14,-, für Kinder € 12,-.


♥ Der Konzert-Tip

Hayseed Dixie am Mittwoch, 16.4.2008 um 20h in der Szene Wien.
Auf den Geschmack gekommen bin ich über eine Cover-Version: Walk this way. Weitere Videos im Tasting Room von hayseed-dixie.com.

Karten kosten € 13,50 (VVK), € 15,- (AK, ab 19h)


♥ Der Werbungs-Tip

Beinah schon ein Klassiker der TV-Werbung, jubelnd wiedergefunden auf Youtube:
Führüng dürch die Labychinth vonnö Versailles mit Infoo überch Louis Quatorze und sain Verchö-schwendungs-sücht mitö die Büsch! Genial!


♥ Der Nichtklick-Tip

Nintendo-Klassiker online spielen.
Hat immer noch den selben Suchtfaktor wie früher: Dr. Mario.
Warnhinweis: Diesen Link bei vorhandenen Suchttendenzen nicht klicken! Führt zu stundenlangem Arbeitsausfall und späteren Zwangsvorstellungen vom Pillendrehen beim Einschlafen.

(via EGM)


♥ Der Surf-Tip

„Mit freundlicher Genehmigung des chinesischen Propagandaministeriums:
TIBET – Dalai Lama schürt Gewalt!“

Wer Satire mag, wird die Uncyclopedia lieben. Und wer sich nicht für einen Suchbegriff entscheiden kann, kann es mit Kevinismus probieren. Oder sich einen Artikel verordnen lassen.

(via ChesneyB im Winder-Forum)


♥ Der Video-Tip

Für verregnete Nachmittage: Die Impro-Show ‚Whose line is it anyway‚, Unmengen davon gibts bei Youtube.

Zum Einsteigen vielleicht am besten ein Best-of! Und eine Suche nach mehr Best-of.

Besonders sehenswert: Die Gesangseinlagen!
Suchbegriffe dafür: Song styles, Irish drinking songs, Three headed Broadway star.
So richtig zum Mitzerkugeln: der Moderator Drew Carey singt einen der drei Köpfe.
Super, aber leider selten: Das (natürlich improvisiert) gesungene Bartender-Spiel.

Auch sehr leiwand: Robin Williams bei Whose line.

Viel Spaß damit!

(thx to Manuel)


Erbrochene *g* und (objektiv) sinnlose Links bitte melden! Thx =)

Artikel

Geek-Update

Manche hassen’s, manche lieben’s – ich gehöre schon seit geraumer Zeit zur zugeneigten Fraktion:
Ac’tiveAid, die Scriptsammlung für Windows. Kann sooo viel, dass ich nicht mehr ohne auskomme. Meinen Namen eintippen, mit freundlichen Grüßen ausschreiben, Spitzklammern tippen und a href oder i oder b reinschreiben – all das wird von mir seit langem nicht mehr händisch gemacht – schon aus Prinzip. Weil Zeit Geld ist. (Oder zumindest Nerv. Jaa, Zeit ist Nerv, das ist ein passendes Etosha-Motto.)

Jetzt gibts eine neue Version mit vielen neuen Funktionen, daher hier auch einen neuen Eintrag. Ausführliche Infos dazu findet man im Heise-Themen-Special.

Unbedingt ein bisschen Zeit nehmen und ausprobieren!
(Autohotkey-Setup vonnöten.)


Wie setzt man einen Skype-Link zum eigenen Benutzernamen? Und welche Varianten von on click-Aktionen gibts da? Gleich anrufen? Chatfenster aufmachen? Datei schicken?
Und welche Buttons zeigen meinen Onlinestatus?

War relativ leicht umzusetzen, meinen Skypelink findet ihr jetzt im rechten Sidebar ganz unten; mag mal jemand ausprobieren, ob’s überhaupt funktioniert?

Die Infos dazu waren aber ziemlich schwer zu finden, schien mir. Daher hier der Link zur Site mit den wesentlichsten Punkten.


