Artikel

Schöner garteln

Ok, dann ändere ich den Beitrag eben ab, umgekehrt in der Reihenfolge. Erst die guten Nachrichten.
Ich hab die Blumensamen, die ich vor zwei(?) Jahren aus Kroatien mitgebracht hatte, heuer endlich mal zum Blühen gebracht.

Diese Blumen blühen abends und verströmen einen zarten, herrlich süßen Duft.

Kroatien
(Mirabilis jalapa)

Mein holder Gatte allerdings, und wie sich gestern herausgestellt hat, auch meine Mutter, nehmen diesen Duft kaum bis gar nicht wahr. Ähnlich einsam stehe ich da beim Duft von Stechapfelblüten. Vielleicht haben ja Abend- und Nachtblüher eine Duftkomponente, für die manche Menschen unempfindlich sind?

Heute endlich hat der Regen aufgehört, da ist die Gelegenheit aißerst ginstig, um mich respektive meine Beete von diversem unliebsamen Unkraut zu befreien, welches ich hernach in rauhen Mengen der Kompostierung übergebe. Bei dieser Gelegenheit finde ich doch in meinem Gemüsebeet eine noch kleine Karottenpflanze (Möööhrchen, ihr wisst schon). Ich liebe junge Karotten, und meine wurden heuer dermaßen rapide größer, dass mir bisher eine in ihrer juvenilen Phase zu verspeisen versagt blieb. Also ran an das Gemüse, und ab zur Wasserleitung zur vorschmauslichen Reinigung. Was mir dort jedoch begegnet, lässt mich, besser gesagt meine Amygdala, jäh reagieren und meinen Körper einen Meter in die Richtung schnellen, aus der ich gerade gekommen bin.

Achtung, Spinnenphobiker – nicht auf weiterlesen klicken!

Weiterlesen

Artikel

Richtig und falsch

Soeben erscheint mir ein Schlüsselsatz, ein Puzzlesteinchen im Mosaik meines Welterklärungsmodells, wenn man so will. Er ist – wie so oft – eigentlich profan:

Hatte der englische Philosoph Thomas Hobbes im 17. Jahrhundert noch spekuliert, die eigentlich egoistischen Menschen hätten sich aus rationalen Erwägungen über einen ausgeklügelten ‚Gesellschaftsvertrag‘ zusammengeschlossen, so lassen die neueren [Emotions-]Forschungen anderes vermuten. Das Unternehmen Menschwerdung mit all seiner Ethik und Moral hätte wohl nie stattgefunden ohne eine entsprechende Entwicklung sozialer Emotionen wie etwa Sympathie oder Mitleid.

Oft schon stellte ich mir in meinen Überlegungen zur Welt die Frage, ob der Mensch an sich ‚gut oder böse‘ sei, oder vielmehr, ob ‚das Gut-Sein‘ im Menschen angelegt ist oder eine künstlich geschaffene Instanz darstellt. Selbst auf mein innerstes Gefühl kann ich mich dabei nicht verlassen, ist doch mein Begriff von gut und böse zum einen nicht immer eindeutig, und zum anderen sehr wahrscheinlich auch nur das Produkt meiner Erziehung, meiner Religion, meiner Umgebung.

Oder doch nicht? Ist beispielsweise mein Mitgefühl für andere Lebewesen eine ureigene Charaktereigenschaft, die sich auch fernab jeglicher ethischer Maßstäbe entwickelt hätte?

Dass die Regeln für das Zusammenleben ja aus irgendetwas entstanden sein müssen, aus Emotionen, die bereits vor der Entstehung von Gesetzen – seien sie nun weltlicher oder religiöser Natur – Realität waren, das kam mir bisher aus unerfindlichen Gründen so nicht in den Sinn.

Zitat aus GEO 8/2006 – Emotionsforschung – Die Sprache der Gefühle – Dr. Franz Mechsner

OT: Außerdem großartig in dieser Ausgabe: Die Bilder zu „Biominerale: Mit dem Dreh der Natur“. Wunderschöne, großformatige Elektronenmikroskop-Aufnahmen von Bio-Baumaterialien wie dem von Muscheln, Tintenfischen oder Seeigeln.

Artikel

Beim Schachtelwirt

Unlängst bei einem geschäftlichen Treffen beim Junkfoodprovider McD – ja, geschäftlich, auf den Tischen dort kann man wunderbar Akten ausbreiten – beobachtete ich folgende Szene:

Ein Baby, etwa sechs Monate alt, sitzt auf Opas Schoß und erkundet neugierig die Umgebung. Entschlossen greift es sich eine Burgerschachtel und beginnt, daran herumzukauen.

Mein Fazit: Das Kind hat bereits im zarten Alter begriffen, wofür andere ein halbes oder ganzes Leben brauchen.

Artikel

Schongang

Ole schrieb letztens sehr treffend:

Die Hitze […] lässt die Hirnwindungen in apathische Starre fallen. Alles ist im Fluss, nur nicht die Gedanken. Und wenn, dann nur seltsame.

Stimmt. Als ich unlängst auf der Luftmatratze im Pool dahindümpelte, dabei von einer Ecke zur anderen trieb und immer wieder vom Poolrand weggestoßen die Richtung wechselte, dachte ich: ‚Ich bin sowas wie ein Windows-Bildschirmschoner. Nur nackter.‘

Artikel

Vom Zauber des Moments (II)

strgz Jeder, der schon mal das Bedürfnis hatte, im Programm des Lebens einen Mausklick auf Bearbeiten-Rückgängig auszuführen – aus dem Wunsch heraus, im Nachhinein verändern zu wollen, was nicht mehr veränderbar ist – kennt das Gefühl, dass die Uhr sich nicht zurückdrehen lässt, dass getane Dinge geschehen bleiben.

