Artikel

Madeira 2

Gibt es auf Atlantikinseln sibirische Winde?

Um das herauszufinden, lege man sich in ein madeirensisches Bett, dessen Matratze im Laufe des Tages ausreichend Gelegenheit hatte, sich mit klammer Feuchtigkeit vollzusaugen. Schon streicht dir ein zarter Gruß aus Sibirien über den Rücken. Eine zusätzliche Weste bringt keinen Erfolg. Schließlich platziere ich meine erstaunlicherweise noch warmen Handflächen unter meiner Nierengegend. Zwei eingeschlafene Arme später gebe ich verdrossen auf und beziehe die Wohnzimmercouch. Die ist wenigstens den ganzen Abend lang mit warmem Rauch beheizt worden.

Sehr früh am nächsten Morgen ist es aber auch da schweinekalt. Ich ziehe mir ein paar Schichten an und gehe raus, stöbere das hoteleigene Holzlager auf, denn unser Holzkorb erfreut sich gähnender Leere. Im Holzlager siehts ähnlich aus, aber am feuchten Fliesenboden des Lagers liegen noch einige Holzscheite rum. Ich packe ein paar kleine ein, die auch sicher in unseren winzigen Ofen passen.
Wenn jemand “schdirdln auf da Gstettn” nach bundesdeutsch übersetzen könnte, wäre ich dankbar – denn das hab ich in meiner Kindheit gemeinsam mit Papa und Bruder oftmals und voller Freude betrieben. Und so werde ich auch dort im Halbdunkel des Holzlagers innerhalb kürzester Zeit weiterer Dinge habhaft – ein großer Blecheimer dort ist mit Holzresten und Rindenstücken gefüllt. Davon nehme ich einen Sack voll mit, außerdem einen leeren Eierkarton und weitere Kartonteile aus dem Papiermüll. Denn ich habe einen Plan für das perfekte Feuer am Abend. Warm soll es sein.

Aber fürs erste nix wie raus hier.

Wir fahren über die Boca Encumeada, von der aus man sowohl Richtung Norden als auch Richtung Süden bis zum Meer sehen kann, durch nebelverhangene Berge in die Paúl da Serra, eine sumpfige Hochebene, deren flache Landschaft und schnurgerade Straßen(!) sich von der restlichen Insel deutlich unterscheiden.

DSC01164e
Wären da nicht die Erikabüsche, man könnte glauben, man wäre durch ein Wurmfarnloch versehentlich irgendwo im Marchfeld gelandet. (Schau genau, auf diesem Foto ist auch das kleine rote Tschihuu versteckt.)

Danach latschen wir schnell mal zwei Kilometer auf einer Serpentinenstraße bergab Richtung Rabacal, in erster Linie, um die Levada do Risco zu erreichen, aber natürlich auch, um am nächsten Tag nicht womöglich ohne Muskelkater dazustehen.

DSC01217ce
Levadas heißen die künstlichen Bewässerungsgräben auf Madeira, die in Zeiten der Sklaverei von eher unfreiwilligen Arbeitern angelegt wurden, und an deren Verläufen sich gut wandern lässt.

DSC01199
Wir werden mit offenen Armen empfangen.

DSC01221e
Ein Wasserfall ist des Latschens Lohn.

Das schwarze Gestein in holder Eintracht mit dem hellen Himmel bildet prächtige Kontraste, bringt aber das Fotohirn regelmäßig zur Verzweiflung. Die Anzeige am Display der Alpha 300 ist unzureichend, die Histogramme sind zwar ausführlich, aber die zugehörige Anzeige des Bildes, auf dem unter- oder überbelichtete Bereiche gekennzeichnet werden, ist viel zu klein und am hellichten Tag kaum zu erkennen. Auch daher kam die schier unbewältigbare Menge an Fotos, die ich mitgebracht hab, nicht nur aus übersprudelnder Inspiration.

Zum Glück für unsere Beinchen bringt uns ein Bus die zwei Kilometer zurück nach oben zum Parkplatz.