Den Link zu einem kleinen, feinen Tool für XP und Vista fand ich beim zonebattler:

Setzen von (lokalen) Favoritenordnern und Schnellzugriff zu diesen Favoriten in den Dialogen ‚Speichern‘ und ‚Speichern unter‘; standardmäßige Vergrößerung dieser Fenster und Setzen des Ansichtsstatus (zB auf die Ansichtsoption ‚Details‘) und ein paar sinnvolle Dinge mehr kann das Tool namens FileBox eXtender.

Kein händisches Surfen mehr in den Ordner Dokumente und Einstellungen – Tschackiquacki – Anwendungsdaten – Dings2.0 – echtjetz – Lokale Einstellungen – versteckterOrdner – OrdnernochweiterunteninHierarchie – Catalog – Default. *froi*

(Vista kann Ähnliches mithilfe des Favoriten-Ordners angeblich ’schon‘ von ganz allein. Hörte ich.)


Weblogs internationalisieren, WordPress übersetzen:
Wenn die Übersetzungsdatei (zB de_DE.po) für WordPress aus irgendeinem Grund nicht mehr vorliegt, wohl aber die .mo-Datei, die man aber weder einsehen noch bearbeiten kann, so kann man aus der vorhandenen .mo eine .po-Datei machen, die dann mit dem Editor PoEdit bearbeitbar ist: Eingabeaufforderung, bin-Ordner der poedit-Installation, msgunfmt datei.mo > datei.po

Zweck dieses Eintrages ist es einzig und allein, das Schicksal dahingehend zu beeinflussen, dass ich diese Information später nie wieder brauchen werde.

Artikel

Geträumte Metaphern

Mit dem Start in dein Leben, der Auswahl des Umfeldes und der beruflichen und persönlichen Voraussetzungen, ist es wie mit einer Autofahrt zu einem Konzert: Nimmst du den erstbesten Parkplatz, der sich dir bei der Anfahrt bietet, dann musst du den Rest des Weges zu Fuß zurücklegen, und zwar ohne Kenntnis des Untergrundes, auf dem du dann laufen musst, aber nicht nur das: auch ohne noch zu wissen, ob du überhaupt Beine hast!

Wenn du spät dran bist, vertrödelst du kostbare Zeit und Energien auf dem Weg zum eigentlichen Startpunkt, du irrst nach dem Startschuss immer noch untätig weit hinter der Startlinie umher. Womöglich vergisst du sogar, wo du eigentlich hinwolltest. Dabei hast du im Bauch immer einen kleinen Rest Erwartung, eine Stimme, die dir sagt, wie sich das, was du tust, eigentlich anfühlen müsste. Nicht diese Müsste-Stimme, die aus deiner Erziehung übrig geblieben ist, oder aus dem religiösen Unterricht; die Stimme deines tiefsten Wesens. Mit diesem winzigen Navigator suchst du es hier und da, aber diese gewisse Unzufriedenheit bleibt, und das Gefühl des Getriebenseins, der Rastlosigkeit – bis dir durch einen Zufall oder die gezielte Suche wieder einfällt, was der ursprüngliche Plan war.

Das wäre halb so schlimm, wenn du beim Konzert nur Zuhörer wärst. Aber du sollst mitwirken, bist gar Solokünstler – nicht nur du selbst fühlst dich dann hohl, auch die Bühne wird ohne dich recht leer wirken.

Artikel

Horton hört ein Hu

Ihr versehentlich erwachsen gewordenen Kinder da draußen, ab ins Kino! Denn Horton hört ein Hu – und das ist ungemein sehenswert! Wir waren drei angeblich Erwachsene im Kino und haben es 90 Minuten später geschwächten Lachmuskels und um einige Jahre verjüngt verlassen.

Wohltuende Leichtfüßigkeit steckt in der Idee zur Story, schräge Viecher, tolle Szenerien und viele liebevolle Details in den Aktionen der Charaktere sorgen für kurzweilige Unterhaltung und viele Lachtränen.