Aber hattet ihr dieses Gefühl schon mal nach schönen Erlebnissen? Die Empfindung, dass all die wunderbaren Momente unwiederbringlich sind, für immer verloren in der Flut mehr oder weniger nebliger Erinnerungen, die wir unsere Vergangenheit nennen?

Einige technische Errungenschaften sind der profane Ausdruck dieser verzweifelten Sehnsucht nach dem Gestern, all die Tonbandgeräte, Fotoapparate und Videokameras ein kläglicher Versuch, den Augenblick zu bannen. Wir denken kaum jemals darüber nach, doch jede CD, die wir heute hören, jeder Film, den wir ansehen, ist ein geistiges Enkelkind dieser ursprünglichen Sehnsucht, gefühlsintensive musikalische oder szenische Momente für die Ewigkeit festzuhalten und wiedererleben zu können.
Weiterlesen

Artikel

Moderne(?) Zeiten

Heute klingelt mein Handy, eine mir unbekannte Nummer auf dem Display. Ich melde mich, und es ist – meine kleine Nichte! Sie hat jetzt ihr eigenes Handy, dabei ist sie grade mal 8. Früher hätt’s das nicht gegeben.
Ob mit weiteren Anrufen zu rechnen ist, abgesehen von diesem Tantentelefonnummerüberprüfungs-Testanruf? Man weiß es nicht.


Mir fällt immer wieder auf, dass auf Poststücken, die ich bekomme, und die wohlgemerkt richtig adressiert sind, zusätzlich ein weiteres Mal händisch von einem Postmitarbeiter meine Postleitzahl vermerkt wurde. Ist die Angabe des Absenders trotz ihrer Richtigkeit aus unerfindlichen Gründen ungültig? Können Postmitarbeiter nur die Handschriften von Postmitarbeitern entziffern? Muss sie gar in schwarzer Kugelschreiberschrift geschrieben sein, die Postleitzahl, und nicht, wie im aktuellen Fall, mit ordinärer blauer Tinte? Man weiß es nicht.


Habe ein kaputtes Handy auf der Straße gefunden, die SIM-Karte ist PIN-gesperrt. Der zur SIM-Karte gehörende Mobilanbieter fühlt sich nicht zuständig und empfiehlt die Abgabe bei Polizei oder Fundbüro. Ich hätte bei detektivistischem Erfolg vermittels der SIM-Karte das Ding glatt seinem Besitzer postalisch retourniert. Aber ob die Freunde und Helfer mehr tun als das Ding in einer Schublade verschwinden zu lassen? Man weiß es nicht.


Unlängst hab ich beim Baumarkt einen Insektenzerbritzler erstanden. Also so ein Ding, das, am Strom angesteckt, UV-Licht von sich gibt und zutraulich werdende Insekten durch elektrischen Schlag dahinrafft. Theoretisch. Praktisch hat sich noch nie ein Insekt da hineinverirrt. Nichtmal im völlig dunklen Raum lockt das blöde Ding eine Mücke an. Ob die Methode sich unter Insekten schon rumgesprochen hat? Stand eine Warnung gar schon im Gelsenkirchner Stadtanzeiger? Man weiß es nicht.

Artikel

Kleinkunst ist Baustelle

Kann/darf sich das Kulturamt aus seiner Verantwortung stehlen?
Sollen EUR 1,35 Mio. öffentliche Gelder in den Sand gesetzt werden?
Ist die Kabarettszene, speziell das Vindobona, abermals das Stiefkind der Wiener Kulturpolitik?

Nach Komplikationen bei den Umbauarbeiten des Vindobona und damit verbundenen Mehrkosten ist das Kulturamt der Stadt Wien nicht mehr willens, den Umbau bis zum Ende zu unterstützen – und das, nachdem von der Stadt bereits 1,35 Mio. in den Umbau investiert und vom Vindobona selbst 700.000 Euro dafür aufgewendet wurden. Der große Theatersaal ist bereits fertig, aber beim kleinen Theatersaal und dem Beisl haperts.

Ich habe im Vindobona schon viele unterhaltsame Stunden verbracht. Die Kleinkunstbühne im 20. Wiener Gemeindebezirk ist aus der Kabarettszene nicht wegzudenken. Seit Beginn ihres Bestehens hat sie ohne Theatersubventionen der Stadt überlebt. Und nun will man wegen eines vergleichsweise kleinen Betrages die Sanierung in den Wind schießen? Die ersten Auftritte werden bereits abgesagt, und mit jedem Tag, der ungenutzt verstreicht, steigen die Kosten.

Man fragt sich ja, was mit dem halbfertig umgebauten Saal passieren soll. Hat die Stadt denn da vielleicht schon Pläne?

Eine Online-Petition soll dem Kulturamt die Wichtigkeit der Fertigstellung vor Augen führen. Ich hab mich bereits eingetragen.
(Auf der Vindobona-Seite etwas nach unten scrollen!)

Artikel

Mitfühlen

Schlimm, dass einem lieben Freund gerade widerfährt, was ich selbst so ähnlich auch erlebt habe; ich sehe, wie er vor Schmerzen kaum gehen kann. Anderen Menschen die körperliche Pein ansehen, das lernt man als Schmerzpatient – erstaunlich. Und da ist im Grunde nichts, was ich tun kann.
Schmerzen, Arztbesuche, Befunde, noch mehr Arztbesuche, gute Ratschläge von allen Seiten. Verunsicherung über die eigene gesundheitliche Zukunft, über das pro und contra von Behandlungswegen, außer Gefecht gesetzt und wehrlos sein.

Ich schick Dir ein paar Engel. Möge es schnell vorbeigehen!