Artikel

Propaganda und Scham

… und alles drumherum. Wie extremistische Propaganda über Demütigungserzählungen die unbewältigte Scham in Menschen anspricht und instrumentalisiert. Was Scham mit uns macht. Und was wir dagegen tun können.

Ich möchte hier zwei Themen miteinander verknüpfen. Über eines davon wird öfter geschrieben und gesprochen, über das andere nicht. Es geht um einen der Mechanismen in extremistischer Propaganda – und um Scham.
Dazu spanne ich allerdings einen sehr weiten Bogen. Das ist der Komplexität geschuldet, mit der Scham die Welt überzieht.
Manche weiteren Themenbezüge reiße ich daher nur an, ohne sie weiter auszuführen. Einige optionale Zusatztexte habe ich in die blauen Kästchen gepackt (zum Aufklappen, rechterhand auf dem +).

#Essay & Very #LongRead. 12.550 Wörter.

tl;dr

Zusammenfassung

Scham ist ein uraltes und kulturenübergreifendes Gefühl, das jede/r kennt und hat, das aber niemand anschauen möchte. Oder gar darüber reden. Es ist, entgegen allen Redensarten und Erziehungsweisheiten, ein destruktives Gefühl, das keine positive Veränderung bringt.

Menschen haben ein Grundbedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit. Scham ist die Angst, der Liebe und Zugehörigkeit nicht würdig zu sein. Sie bezieht ihre Macht aus ihrer Unaussprechlichkeit. Scham korreliert stark mit Gewalt, Sucht, Aggression, Depression, Esstörungen und Mobbing.

Patriarchal geprägte Kulturen unterstützen die Tendenz zur Abwehr schwieriger Gefühle. Scham wird als schwieriges Gefühl abgewehrt und häufig über Wut ausagiert, oft auch über Gewalt. Das ist sowohl für die Psyche ungesund als auch für die Gesellschaft, wenn sie gewaltfrei und in Frieden leben möchten.

Extremistische Propaganda in Ost und West nutzt die Erzählung einer geschehenen Demütigung als Haken. Sie angelt in den Menschen nach alten, ungelösten Gefühlen von Demütigung (Scham und Wut), um “Entschädigung” dafür zu versprechen. Damit wird kein Gefühl bewältigt, sondern Gewaltbereitschaft erzeugt, die gegen beliebige, entmenschlichte Sündenböcke gelenkt werden soll.

Wir sind ein leichteres Ziel für Manipulation, je weniger wir über Scham wissen und darüber sprechen.

Mitgefühl ist der Endgegner von Scham. Sie entsteht in sozialen Situationen und wird in sozialen Situationen gelöst. Wir können umdenken und dazulernen, wenn wir uns nicht mehr dagegen wehren, dass Menschen menschliche Gefühle und Bedürfnisse haben.

❞All die Grausamkeiten und Brutalitäten, bis hin zum Genozid, beginnen mit der Demütigung eines einzigen Individuums.❞

Kofi Annan, ehem. UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreis-Träger

Ein schambesetztes Thema

Weil über Scham so wenig geschrieben

und gesprochen wird, beginne ich damit. Sighard Neckel schrieb bereits 1991 sein Buch “Status und Scham”.  Brené Brown forscht und schreibt seit 2007 sehr viel, erzählerisch und allgemeinverständlich über Scham und Verletzlichkeit. 2009 kam das pädagogische Buch “Scham” (Hrsg. Alfred Schäfer und Christiane Thompson).

Witzigerweise ist Scham ein schambesetztes Thema, im privaten und im öffentlichen Diskurs: Alle kennen sie, alle haben sie, es gibt es hochinteressante Forschung dazu, die uns demnach alle angeht. Doch so gut wie niemand will darüber nachdenken oder gar reden. Wir wollen uns ja schon generell nur ungern verletzlich zeigen. Scham ist die ultimative Verletzlichkeit.

Wenn Scham im Diskurs vorkommt, dann wenn Menschen mehr Scham fordern, weil sie denken, das könnte manchen “schamlosen” Gestalten wohl nicht schaden.
Und könnten damit falscher nicht liegen.

Weiterlesen
Artikel

Corona – 17 .. Impfung (3) – Virus, Mutationen, mRNA-Impfstoff

Dieser Artikel ist Teil 17 von 18 in der Serie "Corona" ...

Nach dem mikrobiologischen Ausflug in das faszinierende, aber alltägliche Geschehen in unseren Zellen nun zurück zum Virus, zu Mutationen und zu den Impfstoffen.

Zurück zum Virus

Ich hab erzählt, was für potente kleine Kerlchen Proteine sind. Doch nicht alle Proteine sind freundliche Mitarbeiter des Körpers.

Ein Virus hat um seine Erbsubstanz herum eine Kapsel aus regelmäßig angeordneten Proteinen, das sogenannte Kapsid (VCP, viral coat protein). Außenrum hat es, je nach Typ, noch diverse Membranen und Hüllen aus Lipiden und Proteinen, und ganz außen eine Virushülle.
(Es gibt auch “nackte” Viren, die haben nur ein Kapsid, aber keine Hülle (Hep E, Noro, Sapo, Adeno).
(Und es gibt auch richtig nackte Viren, die nichtmal ein Kapsid haben, sondern ausschließlich aus einem geschlossenen Ring aus einzelsträngiger RNA bestehen (ssRNA), die heißen Viroide und befallen nur Pflanzen.
Und dann gibts auch noch… aus! :)
)

Viren als Mitbewohner

Gewisse Viren sind übrigens ein fester Bestandteil unseres Mikrobioms. Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit der anwesenden Mikroorganismen im menschlichen Körper, die ein anderes Genom haben als der Mensch selbst. Diese Viren haben eine ähnliche Aufgabe im Mikrobiom wie die Raubtiere in der freien Wildbahn – sie halten die Bestände (hier: an Bakterien) in Schach und dezimieren sie wenn nötig.

Wir haben in Summe mehr Mikroben-Genome im Körper als menschliche, übrigens. Und die Diversität von Mensch zu Mensch ist immens! Die Mikrobiom-Forschung ist ein extrem interessantes Kapitel der Biologie, in dem sich unfassbar viel getan hat in den letzten Jahren.
Es lohnt sich sehr, da reinzuschnuppern! Dabei kann man erfahren, dass unsere Darmflora viel mehr kann als nur “verdauen”, woher Neugeborene ihr Darmflora-Starterpaket bekommen usw. Und es hat nicht nur rein biologische Implikationen: Mit einem neuen Mikrobiom vom Schüchti zum Draufgänger, auch das gibt es – die ganze Persönlichkeit verändert sich, wenn man eine sehr schüchterne, darmsterile Maus mit einem fremden Mikrobiom “impft”. Ein super Blog dazu gibts zB hier (auf Englisch).

Von Hülle zu Hülle

Virion heißt ein Virus außerhalb der Zellen, zB in der Blutbahn. Es ist anhand seines Mäntelchens, der Proteine in seiner Hülle, für die Zellen der Immunabwehr und deren Antikörper eindeutig identifizierbar – sofern sie davor schon einmal die Gelegenheit hatten, es als Eindringling zu erkennen und es sich für später einzuprägen.
Bis dahin allerdings kann das aktive Virion mit einem bestimmten Teil seiner Oberfläche ungehindert an unseren Zellen andocken und dort Einlass finden.

Weiterlesen
Artikel

Corona – 16 .. Impfung (2) – mRNA: Ausflug in die Zellfabrik

Dieser Artikel ist Teil 16 von 18 in der Serie "Corona" ...

Fortsetzung zum Abschnitt Impfung (1)

Ich gebe hier eine ausführliche, hoffentlich anschauliche Show zu den Vorgängen in einer Zelle mit Zellkern. Wenn man verstehen will, was mRNA ist, muss man wissen, was in einer Zelle normalerweise so passiert.
Und es geht um das Wesen von Viren. Alles natürlich im Zusammenhang mit der SARS-Cov2-Impfung.

tl; dr: Intrazelluläre Vorgänge sind extrem cool. Wer’s gern kurz mag, ist hier falsch. Goldrichtig hingegen, wer’s wie ich immer genau wissen will und gern was lernt. :)

Extrem effizient, aber wenig Spass

Viren sind die effizientesten aller Parasiten, wiewohl Viren gar nicht zu den Lebewesen zählen, und zwar genau deswegen: Sie sind völlig auf einen einzigen Zweck reduziert – sich zu vermehren. Und das, ohne Energien für etwas so Profanes aufbringen zu müssen wie Stoffwechsel, Fortbewegung, Arbeit oder gar ein erfolgversprechendes Sozialverhalten.
Party gibt’s trotzdem: in den kleinen Fabriken in unseren Zellen.