Allein der moralische Deckelhieb für die Bösewichtin am Schluss könnte nach meinem Geschmack wesentlich heftiger ausfallen – damit sie sich auch merkt, dass jemand, der mehr wahrnimmt als andere, nicht zwangsläufig eine Gefahr darstellt und deshalb sicherheitshalber von der Gemeinschaft gelyncht werden sollte. Es sind schließlich immer die Visionäre mit dem flexiblen Horizont, die der Welt den Kick geben, und nicht etwa jene vernagelten Kleingeister, die drauf pochen, dass immer alles schön so bleiben muss, wie es war.

Ich freu mich auf die DVD! Die Wortspiele sind im Original bestimmt hörenswert, und gewisse Stellen müsste man glatt in Zeitlupe sehen – oder überhaupt mal auf Pause drücken, damit man die liebevoll gestalteten Hintergründe und Dekorationsgegenstände überhaupt in Ruhe würdigen kann.

Artikel

Und nun zum Wetterbericht

Lanzendorf: +7,5 Grad, Sonnenschein, starker Schneefall. Vielleicht sollte jemand Herrn Petrus auf seinen Vorzeichenfehler hinweisen? Könnte ich eigentlich hiermit tun. Was hatn der für eine Mailaddi? petrus@heavensgate.org? Ich hoffe ja doch, das Himmelstor ist eine non-Profit-Organisation!

Artikel

Kurioses (4)

Wieder mal ein paar Neuigkeiten aus dem Kuriositätenordner.

Quittungen für vergnügte Buchhalter gibts bei Shell. Möchte mal wissen, was es da eigentlich zu lachen gibt! ;)
Quittung für vergnügte Buchhalter

Gibts eigentlich irgendetwas, wofür man heutzutage keine Gebühren entrichten muss?
Gebühren, Gebühren

Ganz neu in Wien! Kfz-Reparatur durch Handauflegen:
Reparatur durch Handauflegen

Es grüßt
der lustige Buchhalter

Artikel

Photo-Update

Dass hier zur Zeit nicht viel weitergeht, liegt vor allem daran, dass ich an einer Speiseröhrenentzündung laboriere – ein Andenken an meinen Therapieversuch mit Antirheumatika im vergangenen Herbst und Winter. Drum schleif ich mich derzeit eher lustlos von hier nach da und bin nicht recht motiviert, mich längere Zeit mit etwas zu beschäftigen. Die Couch ruft auch dauernd nach mir.

All ihr lieben Menschen da draußen, die ihr auf Mail von mir wartet – geduldet euch bitte noch!

Aber jetzt hab ich mich dafür mal überwunden und endlich wieder ein paar Fotos in die Fotopfanne geworfen. Stark gekürzt und sehr viel aussortiert, sind nur ein paar wenige übriggeblieben. Es kugelt hier noch so viel rum, aber hier sind erstmal welche, die nicht so recht in eine bestimmte Übergruppe passen wollen.

Es sind zwar einige Tiere dabei…
Kröte

Aber was macht dann der Salzstreuer mittendrin?
Salz in Blau

Und jaaa, man erkennt schon auch ein bisschen, dass ich generell sehr gerne mit der LED-Fotolampe spiele.
Lichtspiele Lanzendorf

Sensationell fand ich den hübschen, selektiven Schimmelwuchs mit seinen kleinen Sporenköpfchen auf einem Salat von Burger King, der gar nicht soo lange in meinem Kühlschrank stand. Wahrscheinlich waren die Tomaten das einzig naturbelassene da drin.
Schimmelwuchs auf Salatplatte Schimmelwuchs auf Salatplatte Schimmelwuchs auf Salatplatte

Das Foto mit dem strahlenförmigen Schimmel aus der Serie zeigt übrigens einen Tomatenkern!

Dieses Bild erklärt, warum ich so oft auf die Frage nach der Rasse meines Hundes antworte:
‚Böhmischer Stöckerlbringer!‘.
Böhmischer Stöckerlbringer

Der Teil mit dem Stöckerlbringer wäre hiermit also geklärt.
Böhmisch nenn ich sie, weil sie ursprünglich von ihrem ersten Besitzer aus Tschechien nach Wien gebracht wurde.

