Unsere Sprache wiederfinden

Von Wortgebilden, impliziten Geschichten und Deutungsrahmen, und wie wir unsere Weltsicht wieder stärker in den Köpfen verankern können – vor allem in unseren eigenen.

Ich weiß, ihr seid entsetzt von der Niedertracht. Ich bin es auch. Ihr habt gehört, was sie sagen, und gelesen, was sie schreiben. Ihr kennt ihre Polemik und ihre Schuldumkehr und ihre Deutungsrahmen zur Genüge. Vielleicht sogar schon zu gut. Ihre Wortgebilde, wenn sie Journalisten mit Tieren vergleichen oder flüchtende Menschen mit Treibgut auf Wassermassen – und mehr wiederhole ich hier auch schon nicht, um meine nachfolgende Argumentation nicht von vornherein ad absurdum zu führen.

Ihre wertungs- und assoziationsbeladenen Wortgebilde und Formulierungen, wie sie im Moment “in aller Munde” sind, erschaffen Geschichten, und darin werden einzelne Aspekte hervorgehoben, während andere unter den Tisch fallen sollen. Man kann sich ein Hobby daraus machen, diese Worte und Geschichten zu zerpflücken und die darin appetitlich vorgekauten Aspekte klar zu benennen.

Man kann mit diesen Worten und Formulierungen ganze Weltbilder herbeischreiben. Aber vor allem: herbei-zitieren! Denn die implizite Geschichte dahinter – und wenn sie noch so schlecht erfunden, noch so unfair gewichtet ist – diese Geschichte lebt und überlebt durch ihre Wiederholung. Durch ihre Wiederholung! Jene Bereiche in unseren Gehirnen, welche Worte und die Geschichten dahinter integrieren und als Teil der Realität verankern, werden ausgetretener und breiter, je öfter sie wiederholt werden – ganz egal, wie wir sie bewerten mögen. Unsere neuronalen Verbindungen werden durch schiere Wiederholung gefestigt. Jeder, der schonmal ein Instrument oder eine Sprache gelernt hat, weiß das. Wer eine Passage zu schnell übt und sie dadurch immer wieder falsch spielt, übt den Fehler mit und wird ihn nicht mehr los.

Die Wiederholung besteht aus Input und Output! Auch bei euch selbst? Ja, natürlich. Noch während ihr Worte ungläubig wiederholt, werden sie für euer Gehirn bereits ein wenig glaubhafter. Für die Verbreitung und Verankerung in den Gehirnen macht es nicht den geringsten Unterschied, ob die Wiederholung entsetzt oder begeistert erfolgt, ob sie bejaht wird oder empört zurückgewiesen. Die implizite Geschichte hinter einem abwertenden Begriff wird mit jeder einzelnen Wiederholung für alle Gehirne ein Stückchen echter und gewohnter.

Noch wichtiger ist aber: Die Etablierung dieser Geschichten im Gehirn wirkt sich direkt auf unsere Wahrnehmung der Welt aus. Je ausgetretener ein neuronaler Pfad, desto direkter der Zugriff zu impliziten Geschichten – der Wahrheitsgehalt ist dabei irrelevant! Wir assoziieren und verbinden, was wir gut genug kennen. Umgekehrt weigert sich das Gehirn, eine Information aufzunehmen, wenn sie nicht in bereits ausgetretene Denkpfade passt. Und es sind genau diese Pfade – und nicht etwa bewusstes Abwägen und Nachdenken – die die Grundlage für unsere alltäglichen Entscheidungen bilden.
Und wir merken es nicht. Denken ist daher viel weniger Glückssache als Gewohnheitssache.

All das ist nicht meine persönliche Erfindung, es ist kognitionswissenschaftlich erwiesen und hundertfach bestätigt. Ebenso erwiesen ist: Menschen mit politischer Ahnung und Erfahrung sind diesen Effekten gegenüber nicht etwa immun, sondern ihnen sogar stärker ausgeliefert als Otto & -ilie Normalverbraucher.

Die Veranwortung für die “Salonfähigkeit” dessen, was in den letzten Monaten aus allen Ecken hervorkriecht, liegt somit nicht nur bei den Erfindern und Befürwortern, sondern auch bei uns – bei dem, was wir wiederholen, festigen und damit als wiederholbar und festigbar für alle determinieren und als gegeben hinnehmen. Und ja, auch dann, wenn euch dieser Gedanke gerade noch so zuwider ist.