Ein Virus ist vielfach kleiner als die meisten Bakterien, und dennoch oft aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt.
Das wichtigste am Virus ist aber seine Erbinformation. Das ist die Bauanleitung für den Virus – für den vorhandenen, und für neue. Wer sich vervielfältigen will, muss diese Anleitung liefern.
Rund um dieses Genom des Virus sind meist noch Schichten aus Lipiden und Proteinen, ganz außen ist die Virushülle. (Dazu später mehr.)

Weiterlesen
Artikel

Corona – 13 .. Impfung (1)

Dieser Artikel ist Teil 13 von 18 in der Serie "Corona" ...

Impfen und impfen lassen – Wann geht Corona den Weg des Dodo?

Entscheidungen trifft man am besten auf Basis von breitgefächerter Information. Zu den Impfungen gegen das SARS-Cov-2-Virus gibt jetzt schon sehr viel zu erfahren und zu wissen. An weiterer Information wird im Laufe der nächsten Wochen und Monate auch noch einiges eintrudeln.

Ich hab mir einige Aspekte zum Thema Impfung angesehen, manche sogar sehr genau. Hier steht, was ich dabei herausgefunden hab.
Zunächst ein allgemeiner Teil, es folgt ein speziellerer über Covid-19-Impfungen, mRNA, Vektorimpfstoffe, Zulassungsverfahren etc.

Bis die klinischen Studien abgeschlossen sind,
bis die Ergebnisse feststehen,
bis die Zulassungen erfolgt sind,
bis die tatsächlichen Lieferungen fertig ausverhandelt, Vorbesteller bedient und logistische Herausforderungen gelöst sind,
bis Gesundheitspersonal und Risikogruppen geimpft sind…
bis unsere (Normal-)Bevölkerung tatsächlich durchgeimpft werden könnte und soll,
rinnt noch sehr viel Wasser die Donau runter.

Diese Zeit kann man nutzen, auch als Ottilie oder Otto Normalverbraucher, um sich schlau zu machen. Ihr solltet euch diese Zeit und Gelegenheit nicht von geistigen Abkürzungen in Schwarzweiß oder von voreiligen Verteufelungen nehmen lassen.

tl; dr: Impfen ist cool. Trittbrettfahren ist uncool. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Die Option “ALLes-HaPPy” auch nicht.

Impfen lassen oder was?
Eine Impfung ist ein Tauschhandel:
Man kriegt die Leistung “habe stark abgeschwächte Form einer Infektion durchgemacht” bekanntlich im Idealfall mit Immunität vergütet. Nicht der schlechteste Tausch im Vergleich zu einer voll ausgebrochenen Infektion. Keine Impfung führt zu 100% sicherer Immunität. Aber es führt auch keine Erkrankung zu 100% sicherem und folgenlosem Überleben.

Was man beim Impfen noch kriegt: Eine Herdenimmunität in der Bevölkerung, die – bei Covid-19 – hoffentlich letztlich über 60% (“HIT”, Immunitätsschwelle) liegen wird.

Findet die Impfung keine ausreichende Akzeptanz, dann müssen wir weiterhin “auf dem alten Weg” dorthin – durch weitere Infektionen. Was das bedeutet, habe ich im vorhin verlinkten Artikel umrissen.
Das alles setzt natürlich voraus, dass eine Immunität gegen SARS Cov-2 überhaupt für längere Zeit anhält – ob nun durchgemacht oder geimpft.
Untersuchungen dazu (Preprints eins, zwo) deuten auf eine moderat haltbare Immunität von acht Monaten oder mehr hin. Wobei man bei einer so jungen Viruserkrankung eine jahrelange Immunität auch nicht zweifelsfrei beweisen kann, mangels jahrelanger Evidenz; man kann sie maximal aus Vergleichen ableiten, und auch dabei wird man sehr vorsichtig sein.

Wir haben also mit der Impfung die Wahl auf einer Skala – pardon my French – zwischen bissi-gschissn und mega-gschissn.
Genauer:

  • Option 1:
    Vorsichtsmaßnahmen und ggf wiederholte “Lockdowns”, um das Infektionsgeschehen einzubremsen – denn selbst zum Ziel “Herdenimmunität auf dem alten Weg” kann man das Geschehen nicht unkontrolliert wüten lassen
  • Option 2:
    Uns locker machen, uns noch wahrscheinlicher anstecken, Coronainfektion ausbaden, zum Preis des individuellen Risikos der Krankheit selbst, ihrer Folgeerscheinungen; einer Überlastung unseres Gesundheitssystems und daraus folgend auch einer höheren Fallsterblichkeit.
  • Option 3:
    Uns über eine Impfung freuen und uns immunisieren. Dann zurück zu Option 1 bis zur Herdenimmunität.

Eine Option 0 namens “ALLes-HaPPy” steht übrigens seit Anfang 2020 nicht mehr zur Verfügung. Die Folgen einer Impfung oder auch anderer Maßnahmen damit vergleichen zu wollen, wie es vor der Pandemie war, mag zwar seelisch verlockend sein, um die Wirklichkeit auszublenden. Und vermutlich ist es deshalb auch ein gern genommener rhetorischer Trick der Schwurbler: einfach mal so tun, als gäbe es doch auch noch Option 0.
Aber die gibt es nicht, das ist naiv, unrealistisch und irreführend.

„Woah, NeBenWiRkUnGeN!!11“ ??
Willkommen im menschlichen Körper! Wenn sich Immunabwehr bildet, dann spürt man das.
Nach einer Infektion braucht das Immunsystem etwas Zeit, um den Feind zu identifizieren. Dann beginnt es, den Erreger zu markieren, um ihn beseitigen zu lassen, infizierte Zellen zu killen und den Abtransport zu organisieren, organismusweite Regimente aufzustellen und ortsständige spezifische Abwehr in gewissen Körperarealen zu bilden oder zu aktivieren, zB in den Schleimhäuten von Mund, Nase, Rachen und Lungen. Zytokine, B-Zellen und T-Zellen sind dann in voller Action, und dabei entsteht das Krankheitsgefühl: Fieber, Gliederschmerzen, Flüssigkeitsansammlungen und deren Auswurf.

Krankheitsgefühl beruht zu einem guten Teil also direkt auf dem Lösungsversuch des Körpers. Bei einer Impfreaktion fällt es weit milder aus als bei einer heftigen Infektion mit großer Viruslast. Der Körper muss nach einer Impfung nicht gegen eine ganze Armada an Feinden gleichzeitig kämpfen, sondern kann easy-peasy seine Abwehr in Aufstellung bringen.
Weil man sich aber impfen lässt, wenn man gesund ist, neigt man dazu, Impfreaktionen mit dem gesunden Zustand zu vergleichen, und – mangels Erfahrung – nicht mit einem kranken Zustand.

Trittbrettfahrer
Vom Immunitätsstatus der anderen profitieren diejenigen, die nicht immun sind.
Die fehlende Immunität kann – wie bereits erzählt – verschiedene Gründe haben:
ஐ noch nicht impfbar
ஐ gar nicht impfbar
ஐ impfbar, aber nicht impfwillig

Trittbrettfahrer vulgo Impfscheue profitieren zwar von der Herdenimmunität, wollen dazu aber nichts beitragen. Sie wähnen sich als wahre Helden und Heldinnen der Gesellschaft, weil sie meinen, das Risiko einer Infektion “voll auf sich zu nehmen” – was sie nicht tun, weil die Allgemeinheit auch für ihre Infektion aufkommen muss; und was sie nicht mehr müssen, sobald die Schwelle in den anderen Menschen auch ohne ihr Zutun erreicht ist. Ihr eigenes Risiko bewegt sich dann gegen Null, es sinkt natürlich auch schon davor, mit jeder Immunisierung eines anderen Menschen. Trittbrettfahrer sagen dafür auch nicht “danke”, sondern “selber schuld”. Wenn das alle täten, hätten wir gegen keine einzige Infektionserkrankung Herdenimmunität. Das ist, als wollte man in einem gemeinsamen Swimmingpool eine Pinkelzone einrichten.

Unsere europäische Welt mit einer weitgehend gegen vieles immunen Bevölkerung ist nicht vergleichbar mit einer Welt, in der sämtliche Infektionskrankheiten sich ungehindert ihren Vermehrungsweg durch die Menschheit bahnen würden. Und die Vorstellung einer solchen Welt ist uns auch nicht mehr präsent. Manche Krankheiten sind schon so lange her, die Immunität in der Bevölkerung so hoch, dass manche dann tatsächlich meinen: “Ach das, das hatten wir doch seit hundert Jahren nicht!” und meinen: “Dagegen braucht man sich doch nicht mehr impfen lassen!”

Dass sich so eine Welt heutzutage kaum jemand mehr vorstellen kann, ist durchaus ein Beweis, und zwar für die Geschichtsvergessenheit der Menschen. Aber nicht gegen die Sinnhaftigkeit von Immunität. Bias: Man verwechselt die Nichtverfügbarkeit eigener Erinnerung mit Nichtexistenz. Oder Harmlosigkeit.
Da wird die Impfung das Opfer ihres eigenen Erfolges. Die fehlende Erinnerung ist eine direkte Folge der erreichten und aufrechterhaltenen Herdenimmunität gegen sehr viele Krankheiten. Eine vermeintliche Harmlosigkeit daraus abzuleiten ist ein Fehlschluss. Präventionsparadoxon.

Ich kannte noch eine Frau, die ihren kleinen Sohn zwei Wochen vor seinem ersten Geburtstag an eine Abfolge von Masern, Lungenentzündung und Diphterie verloren hat, während sie selbst an Diphterie erkrankt war. Sie ist ihr ganzes Leben lang nicht richtig darüber hinweggekommen. Soviel zu Erinnerungen und fehlenden Erinnerungen.

Negative Effekte
Um die negativen Effekte von Immunisierungen auf dem Impfweg nicht unter den Tisch fallen zu lassen:
Natürlich gibt’s die, etwa wenn Krankheitserreger umsatteln auf eine andere Ausformung ihrer selbst, weil der bisherige Erreger de facto ausgemerzt ist, worauf die Herdenimmunität nicht mehr zum Erreger passt. (“Serotypen-Replacement”, zB bei Pneumokokken.)
Oder wenn Krankheiten sich in der Altersgruppe verschieben, weg von Kindern, hin zu ungeimpften Subpopulationen und/oder Erwachsenen, wo sie mitunter schlechter erkannt werden oder mehr Schaden anrichten (Mumps, Masern).
Und es gibt Impfkomplikationen, die zu Erkrankungen oder zum Tod führen, wenn auch sehr selten.

Negative Effekte ergeben sich aber auch durch Impfscheue, wenn die Durchimpfungsrate so weit absinkt, dass Ausbrüche wieder möglich werden, wie es etwa bei den Masern immer wieder vorkommt, vor allem bei uns in Europa, eingeschleppt dann auch in den USA.

Ein staatliches oder auch über-staatliches Interesse an der Entwicklung von Impfstoffen und die finanzielle Beteiligung an den Entwicklungskosten ist hingegen kein Grund für überbordende Skepsis. Denn würde ein beliebiger Staat keinerlei Interesse und keine Mittel dafür aufbringen, seine Bevölkerung zu schützen, dann würde das wohl ebenso verdächtig gefunden und angeprangert werden. Man kann aber nicht jemandem eine Handlung vorwerfen, deren Unterlassung man ihm genauso ankreiden würde.
Auch wenn ein Staat die Haftung für eine Impfung übernimmt, kann man das durchaus so sehen. Dazu später mehr.

Artikel

Denken für Fortgeschrittene

Menschen sagen gern, sie würden über Hausverstand verfügen, der ihnen x oder y doch ganz klar sagt.
Sie halten das irrtümlich für logisch – und übersehen dabei, dass unser menschliches Denken voller Fallen und Missdeutungen ist.
Ein Nachtrag zu meinem Artikel über Kritisches Denken im Zuge der VeMy-Serie.

Unser Hirn ist daran gewöhnt, von jeweils einem Einzelereignis auf das große Ganze zu schließen, um zu lernen. Das ist nicht per se schlecht, riecht aber auch nach Verallgemeinerung und Vorurteil. Es hindert uns im weiteren Geschehen oft am genaueren Hinsehen, Bedenken und Differenzieren.
Und darauf basiert dann der “Hausverstand” und mitunter ein ganzes Weltbild, das nichtmal einen Tellerrand als Horizont hat.

Insbesondere unser “schnelles” Denken – also die erste Schätzung und Ansage, die unser Hirn zu einem Thema abgibt – ist derart fehleranfällig, dass man das von Rechts wegen eigentlich gar nicht als Denken bezeichnen dürfte. Und es findet unbewusst statt, es präsentiert nur die Ergebnisse.
(Es gibt für ganz besonders vertrottelte Fehlschüsse des Hirns, ganz abseits der Forschung, auch den wunderbaren Begriff “Sekundenschaf” :)

Selbst die Menschen, die sehr wohl um Denkfallen, um kognitive Verzerrungen wissen, müssen schwer trainieren, um sie auch tatsächlich zu reduzieren. Für die völlige Vermeidung von Denkfallen reicht das aber nicht, manchmal werden sie dadurch sogar noch verstärkt.

In der Wissenschaft gibt es nicht umsonst eine ganze Reihe standardmäßiger Maßnahmen, um Verzerrungseffekte auszuschließen:
Verum- und Placebo-Gruppe, Randomisierung, Doppelblindverfahren, Nichtdeterministische Experimente, Anonymisierung, Peer Review, Auswertung durch Unabhängige, etc.

Könnte man als Mensch tatsächlich lernen, davon völlig, dauerhaft und zuverlässig frei zu sein, dann würde es all diese Maßnahmen als dauerhafte Krücke gar nicht brauchen. Damit ist auch klar: Jemand, der von diesen Denkfallen nicht einmal etwas weiß, kann auch nicht ermessen, wie weit sein Hausverstand danebenliegen könnte.

Exponentielles Wachstum etwa kommt in unserem alltäglichen Geschehen eher selten vor im Vergleich zu linearen Vorgängen, und wird somit vom superduper Hausverstand massiv unterschätzt. Selbst bei längeren Überlegungen kommen Ungeübte mit Schätzungen nicht nahe an die Wirklichkeit, geschweige denn mit einem geistigen Schnellschuss. Ein nettes Video dazu). Vergleichsweise bekannt ist die uralte Geschichte mit den Reiskörnern auf dem Schachbrett (Für Ungeduldige: ab Minute 2:50).

Einige der beliebtesten Denkfallen
Wir halten am liebsten das für wahr, was unsere bisherige Anschauung bestätigt. Wenn wir recherchieren, dann geben wir jenen Inhalten den Vorzug, die uns genehm sind. Uneindeutige Information interpretieren wir als Bestätigung unserer Anschauung.
(Bestätigungsfehler, confirmation bias / myside bias; belief perseverence / Hartnäckige erste Hypothese)

Wir glauben zu diesem Zwecke praktischerweise auch gleich, dass Fakten, die unserer Überzeugung widersprechen, diese Überzeugung erst recht bestätigen würden.
(Backfire-Effekt)

Wir glauben auch so gut wie unbesehen das, was wir zu einem Thema als erstes gehört haben. Weil es zu diesem Zeitpunkt ja auch noch gar nichts zu besehen gibt (glauben wir). In weiterer Folge messen wir dieser ersten Information aber völlig willkürlich einen Wahrheitsgehalt zu, der weit höher liegt als der von nachfolgend erhaltener Information – wohl, damit es auch weiterhin nichts zu besehen gibt.
(Wahrheitseffekt – illusory truth effect)

In meiner Erfahrung ist das eine sehr starke Denkfalle – oder vielleicht auch nur die mir am stärksten bewusste: Ich spüre geradezu, wie trotzig sich mein Geist einer neuen Information widersetzt, die nicht zur ersten erhaltenen passt. Ich muss mich dann sehr streng daran erinnern, dass mein Hirn einfach nur grade quietscht: “Aber, aber… Die erste Information war anders!”
Manchmal mag es ja reiner Zufall sein, welche Information wir als erstes hören. Viel mehr noch dürfte es aber darauf beruhen, welche exklusive Quelle der Erstinformation wir vorab nach der “confirmation bias” für unser tägliches Update auserkoren haben. In Zeiten von Social Media ist der Effekt vielleicht durch die Zufälligkeit etwas abgeschwächt; andererseits ist innerhalb von “Bubbles” die Wahrscheinlichkeit für vorgefärbte Erstinformation immer noch hoch – oder sogar noch höher, für noch tendenziösere Anschauungen, die uns zumeist als Fakten präsentiert werden.

Damit nah verwandt: Wir finden, eine Zahl wäre “eh recht niedrig”, wenn uns zuerst eine höhere Zahl präsentiert wurde. Bei allen nachfolgenden Verhandlungen beziehen wir uns auf das Verhältnis zu diesem ersten Ankerpunkt.
(Ankerheuristik, anchoring bias)
Das tun wir hartnäckig, selbst dann, wenn die erste Zahl in einem völlig anderen Zusammenhang genannt wurde.
(Bahnung, Priming)

Wir neigen dazu, von unserer verfügbaren Erinnerung an einzelne Beobachtungen oder Zeitungsartikel pauschal auf die große Masse zu schließen.
(Verfügbarkeitsheuristik)
Unsere Erwartungen beeinflussen unsere Wahrnehmung und damit auch unsere Urteilskraft.
(Selektive Wahrnehmung; selective perception)

Wir glauben, wir wären besser dran, wenn wir nur ja nix verändern.
(Status-quo-Verzerrung)
Wir meinen, es wäre viel riskanter, etwas zu tun, als nichts zu tun.
(Unterlassungseffekt)
Und hinterher glauben wir, unsere Vorhersagen waren viel akurrater gewesen, als sie es tatsächlich waren.
(“nachha is ma immer gscheiter”, hindsight bias)

Wir sind extrem anfällig dafür, ein- und dieselbe Information komplett gegensätzlich zu interpretieren, je nachdem, in welcher Form sie uns präsentiert wird.
(Deutungsrahmen, Framing-Effekt)
Wir sind dabei sehr beeinflussbar über die Art und Weise der Argumentation, selbst wenn sie überdeutlich hinkt.

Wir bringen mehr Mitgefühl mit einer kleinen Gruppe von Individuen auf als mit einer großen Menge Leidender, die aber anonym bleiben.
(compassion fade)
Wir finden, andere müssten doch viel besser unsere inneren Vorgänge checken, als sie es tatsächlich können; und wir selbst würden umgekehrt wahnsinnig viel davon verstehen, was in anderen vorgeht.
(illusion of transparency (egocentric bias))

Wir glauben, bei anderen wäre ihr Verhalten in erster Linie eine Charakterfrage, während wir für unser eigenes Verhalten die äußeren Umstände als Erklärung bevorzugen.
(Attributionsfehler; fundamental attribution error, actor-observer bias)

“Das reimt sich sogar, und was sich reimt, ist wahr!”
(rhyme as reason effect)
Für wie beweiskräftig wir das halten, was unsere eigenen Emotionen uns einflüstern, muss ich hier vielleicht gar nicht mehr besonders betonen.

Dafür, dass wir Laien sind, halten wir uns für eh total gscheit; fatalerweise glauben Laien das, während Experten dazu neigen, ihr Wissen zu unterschätzen, weil sie um die wahre Komplexität des Themas wissen.
(Dunning-Kruger-Effekt)
Wir glauben, andere würden stärkere egozentrische kognitive Verzerrungen erleben als wir selbst.
(Naïve cynicism)
Und wir selbst wären von alledem unbeeinflusst.
(Verzerrungsblindheit, bias blindspot)

Dann glauben wir, wir hätten uns “umfassend informiert”, weil wir cirka zwei Kanälen folgen, die wir selbst nach allen obigen “Kriterien” ausgewählt haben.
(Vermessenheitsverzerrung)

Was wir wissen
All das ist nicht nur gleichzeitig vorhanden, sondern baut auch noch aufeinander auf. Das ist es, was sich hinter “Hausverstand” oft tatsächlich verbirgt.
Und wir glauben das alles auch noch “intuitiv” in seinem schlimmsten Sinn: ohne Rücksicht auf Evidenz und Logik, und ohne eingehendere intellektuelle Untersuchung. Halten uns dabei aber gern für ungemein objektiv.

Dass unsereins überhaupt einen sinnvollen Gedanken zuwege bringt, ist ein Wunder für sich.

Man darf dankbar sein, dass die Wissenschaft erkannt hat, wie sehr man vor diesen Biases / kognitiven Verzerrungen im Denkvermögen ständig auf der Hut sein muss. Sie hätte ja auch völlig verzerrt nur meinen können: “Wir wissen das jetzt eh, und damit is gut”. Dann wäre die Denkblase, innerhalb derer sich jede wissenschaftliche Fragestellung bildet und bewegt, noch weit anfälliger für ein Hinneigen zu vordefinierten Anschauungen und für falsche Bestätigung.

Wir Menschen haben keine Ahnung, was die Vögel einander erzählen. Wir kennen ca. 5% der Tiefseebewohner. Wir haben gecheckt, dass Pheromone eine Rolle spielen dürften, wenn staatenbildende Insekten miteinander kommunizieren – aber was die einander erzählen, um als winzigste Wesen riesige Aufgaben gemeinsam zu bewältigen – davon haben wir keinen Schimmer. Nein, wir dichten ihnen im Rahmen anthropozentrischer Denkfehler oftmals noch menschliche Eigenschaften an.

Dennoch nehmen wir oft den kurzen Weg des Denkens, finden uns eh ziemlich super dabei und halten uns unverdrossen für die “Krone der Schöpfung”.
Setzt man das in Beziehung zu unserem insgesamt oft vertrottelt wirkenden Herdenverhalten und zu unserer unausrottbaren Angewohnheit, unsere eigenen Lebensräume zu zerstören und die der anderen Lebewesen gleich mit – dann ist diese Vermessenheit geradezu lachhaft.

Ein wenig mehr Demut wäre wirklich angebracht. Man könnte beim eigenen Denkvermögen anfangen. Ganz unvoreingenommen :)

ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø

Als Lektüre dazu empfehle ich:
“Schnelles Denken, langsames Denken” (“Thinking, fast and slow”) von Daniel Kahnemann, mit jeder Menge Erklärungen, Beispielen und teils sehr kreativen Studien zum Thema.
ஐ Eine kürzere Form hat Rafael Bucheggers “Irren mit Hausverstand”.

Man kann aber auch erstmal diverse Listen in der Wikipedia studieren:
Kognitive Verzerrung – Begriff
Liste kognitiver Verzerrungen
English: List of cognitive biases (Die englische Liste ist umfangreicher)
English: List of psychological effects (In der deutschen Wikipedia gibts nur einzelne Artikel zu einigen der Effekte)

Artikel

Kritisches Denken

Dieser Artikel ist Teil 4 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen (VeMy) behaupten deren Anhänger gerne, sie würden eben “kritisch denken”, “nicht alles glauben” und sich der “Indoktrinierung von oben” widersetzen.
Was ist Kritisches Denken – und was nicht?

Historisch
Die grundlegende Notwendigkeit, das menschliche Denken zu strukturieren, zu schulen und dafür Kriterien und kritische Fragen zu etablieren, begann in der Philosophie der Antike mit den Logikern Sokrates und Platon – nicht zuletzt aus dem Anliegen heraus, sich effektiver gegen unfaire Rhetorik zur Wehr setzen zu können, die nur ihre eigenen Interessen kennt und dabei vorgibt, “logisch” zu sein.

Die Grundprizipien haben sich gehalten, über weitere unzählige Denkapparate wie den von Aristoteles, Thomas von Aquin, Erasmus, Kepler, Newton, über die von Ockham, Luther, Francis Bacon, quer durch die Denker*innen der europäischen Aufklärung, über Kant bis hin zu Darwin, Freud und Marx. Die Prinzipien wurden von ihnen und zahllosen weiteren Hirnen unterschiedlicher Disziplinen angewandt, hinterfragt und damit weiter verfeinert und komplettiert.

Daraus hat sich ein unabhängiges, selbstkontrollierendes Kritisches Denken (KD) entwickelt, das sich an intellektuellen Normen misst und das objektiven, zwingenden Kriterien folgt, mit festen Regeln und Qualitätsmerkmalen.

Die vollständigen Kriterien kann man sehr gut im Netz nachlesen, und auch die Eigenheiten von Verschwörungsmythen haben kluge Menschen zusammengefasst: Quellennachweise und Links zu Artikeln und Handbüchern finden sich allesamt am Ende dieses Artikels.

Definition
Als ideale Grundlage für Bildung und Forschung ist KD eine etablierte und dennoch unabhängige Kontrollinstanz für eigene und fremde Thesen:

Nach Peter Facione [1 CT] umfasst KD die “bewusste, selbstregulative Urteilsbildung, die Interpretation, Analyse, Bewertung und Schlussfolgerung beinhaltet”. Wichtig dafür ist vor allem die Fähigkeit, selbstständig und ohne Kognitive Verzerrung (bias) nachzuforschen, also ohne (u.a.) Informationen zu bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen (confirmation bias), und ohne Gegenpositionen abzuwerten (myside bias). [2 Wi]

Kritisches Denken passiert also nicht, indem man einfach behauptet, man würde es betreiben. Es bedeutet auch nicht, gegen alles zu sein oder andere Standpunkte aus Prinzip zu kritisieren. Es ist eine geistige Fähigkeit, die man in all ihren Facetten erlernen muss, damit sie zur geistigen Angewohnheit wird.

