Im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen (VeMy) behaupten deren Anhänger gerne, sie würden eben “kritisch denken”, “nicht alles glauben” und sich der “Indoktrinierung von oben” widersetzen.
Was ist Kritisches Denken – und was nicht?
Historisch
Die grundlegende Notwendigkeit, das menschliche Denken zu strukturieren, zu schulen und dafür Kriterien und kritische Fragen zu etablieren, begann in der Philosophie der Antike mit den Logikern Sokrates und Platon – nicht zuletzt aus dem Anliegen heraus, sich effektiver gegen unfaire Rhetorik zur Wehr setzen zu können, die nur ihre eigenen Interessen kennt und dabei vorgibt, “logisch” zu sein.
Die Grundprizipien haben sich gehalten, über weitere unzählige Denkapparate wie den von Aristoteles, Thomas von Aquin, Erasmus, Kepler, Newton, über die von Ockham, Luther, Francis Bacon, quer durch die Denker*innen der europäischen Aufklärung, über Kant bis hin zu Darwin, Freud und Marx. Die Prinzipien wurden von ihnen und zahllosen weiteren Hirnen unterschiedlicher Disziplinen angewandt, hinterfragt und damit weiter verfeinert und komplettiert.
Daraus hat sich ein unabhängiges, selbstkontrollierendes Kritisches Denken (KD) entwickelt, das sich an intellektuellen Normen misst und das objektiven, zwingenden Kriterien folgt, mit festen Regeln und Qualitätsmerkmalen.
Die vollständigen Kriterien kann man sehr gut im Netz nachlesen, und auch die Eigenheiten von Verschwörungsmythen haben kluge Menschen zusammengefasst: Quellennachweise und Links zu Artikeln und Handbüchern finden sich allesamt am Ende dieses Artikels.
Definition
Als ideale Grundlage für Bildung und Forschung ist KD eine etablierte und dennoch unabhängige Kontrollinstanz für eigene und fremde Thesen:
Nach Peter Facione [1 CT] umfasst KD die “bewusste, selbstregulative Urteilsbildung, die Interpretation, Analyse, Bewertung und Schlussfolgerung beinhaltet”. Wichtig dafür ist vor allem die Fähigkeit, selbstständig und ohne Kognitive Verzerrung (bias) nachzuforschen, also ohne (u.a.) Informationen zu bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen (confirmation bias), und ohne Gegenpositionen abzuwerten (myside bias). [2 Wi]
Kritisches Denken passiert also nicht, indem man einfach behauptet, man würde es betreiben. Es bedeutet auch nicht, gegen alles zu sein oder andere Standpunkte aus Prinzip zu kritisieren. Es ist eine geistige Fähigkeit, die man in all ihren Facetten erlernen muss, damit sie zur geistigen Angewohnheit wird.
Selbst eine Person, die gute Kenntnisse in KD hat, wird nicht als gute:r kritische:r Denker:in angesehen werden, wenn sie diese Kenntnisse nicht auch entsprechend anwendet. [1 CT]
Kritische Denker*innen hinterfragen Aussagen, Folgerungen und Standpunkte. Sie streben danach, sich klar, zutreffend, exakt und relevant auszudrücken. Sie schürfen in die Tiefe, gehen logisch vor und bleiben fair. [3 KD]
Wenn wir kritisch denken, bedeutet das, wir werden zu wachsamen Hütern und Hüterinnen der Qualität unseres eigenen Denkens. [4 GR]
Nicht zuletzt flossen in das KD auch die tiefenpsychologischen Erkenntnisse mit ein, wie gern der menschliche Geist sich selbst täuscht, von Vorurteilen geleitet projiziert, vorschnell leugnet und Sündenböcke verantwortlich macht [3 KD], statt sich einem längeren Denkprozess zu widmen, der in seinem Ausgang offener ist.
Auch Akademiker glauben an VeMy! Nein!? Doch! Oh!!
Oft berichtet man uns ganz überrascht, dass VeMy keine Frage der (mangelnden) Bildung seien, weil “auch viele Akademiker*innen” unter den Gläubigen sein sollen. Daraus folgt allerdings nicht, dass an den VeMy doch irgendwas dran sein müsste, denn auch Akademiker*innen sind nicht von Natur aus frei von Denkfehlern.