Den Rest der neuen Bilder gibts nachfolgend. Wenn ich auch nicht so textlastig blogge wie gewohnt, hoffe ich doch, ihr habt Freude dran!

Katzen-Iris Vogelflugstudie Nachwuchs bei den Schafen In die Röhre schauen
Heinzel-Jogging

Artikel

Universelle Genialität

Mein Freund Manuel berichtet mir von einem kärntnerischen Unikum in der weiten Welt der Worte, einem dermaßen schönen, genialen und praktischen Wort, dass man es glatt erfinden müsste, gäbe es das Wort noch nicht. Es hat nichts am Hut mit der sonst in der Sprache so weitverbreiteten Herrschaft der deskriptiven Präzision.

Es bezeichnet ein Gefäß, das immer genau die richtige Größe für den beabsichtigten Zweck hat:

Das *§#* Osach! *#§*.

Will man einen Flohzirkus unterbringen, nimmt man dafür ein Osach. Ebenso verlangt man danach, wenn man eine Kuh melken oder Beton anrühren will.
Demnach gibt es natürlich so ein Osach auch nie in Kombination mit Adjektiven wie klein oder groß, schmal oder breit, denn das wäre völlig paradox und ein tautologischer Faux-pas ersten Ranges.

Die Bitte nach einem Osach bindet die Mitmenschen so auf einzigartige Weise in die aktuellen Tätigkeiten ein und animiert zum Mitdenken und zur Empathie!

Angesichts der von mir schon oft beobachteten Kontraste in den Arbeitsweisen von Männern und Frauen, wenn es darum geht, gemeinsam an einer Sache zu werkeln – insbesondere an handwerklich-bastlerischen Vorhaben – behaupte ich, das Wort ist bestimmt von einer Frau erfunden worden!
Natürlich auch nur als kommunikative Draufgabe, denn Worte der Erklärung sind gar nicht unbedingt nötig in weiblichen Allianzen, in denen Frauen einander in die Hände arbeiten – weil die eine sowieso bei jedem Schritt weiß, was die andere gerade tut und braucht. Da werden fremde Haarsträhnen, die noch angewachsen sind und folglich wohl noch gebraucht werden, frühzeitig von Innendispersion befreit, Umzugskartons zum Zwecke des Verschließens an den Kartonstößen zugehalten, oder Scheren gereicht, vorgeschnittene Klebebänder, Schraubenzieher, Zangen.

Vor allem aber werden helfende Hände und Finger unaufgefordert zur Verfügung gestellt, und zwar an der perfekten Stelle zum richtigen Zeitpunkt – als wäre der Wunsch nach einem dritten Arm endlich in Erfüllung gegangen, und zwar ohne die auffällige optische Komponente, die in Kauf zu nehmen man damit wohl gezwungen wäre.

Diese ungefragte Hilfe wird vom solcherart unterstützten Part auch nicht als Skepsis gegenüber seiner Leistungsfähigkeit wahrgenommen, oder als Zweifel daran, dass er es auch alleine schaffen kann.
Erstaunlicherweise muss sich nämlich die zur Allianz fähige Frau von genau jenen Naturen, die auf solche vermeintlich unterschwellig transportierten Signale empfindlich sind, bisweilen etwas wie ‚Geh weg, lass mich das machen‘ sagen lassen, oft begleitet von einem durch kulturelle Evolution weitgehend unbeeinflusst gebliebenen, archaischen Rempeln in Richtung Ausgang.

Die oben beschriebene präzise Beschreibungswucht der Worte ist nur dann unverzichtbar, wenn diese bestimmte Sorte Mann vom autokraten Zentrum des Geschehens aus (zB: einer Leiter) seinen kurzerhand zu Hilfsarbeitern degradierten Mitstreitern knappe Kommandos entgegenbellen will. Osach, Eumel, Pnöppel oder sonstige unscharfe Bezeichnungen, die Anlass zu Diskussionen bieten, eignen sich dabei nachweislich nicht.