Selbst eine Person, die gute Kenntnisse in KD hat, wird nicht als gute:r kritische:r Denker:in angesehen werden, wenn sie diese Kenntnisse nicht auch entsprechend anwendet. [1 CT]

Kritische Denker*innen hinterfragen Aussagen, Folgerungen und Standpunkte. Sie streben danach, sich klar, zutreffend, exakt und relevant auszudrücken. Sie schürfen in die Tiefe, gehen logisch vor und bleiben fair. [3 KD]

Wenn wir kritisch denken, bedeutet das, wir werden zu wachsamen Hütern und Hüterinnen der Qualität unseres eigenen Denkens. [4 GR]

Nicht zuletzt flossen in das KD auch die tiefenpsychologischen Erkenntnisse mit ein, wie gern der menschliche Geist sich selbst täuscht, von Vorurteilen geleitet projiziert, vorschnell leugnet und Sündenböcke verantwortlich macht [3 KD], statt sich einem längeren Denkprozess zu widmen, der in seinem Ausgang offener ist.

Auch Akademiker glauben an VeMy! Nein!? Doch! Oh!!
Oft berichtet man uns ganz überrascht, dass VeMy keine Frage der (mangelnden) Bildung seien, weil “auch viele Akademiker*innen” unter den Gläubigen sein sollen. Daraus folgt allerdings nicht, dass an den VeMy doch irgendwas dran sein müsste, denn auch Akademiker*innen sind nicht von Natur aus frei von Denkfehlern.

Freilich sollten Akademiker*innen einst gelernt haben, was KD ist, welche strengen Kriterien dabei einzuhalten sind, und wie man sicherstellt, dass die eigenen Bedürfnisse, Erwartungen und Denkfehler die Argumente oder Ergebnisse von Denkvorgängen nicht beeinträchtigen.
Aber je nach Studienrichtung werden diese Kriterien sicherlich unterschiedlich intensiv behandelt. Und je nach psychischer Schwierigkeit der Lebenssituation werden sie nur jenen zuverlässig zur Verfügung stehen, denen sie schon vorher in Fleisch und Blut übergegangen sind.

Es ist also eine Frage des geschulten und geübten Intellekts.

Und: Bildung und Intellekt lassen die Bedürftigkeit einer Psyche ja nicht einfach verschwinden.
Vielleicht sogar im Gegenteil – manch studierter Mensch hatte wenig Gelegenheit, sich mit seinen inneren Vorgängen auseinanderzusetzen. Und vielleicht auch wenig Drang dazu, denn wie erwähnt sind gerade die Naturwissenschaften durchaus dazu angetan, Komplexität zu reduzieren – und werden daher auch jene Seelen anziehen, die sich nach dieser Reduktion sehnen.

Eine schwache Psyche ist egoistisch genug, erstmal ihre Grundbedürfnisse abzudecken. Die Vernunft muss sich dann hinten anstellen. Der bewusste Geist samt seinem Intellekt herrscht nicht über tiefenpsychische Dynamiken – sonst müsste es uns allen einfach immer nur super gehen, einfach weil wir es wollen. :)

Kriterien und Normen
Am Ende des Artikels mache ich mir den Spaß und gleiche die Charakteristika von VeMy kurz und unkommentiert gegen ein paar Prinzipien des KD ab. Wie gesagt, Links zu umfassender Lektüre ebenfalls ganz unten.

Ein paar Grundsätze des KD möchte ich aber herausgreifen und den Kontrast zu VeMy-Eigenheiten kommentieren:

• EGOISMUS ÜBERWINDEN
Ein wichtiger Grundsatz im KD ist, sich über seinen “angeborenen Egoismus” zu erheben [3 KD]. Wie eingangs schon angedeutet, fallen darunter auch tiefenpsychologische Phänomene, wie ich sie in den vorigen Folgen beschrieben habe. Gerade Abwehrmechanismen, deren Muster dermaßen automatisch ablaufen, sind aus dem Denken schwer wegzudenken (hihi) – genau das verlangt das KD aber.

An dieser Überwindung scheitern die VeMy bereits. Wie viele egoistische=psychische Bedürfnisse die VeMy gleichzeitig befriedigen, geht auf keine Kuhhaut. Und das, ohne dass sie daraufhin von ihren Anhängern zumindest umso kritischer hinterfragt würden; es stört dabei anscheinend auch nicht, wenn sie Widersprüche beinhalten, eben weil sie diese erste große Aufgabe – psychische Lücken füllen – dermaßen gut erledigen.
Schon am Verstoß gegen diesen ersten Grundsatz, der Befriedigung egoistischer Agenda, wird klar: VeMy sind kein kritisches Denken im Sinne der Definition.

Vielmehr regieren “psychologische Normen” das Hirngeschehen des oberflächlichen Denkens [3 KD] wie zB:

“Es ist wahr, weil ich es glauben WILL.”
Angeborenes Wunschdenken: Ich halte für richtig, was mir gut tut, was mich in meinen Ansichten bestärkt, was keine markante Änderung meines Denkens erfordert und was vermeidet, dass ich einen Fehler zugeben muss. [3 KD]

Diese und weitere egoismusbasierte Absichten und Fehleinschätzungen (“Biases”) erstmal auszuräumen, bevor man sich mit weiteren Untersuchungen befasst, ist Grundprinzip des KD.
Dass “was mir gut tut” mit einem VeMy zu tun haben kann, ging aus meinen letzten Artikeln hervor: Er erfüllt psychische Funktionen, und es wird deshalb verkrampft daran festgehalten, weil die Psyche ihn braucht. Selbst dann, wenn es die betroffene VaFoF-Person letztlich ihr bisheriges menschliches Umfeld kosten wird. Allerdings war vielleicht auch genau da zuvor eine Lücke entstanden, an der der VeMy sich einschleichen konnte?

Ich las vor längerem, es sei für machtgewöhnte, privilegierte Männer wohl sehr ungewohnt, wenn Staat oder Gesellschaft ihnen plötzlich vorschreiben wollen, wie sie sich kleiden müssen, oder ihnen andere Vorschriften über die korrekte Platzierung ihrer Körper im öffentlichen Raum macht.

Weitere simple egoistische Motive lauten hier vielleicht:
“Ich will mir keine Vorschriften machen lassen.”
“Ich will keine Maske tragen müssen.”
“Ich will keinen Abstand halten.”
“Ich will mir nicht die Hände waschen müssen.”
Oder auch:
“Ich möchte keine Angst haben müssen.”

Widersinn: Wäre es das eigene vorbeugende Denken, das zur Vorsicht mahnt, dann wären die Maßnahmen leichter zu akzeptieren (“War meine eigene Idee!”). So aber wird die initiale Angst zu Bockigkeit, zu “von außen oktroyiert”, zu etwas, gegen das man sich wehren kann (und muss, schon aus Trotz!).
Solche egoistischen Motive brauchen den VeMy geradezu zu ihrer Bemäntelung – anders wäre die enthaltene Unreife allzu offensichtlich, und genauso offensichtlich, aber mit noch mehr Scham verbunden: die Angst.

Zufällig sind es größtenteils Männer, die in Deutschland als Scheinexperten und Meinungsmacher die VeMy propagieren, vorantreiben, verbreiten und zum eigenen Vorteil nutzen, wie ein sehr ausführlich recherchierter Correctiv-Artikel zum Thema aufzeigt. [5 CN]

Zufällig gelten für diese Art von Recherchen – Faktenchecks und Richtigstellung von Fake-News – Vorgaben und hohe Standards, ähnlich wie beim KD. Es gibt auch eine Zertifizierung für Faktencheck-Organisationen. [6 CF]

Exkurs: Korrelation und Kausalität
Apropos Zufälle: Eine wichtige Unterscheidung in der Wissenschaft generell ist die zwischen Korrelation und Kausalität – und innerhalb letzterer wiederum die zwischen Ursache und Wirkung. Klingt banal, ist es aber gar nicht: Geschehnisse, die gleichzeitig auftreten, sind erstmal nur das: korrelierend. Während ein ursächlicher Zusammenhang nicht einfach angenommen werden, sondern erst erwiesen werden muss, und auch die richtige Abfolge. Auch klar, sonst könnte man, wie im Film “Phenomenon” so wunderbar dargelegt, auch einfach behaupten: “Wind entsteht, weil sich die Bäume schütteln”.

Die Überbewertung von Zufällen ist eines der Charakteristika von VeMy. [7 VM] Zufall?

• SCHLUSSFOLGERUNGEN HINTERFRAGEN
Sich zu fragen, ob eine bestimmte Schlussfolgerung wirklich zwingend aus einer Aussage oder einem Ereignis folgt – auch das ist ein Prinzip des KD. Wenn man sich vor Augen hält, dass die meisten Menschen sich heutzutage nichtmal mehr in die Situation ihres Nachbarn versetzen wollen, bevor sie ihn als Trottel einstufen… Das beweist nicht zwingend, legt aber nahe, dass es eventuell mit der sicheren Beurteilung einer Schlussfolgerung nicht weit her sein könnte, genau wie mit der Bereitschaft zum Hineinversetzen in die Lage anderer – was überraschenderweise ebenfalls eine Vorgabe im KD ist.

Ironie beiseite – unsere geistigen Schnellschüsse sind haufenweise von kognitiven Verzerrungen beeinträchtigt. Geschultes Denken vermindert diese Effekte.

Emotionen haben eine schnellere neuronale Verbindung zu den Aktionszentren im Gehirn als das methodische Entscheiden mit logischen Mitteln (LeDoux, 1986, 1992). KD bedeutet nicht gleich, dass man seinen Gefühlen gar keine Aufmerksamkeit mehr schenken dürfte. Beides sind wichtige Zutaten zum Menschsein.  [4 GR]
Es erklärt aber, warum man seine logischen Fähigkeiten erst entwickeln muss, und dass es Geduld und Selbstbeherrschung braucht, um kritisches Denken einem Affekt vorzuziehen.

• INTELLEKTUELLE NORMEN
Es gibt im KD universelle Normen, um die Qualität eines Gedankengangs zu beurteilen. Diese Normen heißen:
Klarheit, Richtigkeit, Exaktheit, Relevanz, Tiefgang, Vernetzung und Logik. [3 KD]
Die wenigsten von uns prüfen wohl regelmäßig, ob eine Behauptung, eine Argumentation, eine “Theorie” wohl alle diese Kriterien erfüllt, sodass sie uns überzeugend erscheinen darf.

VeMy scheitern ja oft schon an der Klarheit. Oder an der Logik – und es wirkt dann seltsam, dass ambiguitäts-intolerante Menschen ausgerechnet bei den Widersprüchlichkeiten der VeMy Zuflucht finden, wo sie dann gleichzeitig die Opfer und erleuchtete Helden darstellen, Kämpfer*innen für den Frieden… Das sei ja wie Vögeln für die Jungfräulichkeit, sagt man.

Ein VeMy kann freilich auch klar und exakt und höchst relevant für die aktuelle Problematik sein – aber nicht zutreffend.

Beim Tiefgang wird’s allerdings ganz eng (also seicht) für die VeMy, weil sie die Komplexität von Systemen, Entwicklungen, Krisen und wirtschaftlichen Dynamiken nicht reflektieren möchten und daher negieren.
Komplexe Zusammenhänge zu beleuchten und die Anspannung darin ohne die egoistisch-psychische Krücke von Sündenböcken und Aggression auszuhalten, das erfordert von Menschen eben nicht nur intellektuelle Stärke, sondern auch seelische.

Eine “gute Theorie” erfüllt alle diese Kriterien. Sie protzt und blendet nicht nur mit ein paar davon, während sie den Rest unter den Tisch fallen lässt und sich ersatzweise selbst auf die Schulter klopft.

Kritische Denker*innen prüfen die Quellen der Information (…) und recherchieren selbst. Kritisches Denken ist von Logik geleitet. Man fragt sich stets, welcher Teil ist noch unklar, unverstanden oder unbekannt. Das ist der erste Schritt, denn man kann zu keiner qualitativ hohen Beurteilung kommen, wenn man etwas nicht versteht oder kennt.  [4 GR]

VeMy wollen nicht weiter hinterfragen, was unklar, unverstanden oder unbekannt ist, sondern genau diese Unsicherheiten ein- für allemal ausräumen, indem sie einen Fertiggedanken verkaufen, der kein weiteres Hinterfragen mehr zulässt. Sie haben also an kritischem Denken kein Interesse; sie erlauben sich aber dennoch ein Urteil, und was für ein umfassendes!
Glauben kann natürlich auch eine wichtige Sache im Leben eines Menschen sein, aber man sollte ihn nicht mit Denken verwechseln.

Alles Lug und Trug? Fehlende Normen.
In vielen VeMy lautet die oberste Maxime, die “offizielle Darstellung” würde auf Täuschung beruhen. [7 VM]
Mit diesem Kniff…
– rechtfertigt der VeMy seine Deutungshoheit
– negiert er alles von außen Kommende
– macht er seine eigenen Widersprüche unsichtbar.

Er bescheinigt sich selbst die einzig wahre Wahrheit. Hier wird der VeMy zum exakten Spiegel des egoistischen Individuums, das sagt: “Es ist wahr, weil ich es WILL”. Er ist eine Kolonie von Mikro-Egoismen, die sich selbst nie in den Griff bekommen haben.
Von Kritischem Denken ist er damit sehr weit entfernt.

Tweet-Zitat von @Volksverpetzer:

Liebe es, wenn Pandemie-Leugner oder Nazis auf unsere langen Recherchen, mit Quellen, Belegen, Videos und Fotos einfach mit Beschimpfungen und “Stimmt nicht!!” oder “Du lügst!!” reagieren.
Ja, dann…!

Der pfiffigen Maxime “alles Täuschung” wird also offenbar weit gefolgt, weil es so einfach ist – denken darf man dabei eigentlich gar nicht, sonst würde man merken, dass sie bei einigen der oben genannten KD-Normen hinkt:
Sie ist nicht exakt; für jeglichen Tiefgang ist sie zu oberflächlich und pauschal, indem sie Komplexität abwenden will: Welche Darstellungen, was genau fällt unter “offiziell”? Alle Medien? Alle Politiker? Alle Wissenschafter? Oder überhaupt alles, was online erscheint? Also auch die eigenen Pamphlete und Videos? Postings, Tweets von wem und wem nicht? Wo ist die Grenze? Und wie will man die ohne Differenzierung erkennen?

Medienkompetenz kann sich aus so oberflächlichen Maximen auch nicht entwickeln – im Gegenteil, Differenzierung und Recherche ist ja nicht erwünscht. Die Strafe dafür folgt auf dem Fuße, wenn in einer Satirezeitung über ein VeMy-Meinungsmacher-Idol zu lesen steht, dass er von Frau Merkel bezahlt würde – und seine Anhänger prompt einen Shitstorm gegen ihn starten. [9 ST]
Satire kann eine immense Täuschung sein, wenn man dafür kein Gespür hat – der Meldung wurde trotzdem geglaubt.

Echtes neues Urvertrauen in Idole oder Maximen entsteht in den VeMy also nicht.
VeMy sind definitorisch statt diskursiv. Weit über der Maxime “alles Täuschung” scheint die Vorgabe zu stehen, ohne Bemühung von Denkvorgängen auf den erstbesten Affekt zu reagieren, der sich regen mag. Und das ist im VeMy nunmal die sorgfältig gerichtete Aggression der Anhänger, die sich dann jäh dreht.

Dabei steht beim KD auf der “Checkliste für das Argumentieren” [3 KD]:

Spüren Sie die Auswirkungen und Konsequenzen auf, die – gewollt oder ungewollt – aus Ihrer Argumentationsweise hervorgehen.

Gemeint ist damit wohl: Während Sie ihre Argumentation prüfen, noch bevor Sie sie in der Welt verbreiten.

Der Maxime “alles Täuschung” fehlt aber insbesondere die Norm der Vernetzung:

“Wie sieht die Angelegenheit aus einer anderen Perspektive aus?” [3 KD]

Und womöglich: “Da ich diese gar nicht betrachten will, sondern leugnen – sind womöglich egoistische Interessen im Spiel?”
Hier schließt sich wohl der Kreis der exzessiven Projektion der VeMy auf einzelne Machtmenschen, die angeblich der Welt ihre üblen und egoistischen Absichten aufzwingen wollen. Der Egoismus ist tief verwurzelt in den VeMy und wird knackscharf nach außen auf die Sündenböcke projiziert.

Die Normen des KD sind ja durchaus auch definitorisch – aber ihre Anwendung führt in Diskurse und fortgesetzte Denkprozesse, nicht in geistige Sackgassen.

Finale Gegenüberstellung

V: Die Merkmale des Verschwörungsdenkens [7 VM]
K: Vergleich mit einem Prinzip des Kritischen Denkens [3 KD]

V: Widersprüchlichkeit in der Argumentation
K: Logische Fehler bearbeiten und ausräumen, ggf Argumentation neu entwerfen

V: Generalverdacht (nihilistische Skepsis)
K: Hinterfragen mit Vertrauen auf Vernunft (gesunde Skepsis)

V: Üble Absichten unterstellen
K: Vorurteile aufspüren und ausräumen

V: Alles Täuschung; etwas stimmt nicht (und wenn nicht das, dann sicher was anderes)
K: Gesamtschlussfolgerung bleibt veränderbar

V: Opferrolle
K: Schwächen der menschlichen Natur aus dem Beurteilungsprozess eliminieren

V: Immun gegen (anderslautende) Beweise
K: Neue Information initiiert neue Denkprozesse

V: Zufälligkeiten uminterpretieren
K: Mit Relevanz und Logik interpretieren

Und sonst noch?
Es wird freilich auch andernorts versucht, sich mit dem Wort Denken über die eigene Gruppe und die der anderen zu erheben. Etwa ließ ein rechts verorteter Politikus in den letzten Jahren via Wahlplakat verlauten, man wäre nun “Vordenker” für die hiesige Gesellschaft. Das gesuchte Wort für “in anderen hauptsächlich Affekte provozieren und negative Emotionen anstacheln” lautet allerdings Hetze. Sich dafür mit dem Verb “denken” zu schmücken ist Hochstapelei. Falls darin ein Denken liegt, dann das an die eigenen Vorteile und das ideale Selbst.

Um Widersprüche in VeMy aufzudecken, eignen sich ironische Analogien natürlich auch gut. Hinreichend bekannt und auch naheliegend ist ja die Frage, wie armselig eine geheime Verschwörung sein muss, wenn jeder über YouTube oder WhatsApp ganz einfach davon erfahren kann.

Eine weitere hübsche Analogie besagt, dass jemand, der tatsächlich daran glaubt, Menschen könnten so perfekt im Hintergrund die Fäden ziehen, wohl noch nie im Projektmanagement gearbeitet hat.

Nicht weiter verwunderlich: Das Handbuch über Verschwörungsmythen [7 VM] kommt zu dem Schluss, dass beim Aufdecken von tatsächlich realen Verschwörungen in der Welt die konventionelle Art zu denken dem Verschwörungsdenken weit überlegen ist.
Und das wird sie wohl auch immer bleiben.

ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø

Hinweis: Ein kurzes Follow-Up hierzu hab ich unter dem Titel “Denken für Fortgeschrittene” veröffentlicht.

Quellen und Links:

[1 CT] American Philosophical Association:
Critical Thinking: A Statement of Expert Consensus for Purposes of Educational Assessment and Instruction, Executive Summary “The Delphi Report”
von Dr. Peter A. Facione, Santa Clara University 1990

[2 Wi] Wikipedia:
1. Vernunft
2. Kritisches Denken

[3 KD] Foundation for Critical Thinking ~ criticalthinking.org :
Leitfaden: Kritisches Denken Begriffe & Instrumente
von Dr. Richard Paul und Dr. Linda Elder

[4 GR] With Good Reason: A Guide to Critical Thinking
von Gloria Zúñiga y Postigo, James Hardy, Christopher Foster, Ashford University 2015

CORRECTIV Recherchen für die Gesellschaft ~ correctiv.org:
[5 CN] Im Netz der Corona-Gegner
Artikel von Till Eckert, Matthias Bau, Alice Echtermann 8/2020
[6 CF] Warum Demokratie Faktenchecks braucht
Artikel von Alice Echtermann, Till Eckert 7/2020

[7 VM] George Mason University Center for Climate Change Communication:
Das Handbuch über Verschwörungsmythen
von Stephan Lewandowsky und John Cook

[8 VV] [9 ST] Der Volksverpetzer ~ volksverpetzer.de:
Fake! Keine Erklärung vom Verfassungsgericht Karlsruhe über Demo-Auflösung
So rechtsextrem war Berlin 29.08.

[9 ST]
1. Unglaublicher Verdacht: Wird AttiIa HiIdmann von Merkel bezahlt, um die Querdenker-Szene lächerlich zu machen?
Original-Artikel im Postillon 1.9.2020
2. HiIdmann als Merkel-Marionette
Stuttgarter Zeitung 4.9.2020 über AttiIa und Postillon

….

Pro Truth Pledge ~ protruthpledge.org
The Truth-Seeker’s Handbook: A Science-Based Guide
von Dr. Gleb Tsipursky 2017

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. ~ gwup.org/:
“Skeptiker”-Sonderheft Corona-Mythen (kostenpflichtig, € 3,99 als e-Paper)

Artikel

Wie VeMy die Lücken nutzen und füllen

Dieser Artikel ist Teil 3 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

In der letzten Folge hab ich ein bisschen beschrieben, wie unsere Psyche mitunter mit schwierigen Inhalten umzugehen versucht.
Viele haben in der Krise abrupt den Boden unter den psychischen Füßen verloren und brauchten schnell ein Rettungsfloß, wie immer es auch aussehen mag.

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit
Der Wunsch nach eindeutigen Aussagen und Verhältnissen, besonders in schwierigen Situationen, dürfte so alt sein wie die Menschheit selbst – aber er ist eben auch sehr unreif. Eine höhere Ambiguitätstoleranz ist hingegen ein Zeichen geistiger Reife. Wir verlernen als Individuen und als Gesellschaft aber zusehends, mit einer widersprüchlichen und mehrdeutigen Welt umzugehen. Das tägliche Angebot der Konsum-Wunderwelt an ihre Kunden lautet ja schließlich auch, Situationen zu liefern, die möglichst frei von Irritation sind: “Diese Serie könnte Ihnen auch gefallen!”
Ihre Algorithmen sind dazu gemacht, uns eine unendliche Vielfalt vorzugaukeln, wo in Wahrheit immer nur dasselbe alte Angebot von gestern in ein neues Mäntelchen gekleidet wird.

Weiterlesen

Artikel

Ein paar psychologische Grundlagen

Dieser Artikel ist Teil 2 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Worum es hier geht, steht ausführlich in der ersten Folge dieser Serie.
In Kürze: Die psychologischen Aspekte von Verschwörungsmythen (“VeMy”) sollen umrissen werden, um daraus Verständnis für verschwörungs-affine Angehörige und Freunde (“VaFoF-Personen”) abzuleiten – und eventuell sogar die eine oder andere Strategie, wie man bei ihnen intervenieren könnte.
Eure Mitarbeit ist immer noch erwünscht! Dazu bitte die erste Folge nachlesen bzw. ganz unten im ersten Artikel gucken.

Wer hingegen alle in einen Topf werfen und als Idioten abschreiben möchte, ist hier schlicht falsch -> hier ist der Ausgang.

Psychologische Grundlagen
Ein paar davon brauchen wir erstmal, damit ich die psychischen Aspekte der VeMy dann an etwas anknüpfen kann.

Beginnen wir mit einer simplen Frage:
Weiterlesen

Artikel

Das Verschwörungsvirus

Dieser Artikel ist Teil 1 von 5 in der Serie "Verschwörung in der Psyche" ...

Die Corona-Krise hat einen verhängnisvollen Nebeneffekt.
Es gibt eine Parallel-Pandemie, manche nennen sie “Infodemie”: Die Menschen, die sich mit dem Verschwörungsvirus infizieren, werden täglich mehr.

Das Problem läuft anscheinend aus dem Ruder
Vorab: Die sog. “Maskenverweigerer & Impfgegner” werden online oft als #Covldioten bezeichnet – damit ist echt niemandem geholfen. Spätestens, wenn einer deiner liebsten Menschen, die du hoffentlich bisher auch nicht als geistig behindert bezeichnet/beschimpft hast, mit dem Weiterleiten von zweifelhaften Videos und Postings anfängt, wirst auch du aufhören, diesen Begriff zu benutzen. Er ist ableistisch und sollte unterbleiben.

Ebenso menschenfeindlich ist für mich der Standpunkt “Die rotten sich doch eh über kurz oder lang selber aus”. Das möchte ich nichtmal bei einer anonymen Masse hinnehmen – dazu dient übrigens die oben beanstandete Bezeichnung: um per Framing aus Menschen eine Masse zu machen, mit der man dann folglich auch kein Mitgefühl mehr haben muss. Aber schon gar nicht würde ich das bei meinen Liebsten hinnehmen.
Zudem gefährden sie ja nicht nur sich selbst.

Die schiere Menge an Kommentaren von Angehörigen und Freunden, die sich derzeit der Problematik “verschwörungsgläubiges Familienmitglied” ohnmächtig gegenübersehen (beispielsweise in diesem Twitter-Thread), hat mich bewogen, einen Versuch zu starten:
Eine Artikel-Serie, in der ich mein Verständnis der vielfältigen psychischen Funktionen von Verschwörungsmythen mal zusammenschreibe und Ideen zur Intervention sammle, sichte und zur Verfügung stelle. Crowdsourcing, auf Neudeutsch. Es soll hier um die Situation von Angehörigen und Freunden gehen, darum, was sie versuchen könnten, wenn ihre Liebsten in Verschwörungsmythen abgleiten, diese weiterverbreiten und andere dazu bekehren wollen.
Wie ihr dabei mithelfen könnt, steht ganz unten in diesem Artikel!

Weiterlesen

Artikel

Balance

Ich habe das Folgende für einen Freund geschrieben, mit dem ich in schriftlichem Kontakt bin über Beziehungen, Gedankenwelten, Gefühlsbewältigung und Rollenverhalten.
Der Text ist spontan aus einem Gefühl heraus entstanden, dass manches Missverständnis in seinem Leben eventuell mit dieser Thematik zu tun haben könnte.

Ich hab oft das Gefühl, dass so mancher Mann (nennen wir ihn Typ-C11) das, was er an seiner Frau so mag, als naturgegeben empfindet:
Sie ist einfach so, und dabei spendet sie zB jede Menge Energie und Aufmerksamkeit und Anerkennung und Lebensfreude. Und deshalb fühlt er sich bei ihr wohl. Sie ist nährend, bunte Farben und Sonnenschein.

Tjanun.
Frauen* sind aber oft auch deshalb so, weil wir zu völlig anderen “Qualitäten” erzogen wurden als Typ-C11:
(Vor allem!) auf andere Rücksicht nehmen,
sie geduldig aushalten, auch wenn sie nerven,
nachgeben (weil: klüger!),
die eigenen Bedürfnisse zurückstellen zugunsten anderer,
nachfragen und Interesse zeigen,
andere ausreden lassen,
Fehler zugeben, um Verzeihung bitten
(Liste unvollständig ;)
Kurz: Es den anderen so bequem wie möglich machen.

Freilich auch bis hin zu selbstschädigenden Verhaltensweisen, nur damit die anderen auch wirklich kein Äutzerl Bequemlichkeit einbüßen:
Sich über die Erschöpfungsgrenze hinweg aufreiben mit nützlichen Tätigkeiten, sich keine Kritik mehr trauen, eigene Bedürfnisse gar nicht mehr wahrnehmen, sich auch entschuldigen, wenn man gar nichts falsch gemacht hat, die Schuld bei sich suchen, wenn man scheiße behandelt wird, etc.

Jedes Stück Authentizität, jede freimütig geäußerte Ansage, jede geäußerte Wut einer Frau ist freilich auch ein kleiner Sieg gegen diese zugeteilte Rolle. Aber wir schwenken auch wieder zurück und sind lieb und liebenswert. Als Frau spüre ich jedenfalls, dass diese Art von Sozialverhalten zumeist sehr gut funktioniert – auch und vor allem unter Frauen. Wenn man auf Menschen kommt, mit denen dabei die Balance stimmt, dann funktioniert das.

Es ist eine tiefgreifende Konditionierung, und vielleicht entspricht sie auch der weiblichen Wesensart tatsächlich mehr als ständiger Konkurrenzkampf und das Ansammeln von Statussymbolen. (Vielleicht entspräche es auch der männlichen mehr – also einfach der menschlichen Wesensart – so man Männer zu solchen Idealen erziehen würde? Kann ich nicht sagen, wär möglich, ich räume der Natur (was immer…) auch durchaus ihren Platz ein – solange Menschen aber nicht völlig “natürlich” und unbeeinflusst aufwachsen – was immer das konkret überhaupt bedeuten würde – wird sich das nicht final klären lassen.)

Aber es bleibt eine Konditionierung -> die eigenen Bedürfnisse gehen davon nicht weg, sie möchte selbst auch be-rücksicht-igt werden und dass bei ihr nachgefragt wird, sie will Anerkennung bekommen, etc. Besonders, wenn sie dasselbe von sich aus gibt, möchte sie das auch bekommen, ohne darum bitten zu müssen.
(Was wäre eine Aufmerksamkeit oder Anerkennung auch wert, um die man erst bitten musste? Man musste sie, die Frau, ja auch nicht darum bitten!)

Wie gesagt, Typ-C11 glaubt eventuell, sie würde diese Qualitäten(?) einfach freimütig und bedingungslos(!) geben, das wäre aufwandsfrei, eh kostenlos und quasi alles inklusive – und irgendwann glaubt er vielleicht sogar, dass ihm das alles auch zustehen würde – sonst würde er es ja nicht kriegen!

Und übersieht dabei das allmählich anwachsende Ungleichgewicht.

Frau* hingegen hat mitunter bald das Gefühl, dass von ihm nicht viel zurückkommt. Das ist jetzt nicht allein als “sein Fehler” gemeint – siehe oben, nicht alles an diesem Verhalten ist gesund und das Ideal – aber sie hat da Qualitäten, die offenbar von ihm geschätzt werden und auch konsumiert werden, ohne dass er je auf die Idee käme, das als eine besondere Form von Zuwendung zu begreifen. Eine, die nicht jeder von ihr kriegt, und die für sie auch spürbare(!) Kosten bedeutet. Sich zurückzunehmen zB bleibt immer spürbar. Nährend sein kostet uns etwas.

Typ-C-11 kommt leider auch nicht auf die Idee, dass man sowas (oder ähnliches) auch mal zurückgeben könnte. Auch nicht durch die simple Tatsache, dass es doch so angenehm ist, es zu empfangen! Vielleicht, weil er es irrtümlich für eine natürliche Ordnung der Dinge hält?

Aber dass sie es zulässt, dass er öfter in den Vordergrund rückt (als sie/als andere), heißt nicht, dass ihm das auch ständig zustünde.
Es ist ein Vorschuss! Wir betreiben “do ut des” – und erwarten quasi in unserer herzseitigen Balance-Abteilung den Eingang eines Ausgleichs. Eines Ausgleichs auf der Beziehungsebene – keine Geschenke oder Mitbringsel.

Was Typ-C11 daher eventuell für natürliche Liebenswürdigkeit hält, ist tatsächlich ihre jahrelange (und tägliche) Arbeit daran, ein aufmerksamer, halbwegs selbstloser, verständnisvoller, verträglicher und toleranter – und vielleicht zufällig weiblicher – Mensch zu sein. Auch schlicht deshalb, weil dadurch die Chancen steigen, kein einsamer Mensch zu werden.

Es wäre unfair, “do ut des” zu einem “Aufrechnen” umzudeuten. Wer gibt, möchte auch was bekommen, außer es handelt sich um Jesus. Forschungen an Empathie und Altruismus bestätigen das. Man tut es um der anderen willen, aber auch um seiner selbst willen – auf dass einem selbst auch so geschehe.
Die goldene Regel, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte, befolgt man schlicht für funktionierende soziale Beziehungen, wie man sie eben gelernt hat und spüren möchte – Beziehungen, in denen im Idealfall für alle gleichermaßen gesorgt ist.
Auch indem man auf manches verzichtet, und beim nächsten Mal eben jemand anderer dasselbe tut.

Mit manchen Menschen fühlt man sich allerdings irgendwann ausgebeutet, weil man gefühlt nur gibt und kaum was zurückkriegt. Oder die “falschen” Dinge = oft käufliche, glitzernde, florale, essbare oder sonstige “Freikaufungen”. Leider nicht zusätzlich zur ebenso benötigten zB echten Aufmerksamkeit, sondern stattdessen. Oder es kommen fünf Zurückweisungen auf eine Aufmerksamkeit, statt umgekehrt.

Mit anderen Menschen funktioniert diese Balance ganz natürlich, ohne dass beide dabei overgiving werden und sich gegenseitig überbieten müssten. Vielleicht mit Menschen, die es ähnlich gelernt haben.
Man bietet an, was man hat, um das Leben des anderen schöner zu machen – freut sich, wenn’s klappt, und tut es auch in der Gewissheit, dass das irgendwann mit Gleichem beantwortet werden wird. In guten Beziehungen ist das auch an keine bestimmte zeitliche Frist geknüpft, sobald einmal das Vertrauen da ist, dass es prinzipiell funktioniert.

Vielleicht stimmt auch das oft: Wir geben das, was wir uns wünschen.

Take what resonates and leave the rest.
* Bitte keine Kommentare a la “Nicht alle Frauen / nicht alle Männer”, “Ich bin doch nicht kOnDiTiONiErT!” oder “Die Rollen können aber auch andersrum gelagert sein”. Ja, ist alles klar. Ich formuliere, wie ich es empfinde und schon oft empfunden habe – das sind keine Ausschließlichkeiten, sondern meine persönliche Betrachtung.