Freilich sollten Akademiker*innen einst gelernt haben, was KD ist, welche strengen Kriterien dabei einzuhalten sind, und wie man sicherstellt, dass die eigenen Bedürfnisse, Erwartungen und Denkfehler die Argumente oder Ergebnisse von Denkvorgängen nicht beeinträchtigen.
Aber je nach Studienrichtung werden diese Kriterien sicherlich unterschiedlich intensiv behandelt. Und je nach psychischer Schwierigkeit der Lebenssituation werden sie nur jenen zuverlässig zur Verfügung stehen, denen sie schon vorher in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Es ist also eine Frage des geschulten und geübten Intellekts.
Und: Bildung und Intellekt lassen die Bedürftigkeit einer Psyche ja nicht einfach verschwinden.
Vielleicht sogar im Gegenteil – manch studierter Mensch hatte wenig Gelegenheit, sich mit seinen inneren Vorgängen auseinanderzusetzen. Und vielleicht auch wenig Drang dazu, denn wie erwähnt sind gerade die Naturwissenschaften durchaus dazu angetan, Komplexität zu reduzieren – und werden daher auch jene Seelen anziehen, die sich nach dieser Reduktion sehnen.
Eine schwache Psyche ist egoistisch genug, erstmal ihre Grundbedürfnisse abzudecken. Die Vernunft muss sich dann hinten anstellen. Der bewusste Geist samt seinem Intellekt herrscht nicht über tiefenpsychische Dynamiken – sonst müsste es uns allen einfach immer nur super gehen, einfach weil wir es wollen. :)
Kriterien und Normen
Am Ende des Artikels mache ich mir den Spaß und gleiche die Charakteristika von VeMy kurz und unkommentiert gegen ein paar Prinzipien des KD ab. Wie gesagt, Links zu umfassender Lektüre ebenfalls ganz unten.
Ein paar Grundsätze des KD möchte ich aber herausgreifen und den Kontrast zu VeMy-Eigenheiten kommentieren:
• EGOISMUS ÜBERWINDEN
Ein wichtiger Grundsatz im KD ist, sich über seinen “angeborenen Egoismus” zu erheben [3 KD]. Wie eingangs schon angedeutet, fallen darunter auch tiefenpsychologische Phänomene, wie ich sie in den vorigen Folgen beschrieben habe. Gerade Abwehrmechanismen, deren Muster dermaßen automatisch ablaufen, sind aus dem Denken schwer wegzudenken (hihi) – genau das verlangt das KD aber.
An dieser Überwindung scheitern die VeMy bereits. Wie viele egoistische=psychische Bedürfnisse die VeMy gleichzeitig befriedigen, geht auf keine Kuhhaut. Und das, ohne dass sie daraufhin von ihren Anhängern zumindest umso kritischer hinterfragt würden; es stört dabei anscheinend auch nicht, wenn sie Widersprüche beinhalten, eben weil sie diese erste große Aufgabe – psychische Lücken füllen – dermaßen gut erledigen.
Schon am Verstoß gegen diesen ersten Grundsatz, der Befriedigung egoistischer Agenda, wird klar: VeMy sind kein kritisches Denken im Sinne der Definition.
Vielmehr regieren “psychologische Normen” das Hirngeschehen des oberflächlichen Denkens [3 KD] wie zB:
“Es ist wahr, weil ich es glauben WILL.”
Angeborenes Wunschdenken: Ich halte für richtig, was mir gut tut, was mich in meinen Ansichten bestärkt, was keine markante Änderung meines Denkens erfordert und was vermeidet, dass ich einen Fehler zugeben muss. [3 KD]
Diese und weitere egoismusbasierte Absichten und Fehleinschätzungen (“Biases”) erstmal auszuräumen, bevor man sich mit weiteren Untersuchungen befasst, ist Grundprinzip des KD.
Dass “was mir gut tut” mit einem VeMy zu tun haben kann, ging aus meinen letzten Artikeln hervor: Er erfüllt psychische Funktionen, und es wird deshalb verkrampft daran festgehalten, weil die Psyche ihn braucht. Selbst dann, wenn es die betroffene VaFoF-Person letztlich ihr bisheriges menschliches Umfeld kosten wird. Allerdings war vielleicht auch genau da zuvor eine Lücke entstanden, an der der VeMy sich einschleichen konnte?
Ich las vor längerem, es sei für machtgewöhnte, privilegierte Männer wohl sehr ungewohnt, wenn Staat oder Gesellschaft ihnen plötzlich vorschreiben wollen, wie sie sich kleiden müssen, oder ihnen andere Vorschriften über die korrekte Platzierung ihrer Körper im öffentlichen Raum macht.
Weitere simple egoistische Motive lauten hier vielleicht:
“Ich will mir keine Vorschriften machen lassen.”
“Ich will keine Maske tragen müssen.”
“Ich will keinen Abstand halten.”
“Ich will mir nicht die Hände waschen müssen.”
Oder auch:
“Ich möchte keine Angst haben müssen.”
Widersinn: Wäre es das eigene vorbeugende Denken, das zur Vorsicht mahnt, dann wären die Maßnahmen leichter zu akzeptieren (“War meine eigene Idee!”). So aber wird die initiale Angst zu Bockigkeit, zu “von außen oktroyiert”, zu etwas, gegen das man sich wehren kann (und muss, schon aus Trotz!).
Solche egoistischen Motive brauchen den VeMy geradezu zu ihrer Bemäntelung – anders wäre die enthaltene Unreife allzu offensichtlich, und genauso offensichtlich, aber mit noch mehr Scham verbunden: die Angst.
Zufällig sind es größtenteils Männer, die in Deutschland als Scheinexperten und Meinungsmacher die VeMy propagieren, vorantreiben, verbreiten und zum eigenen Vorteil nutzen, wie ein sehr ausführlich recherchierter Correctiv-Artikel zum Thema aufzeigt. [5 CN]
Zufällig gelten für diese Art von Recherchen – Faktenchecks und Richtigstellung von Fake-News – Vorgaben und hohe Standards, ähnlich wie beim KD. Es gibt auch eine Zertifizierung für Faktencheck-Organisationen. [6 CF]
Exkurs: Korrelation und Kausalität
Apropos Zufälle: Eine wichtige Unterscheidung in der Wissenschaft generell ist die zwischen Korrelation und Kausalität – und innerhalb letzterer wiederum die zwischen Ursache und Wirkung. Klingt banal, ist es aber gar nicht: Geschehnisse, die gleichzeitig auftreten, sind erstmal nur das: korrelierend. Während ein ursächlicher Zusammenhang nicht einfach angenommen werden, sondern erst erwiesen werden muss, und auch die richtige Abfolge. Auch klar, sonst könnte man, wie im Film “Phenomenon” so wunderbar dargelegt, auch einfach behaupten: “Wind entsteht, weil sich die Bäume schütteln”.
Die Überbewertung von Zufällen ist eines der Charakteristika von VeMy. [7 VM] Zufall?
• SCHLUSSFOLGERUNGEN HINTERFRAGEN
Sich zu fragen, ob eine bestimmte Schlussfolgerung wirklich zwingend aus einer Aussage oder einem Ereignis folgt – auch das ist ein Prinzip des KD. Wenn man sich vor Augen hält, dass die meisten Menschen sich heutzutage nichtmal mehr in die Situation ihres Nachbarn versetzen wollen, bevor sie ihn als Trottel einstufen… Das beweist nicht zwingend, legt aber nahe, dass es eventuell mit der sicheren Beurteilung einer Schlussfolgerung nicht weit her sein könnte, genau wie mit der Bereitschaft zum Hineinversetzen in die Lage anderer – was überraschenderweise ebenfalls eine Vorgabe im KD ist.
Ironie beiseite – unsere geistigen Schnellschüsse sind haufenweise von kognitiven Verzerrungen beeinträchtigt. Geschultes Denken vermindert diese Effekte.
Emotionen haben eine schnellere neuronale Verbindung zu den Aktionszentren im Gehirn als das methodische Entscheiden mit logischen Mitteln (LeDoux, 1986, 1992). KD bedeutet nicht gleich, dass man seinen Gefühlen gar keine Aufmerksamkeit mehr schenken dürfte. Beides sind wichtige Zutaten zum Menschsein. [4 GR]
Es erklärt aber, warum man seine logischen Fähigkeiten erst entwickeln muss, und dass es Geduld und Selbstbeherrschung braucht, um kritisches Denken einem Affekt vorzuziehen.
• INTELLEKTUELLE NORMEN
Es gibt im KD universelle Normen, um die Qualität eines Gedankengangs zu beurteilen. Diese Normen heißen:
Klarheit, Richtigkeit, Exaktheit, Relevanz, Tiefgang, Vernetzung und Logik. [3 KD]
Die wenigsten von uns prüfen wohl regelmäßig, ob eine Behauptung, eine Argumentation, eine “Theorie” wohl alle diese Kriterien erfüllt, sodass sie uns überzeugend erscheinen darf.
VeMy scheitern ja oft schon an der Klarheit. Oder an der Logik – und es wirkt dann seltsam, dass ambiguitäts-intolerante Menschen ausgerechnet bei den Widersprüchlichkeiten der VeMy Zuflucht finden, wo sie dann gleichzeitig die Opfer und erleuchtete Helden darstellen, Kämpfer*innen für den Frieden… Das sei ja wie Vögeln für die Jungfräulichkeit, sagt man.
Ein VeMy kann freilich auch klar und exakt und höchst relevant für die aktuelle Problematik sein – aber nicht zutreffend.
Beim Tiefgang wird’s allerdings ganz eng (also seicht) für die VeMy, weil sie die Komplexität von Systemen, Entwicklungen, Krisen und wirtschaftlichen Dynamiken nicht reflektieren möchten und daher negieren.
Komplexe Zusammenhänge zu beleuchten und die Anspannung darin ohne die egoistisch-psychische Krücke von Sündenböcken und Aggression auszuhalten, das erfordert von Menschen eben nicht nur intellektuelle Stärke, sondern auch seelische.
Eine “gute Theorie” erfüllt alle diese Kriterien. Sie protzt und blendet nicht nur mit ein paar davon, während sie den Rest unter den Tisch fallen lässt und sich ersatzweise selbst auf die Schulter klopft.
Kritische Denker*innen prüfen die Quellen der Information (…) und recherchieren selbst. Kritisches Denken ist von Logik geleitet. Man fragt sich stets, welcher Teil ist noch unklar, unverstanden oder unbekannt. Das ist der erste Schritt, denn man kann zu keiner qualitativ hohen Beurteilung kommen, wenn man etwas nicht versteht oder kennt. [4 GR]
VeMy wollen nicht weiter hinterfragen, was unklar, unverstanden oder unbekannt ist, sondern genau diese Unsicherheiten ein- für allemal ausräumen, indem sie einen Fertiggedanken verkaufen, der kein weiteres Hinterfragen mehr zulässt. Sie haben also an kritischem Denken kein Interesse; sie erlauben sich aber dennoch ein Urteil, und was für ein umfassendes!
Glauben kann natürlich auch eine wichtige Sache im Leben eines Menschen sein, aber man sollte ihn nicht mit Denken verwechseln.
Alles Lug und Trug? Fehlende Normen.
In vielen VeMy lautet die oberste Maxime, die “offizielle Darstellung” würde auf Täuschung beruhen. [7 VM]
Mit diesem Kniff…
– rechtfertigt der VeMy seine Deutungshoheit
– negiert er alles von außen Kommende
– macht er seine eigenen Widersprüche unsichtbar.
Er bescheinigt sich selbst die einzig wahre Wahrheit. Hier wird der VeMy zum exakten Spiegel des egoistischen Individuums, das sagt: “Es ist wahr, weil ich es WILL”. Er ist eine Kolonie von Mikro-Egoismen, die sich selbst nie in den Griff bekommen haben.
Von Kritischem Denken ist er damit sehr weit entfernt.
Tweet-Zitat von @Volksverpetzer:
Liebe es, wenn Pandemie-Leugner oder Nazis auf unsere langen Recherchen, mit Quellen, Belegen, Videos und Fotos einfach mit Beschimpfungen und “Stimmt nicht!!” oder “Du lügst!!” reagieren.
Ja, dann…!
Der pfiffigen Maxime “alles Täuschung” wird also offenbar weit gefolgt, weil es so einfach ist – denken darf man dabei eigentlich gar nicht, sonst würde man merken, dass sie bei einigen der oben genannten KD-Normen hinkt:
Sie ist nicht exakt; für jeglichen Tiefgang ist sie zu oberflächlich und pauschal, indem sie Komplexität abwenden will: Welche Darstellungen, was genau fällt unter “offiziell”? Alle Medien? Alle Politiker? Alle Wissenschafter? Oder überhaupt alles, was online erscheint? Also auch die eigenen Pamphlete und Videos? Postings, Tweets von wem und wem nicht? Wo ist die Grenze? Und wie will man die ohne Differenzierung erkennen?
Medienkompetenz kann sich aus so oberflächlichen Maximen auch nicht entwickeln – im Gegenteil, Differenzierung und Recherche ist ja nicht erwünscht. Die Strafe dafür folgt auf dem Fuße, wenn in einer Satirezeitung über ein VeMy-Meinungsmacher-Idol zu lesen steht, dass er von Frau Merkel bezahlt würde – und seine Anhänger prompt einen Shitstorm gegen ihn starten. [9 ST]
Satire kann eine immense Täuschung sein, wenn man dafür kein Gespür hat – der Meldung wurde trotzdem geglaubt.
Echtes neues Urvertrauen in Idole oder Maximen entsteht in den VeMy also nicht.
VeMy sind definitorisch statt diskursiv. Weit über der Maxime “alles Täuschung” scheint die Vorgabe zu stehen, ohne Bemühung von Denkvorgängen auf den erstbesten Affekt zu reagieren, der sich regen mag. Und das ist im VeMy nunmal die sorgfältig gerichtete Aggression der Anhänger, die sich dann jäh dreht.
Dabei steht beim KD auf der “Checkliste für das Argumentieren” [3 KD]:
Spüren Sie die Auswirkungen und Konsequenzen auf, die – gewollt oder ungewollt – aus Ihrer Argumentationsweise hervorgehen.
Gemeint ist damit wohl: Während Sie ihre Argumentation prüfen, noch bevor Sie sie in der Welt verbreiten.
Der Maxime “alles Täuschung” fehlt aber insbesondere die Norm der Vernetzung:
“Wie sieht die Angelegenheit aus einer anderen Perspektive aus?” [3 KD]
Und womöglich: “Da ich diese gar nicht betrachten will, sondern leugnen – sind womöglich egoistische Interessen im Spiel?”
Hier schließt sich wohl der Kreis der exzessiven Projektion der VeMy auf einzelne Machtmenschen, die angeblich der Welt ihre üblen und egoistischen Absichten aufzwingen wollen. Der Egoismus ist tief verwurzelt in den VeMy und wird knackscharf nach außen auf die Sündenböcke projiziert.
Die Normen des KD sind ja durchaus auch definitorisch – aber ihre Anwendung führt in Diskurse und fortgesetzte Denkprozesse, nicht in geistige Sackgassen.
Finale Gegenüberstellung
V: Die Merkmale des Verschwörungsdenkens [7 VM]
K: Vergleich mit einem Prinzip des Kritischen Denkens [3 KD]
V: Widersprüchlichkeit in der Argumentation
K: Logische Fehler bearbeiten und ausräumen, ggf Argumentation neu entwerfen
V: Generalverdacht (nihilistische Skepsis)
K: Hinterfragen mit Vertrauen auf Vernunft (gesunde Skepsis)
V: Üble Absichten unterstellen
K: Vorurteile aufspüren und ausräumen
V: Alles Täuschung; etwas stimmt nicht (und wenn nicht das, dann sicher was anderes)
K: Gesamtschlussfolgerung bleibt veränderbar
V: Opferrolle
K: Schwächen der menschlichen Natur aus dem Beurteilungsprozess eliminieren
V: Immun gegen (anderslautende) Beweise
K: Neue Information initiiert neue Denkprozesse
V: Zufälligkeiten uminterpretieren
K: Mit Relevanz und Logik interpretieren
Und sonst noch?
Es wird freilich auch andernorts versucht, sich mit dem Wort Denken über die eigene Gruppe und die der anderen zu erheben. Etwa ließ ein rechts verorteter Politikus in den letzten Jahren via Wahlplakat verlauten, man wäre nun “Vordenker” für die hiesige Gesellschaft. Das gesuchte Wort für “in anderen hauptsächlich Affekte provozieren und negative Emotionen anstacheln” lautet allerdings Hetze. Sich dafür mit dem Verb “denken” zu schmücken ist Hochstapelei. Falls darin ein Denken liegt, dann das an die eigenen Vorteile und das ideale Selbst.
Um Widersprüche in VeMy aufzudecken, eignen sich ironische Analogien natürlich auch gut. Hinreichend bekannt und auch naheliegend ist ja die Frage, wie armselig eine geheime Verschwörung sein muss, wenn jeder über YouTube oder WhatsApp ganz einfach davon erfahren kann.
Eine weitere hübsche Analogie besagt, dass jemand, der tatsächlich daran glaubt, Menschen könnten so perfekt im Hintergrund die Fäden ziehen, wohl noch nie im Projektmanagement gearbeitet hat.
Nicht weiter verwunderlich: Das Handbuch über Verschwörungsmythen [7 VM] kommt zu dem Schluss, dass beim Aufdecken von tatsächlich realen Verschwörungen in der Welt die konventionelle Art zu denken dem Verschwörungsdenken weit überlegen ist.
Und das wird sie wohl auch immer bleiben.
ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø
Hinweis: Ein kurzes Follow-Up hierzu hab ich unter dem Titel “Denken für Fortgeschrittene” veröffentlicht.
Quellen und Links:
⇧ [1 CT] American Philosophical Association:
Critical Thinking: A Statement of Expert Consensus for Purposes of Educational Assessment and Instruction, Executive Summary “The Delphi Report”
von Dr. Peter A. Facione, Santa Clara University 1990
⇧ [2 Wi] Wikipedia:
1. Vernunft
2. Kritisches Denken
⇧ [3 KD] Foundation for Critical Thinking ~ criticalthinking.org :
Leitfaden: Kritisches Denken Begriffe & Instrumente
von Dr. Richard Paul und Dr. Linda Elder
⇧ [4 GR] With Good Reason: A Guide to Critical Thinking
von Gloria Zúñiga y Postigo, James Hardy, Christopher Foster, Ashford University 2015
CORRECTIV Recherchen für die Gesellschaft ~ correctiv.org:
⇧ [5 CN] Im Netz der Corona-Gegner
Artikel von Till Eckert, Matthias Bau, Alice Echtermann 8/2020
⇧ [6 CF] Warum Demokratie Faktenchecks braucht
Artikel von Alice Echtermann, Till Eckert 7/2020
⇧ [7 VM] George Mason University Center for Climate Change Communication:
Das Handbuch über Verschwörungsmythen
von Stephan Lewandowsky und John Cook
⇧ [8 VV] [9 ST] Der Volksverpetzer ~ volksverpetzer.de:
Fake! Keine Erklärung vom Verfassungsgericht Karlsruhe über Demo-Auflösung
So rechtsextrem war Berlin 29.08.
⇧ [9 ST]
1. Unglaublicher Verdacht: Wird AttiIa HiIdmann von Merkel bezahlt, um die Querdenker-Szene lächerlich zu machen?
Original-Artikel im Postillon 1.9.2020
2. HiIdmann als Merkel-Marionette
Stuttgarter Zeitung 4.9.2020 über AttiIa und Postillon
….
Pro Truth Pledge ~ protruthpledge.org
The Truth-Seeker’s Handbook: A Science-Based Guide
von Dr. Gleb Tsipursky 2017
Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. ~ gwup.org/:
“Skeptiker”-Sonderheft Corona-Mythen (kostenpflichtig, € 3,99 als e-Paper)