Noch einen (für mich: zu) großen Schritt weiter geht die Kontraproduktivität, wenn ihr erfindet, “was als nächstes kommt”. Ich habe viel zu viele Tweets von dieser Art in meiner werten Bubble gesehen. Auch von Menschen mit viel Reichweite, die es wirklich besser wissen sollten. Auch diese zitiere ich hier aus naheliegenden Gründen freilich nicht.
Denkt bitte lange und bewusst darüber nach, vor wessen Karren ihr euch damit… “spannen lasst”? Nein: selber bereitwillig spannt! Überlegt, auf welchen eurer von inhalierten Geschichten vergifteten Gehirnpfaden diese Ideen geboren werden. Und wohin eure Energie fließt, wenn ihr eure Ideen dazu, “was als nächstes kommt”, dann öffentlich und damit für andere denkbar macht. Was ihr damit stärkt.
Denkt darüber nach, wozu euch das macht. Ein Tipp: Zu talentierten Zynikern schonmal nicht. Ihr weckt damit auch niemanden auf oder zeigt, wie absurd das alles schon ist. Ihr zeigt nur, wie absurd leicht euer Hirn vom durchgehenden Bombardement mit Hass und Intoleranz beeinflussbar ist, wenn es munter weiterspinnt, was es schon initial in dessen Grundidee für entsetzlich gehalten hat.

Der Punkt hier ist: Ihr könnt sicher sein, dass sie ausreichend eigene Ideen haben – ihr seht es jeden Tag! Sie brauchen euren Beitrag nicht, nehmen aber bestimmt gern die kostenlose PR, Energie und euren Verve, der darin steckt, wenn ihr all das so freizügig anbietet.

Wenn ihr fragt, was als nächstes kommt, werdet ihr eine Antwort auf das erhalten, was ihr gefragt habt. Oder ihr gebt sie euch gleich selbst. Das ist ein trauriger kleiner Schaltkreis, aus dem keine breiten und gangbaren Wege auf eurer eigenen Seite des Terrains entstehen.

Ihr könnt euch also weiterhin in einer Weltsicht herumtreiben, die euch nicht gefällt und euren Hirnen und Herzen nicht guttut, in der ihr machtlos seid. Vergesst aber dabei nie, dass man aus einer schwachen Position keinen starken Move machen kann! Ihr reaktiviert und stärkt damit nur das, was euch und vielen anderen Menschen nicht guttut.

Oder wir konzentrieren jedes Quäntchen unserer Energie dort, wo sie in unsere Weltsicht fließt und sich dort versammelt! Beginnt, eure eigenen Geschichten zu erzählen! Sagt ruhig, dass ihr dagegen seid, wenn eines der Stichworte aufkommt – aber dann erzählt von eurer eigenen Weltsicht, von eurer eigenen Vision für die Zukunft, von euren eigenen Wertvorstellungen! Und erzählt in positiven Worten! “Nicht in Verneinungen von Hetze, Hass, Verhöhnung” transportiert immer noch (wait for it…) Hetze, Hass und Verhöhnung. Auch wenn ein “Nicht” davorsteht!

Sind es Geschichten von Vertrauen, Zusammenhalt und Solidarität, oder von sozialen Fallschirmen für alle, von Förderung sinnhafter Frauenprojekte, von gelebter Toleranz und Integration? Dann erzählt sie!
Sind es Geschichten von frauenfeindlichem oder wertefeindlichem Verhalten, das auch für euch so nicht tolerierbar ist, mit dem die Gesellschaft entschlossener umgehen müsste, sind es Geschichten von Problemen, die benannt werden müssen, dann erzählt davon! Scheut euch nicht vor Differenzierung.

Wenn euch die oktroyierte Spaltung in Links oder Rechts unvermeidlich scheint, dann investiert eure Kreativität auf eurer Seite der Energie! Wenn nicht, dann sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Denn auch unsere Weltsicht und alle unsere Geschichten werden für die Zukunft wahrer, wenn wir nicht über all dem Hass vergessen, sie immer wieder zu erzählen! Mit jedem einzelnen Mal, bei dem wir sie erzählen! Nur wer die Worte sagt, stärkt auch die Weltsicht, denn nur dort, wo Worte fallen, werden auch Gedankenpfade etabliert! Wenn wir ein Bild dazu haben und dieses Bild auch in die Welt bringen, wenn wir mehr darüber sprechen, was wir wollen, und weniger darüber, was wir nicht wollen… dann werden Gehirnpfade hell aufleuchten und sich ausweiten – Pfade in eine Zukunft, die für uns alle friedlich, sicher, frei und voller Liebe sein darf.

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸

“Wer in Diskursen nicht sagt, was er ideologisch meint, der macht sich der Fehlkommunikation schuldig – mit allen Konsequenzen!”
Elisabeth Wehling

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸

Ja, es zu benennen ist natürlich auch unvermeidlich, und dennoch war mein Blogeintrag auch hiervon getriggert:
Leitartikel TT von Karin Leitner

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu