Wieso hat unser Sonnensystem eigentlich keinen richtigen Namen? ‚Unser Sonnensystem.‘ Das ist nicht nur profan, sondern auch sperrig. Und unsere Sonne, ‚Sol‘ eben. Natürlich, wir sind nur ein kleiner Furz in einer riesigen Galaxie, die wiederum nur ein kleiner Furz in einer Galaxiengruppe ist, die ihrerseits den ebenso schnarchigen Namen ‚Lokale Gruppe‘ trägt. Na komm. Der Name klingt, als hätte ihn ein Netzwerktechniker ersonnen.
Aber haben wir nur wegen unserer blähungsähnlichen Geringfügigkeit keinen Namen verdient? Wir Menschen sind noch viel kleinere Fürze, und wir haben alle einen. Und wenn es irgendwo andere Wesen gibt, die in die Sterne schauen und dabei unsere Sonne sehen – wie nennen die sie?
Bei anderen Galaxien und Sternen hat man sich ja auch (mal mehr, mal weniger) Mühe gegeben mit der Namensfindung. Manche heißen Edelstein (Gemma), Vogel (Albireo) oder Kornähre (Spica). Aber zugegeben, viele der ursprünglich teils arabischen Sternnamen wie Deneb, Ruchbah, Sirrah oder Sadir versprechen ja eine Exotik, die sie bei näherer Betrachtung nicht halten können, weil sie dann doch einfach nur Schwanz heißen, Knie, Nabel oder Brust.
Und lange nicht alle Sterne tragen diese wenigstens scheinbar prächtigen Namen, die meisten sind nur griechisch durchalphabetiert. ‚Eta Herculi‘ klingt jetzt auch nicht so toll, wenn man vom angeberischen Funkeln des lateinischen Genitivs mal absieht.
Da sieht man wieder, wie wenig die Frauen mitzureden hatten in der Geschichte der Wissenschaft. Sie hätten unsere Sonne oder unser Sonnensystem längst auf einen wohlklingenden Namen getauft, sowas wie Schnurzel vielleicht oder auch, wenn an Chantalismus leidend, etwas Entsprechenderes wie Morgania oder Chayene-Floralie.
Ich übernehme daher diese große Aufgabe und taufe unser Sonnensystem hiermit auf den Namen Sunnhild.
(Gilt bis zu meinem Widerruf oder meiner Steinigung. Sollte rein zufällig beides an einem Tag stattfinden, stellt das keinen Grund zur Veranlassung dar.)