Als nächstes landen wir an der Flussmündung der Ribeira da Janela, steigen durch die fensterförmige Öffnung im Fels…

DSC01276e
…und landen an einem prächtigen Strand.
Ich hab mich für die farbverzerrte Variante entschieden. Denn wie kraftvoll die Brandung dort ist, wie herrlich grün der Felsen leuchtet, wenn die Sonne durchkommt, wie herrlich einsam es da ist…

DSC01292
…und wie wundersam die Pflanzenwelt, lässt sich weder mit Worten noch mit Bildern treffend beschreiben.

Auf dem Rückweg trinken wir Kaffee in der Bucht von Seixal in einem “männerdominierten Café” (O-Ton K.).

DSC01342e
Mir gefällt der grün bemooste, rundgewaschene Fels in der Bucht so gut.

Bei Sao Vicente versuche ich ein paar Langzeitbelichtungen der Brandung. Von einigem gewohnt undamenhaften Gefluche begleitet, denn durch den ND-1000-Filter kann weder Mensch noch Autofokus das geringste erkennen, weder ob der Horizont gerade, noch ob die Felsen scharf sind. Ersteres lässt sich leichter bewerkstelligen (Stativ-Ersatz Hotelmauer, vor der Filtermontage Kamera mit untergelegten Farnwedeln geraderichten), zweiteres ist schon etwas schwieriger, weil der Fokus sich nicht fixieren lässt – und es sich beim ND-Filter um einen Schraubfilter handelt. Eine verwunschene Kombination.

DSC01361e
Trotzdem gibt es eine kleine Belohnung für meine Geduld.

Am Abend, zurück in der Quinta, empfängt uns der warme Schein unserer indischen Hanflampe.
DSC01431
Das ist aber auch das einzig Warme in der Hütte.

Sofort holen wir unsere Sportzeitung aus dem Toppits, die da drin zum Zwecke der Trockenhaltung gelagert war. Feuermachen mit Grillanzündern ist zwar unsportlich, ohne allerdings ist es unmöglich – auf Madeira. Da schon das Verheizen einer Sportzeitung offenkundig von unserer Unsportlichkeit zeugt, werden auch drei Grillanzünder an strategisch günstigen Stellen platziert. Darauf Stückchen von Fitzelchen von Eierkarton, darüber ein Haufen Kleinholz sowie ein schönes Pyramidchen aus dünnem Gehölz, und schließlich drei richtige Scheite. Es soll vermieden werden, dass die Tür geöffnet werden muss, bevor die Sache richtig heiß geworden ist. Ungeduldig darf man dabei natürlich nicht werden.

DSC01902
Und siehe da – ein Feuerchen knistert im Ofen! Na geht doch!

Artikel

Die Fäden und der Grant

Grantig bin ich. Grantig, weil die Dinge nicht schon fertig sind. Die vielen Dinge, in denen ich stets gleichzeitig meine Finger drin hab, die vielen losen Fäden in meiner Hand – nein, in meinen Händen! Ich würde mich auch nicht als geduldig bezeichnen, eher als hartnäckig. Der Schaffensprozess an sich gibt mir relativ wenig. ‘Der Weg ist das Ziel’, was für ein Unsinn! Das Ziel ist das Ziel! Darum heißt es ja so!

Schreiben ist eine der ganz wenigen Unternehmungen, an denen mir das Werden, das Schaffen, das Herstellen und Verfeinern wirklich Spaß macht. Manchmal auch die Malerei, aber auch da möchte ich oft schon fertig sein, bevor ich überhaupt begonnen habe, nur um endlich das zu Gesicht zu bekommen, was bislang nur in meinem Kopf existierte. Und selbst wenn es ‘schön’ wird – ist es nicht das geworden, was ich mir vorgestellt hatte, bin ich damit nicht zufrieden.

Die meisten anderen Unternehmungen beginne ich eben nur, um das Bild, das ich davon in meinem Kopf habe, zu ver-körpern – oder um diese Dinge zu können. Üben will ich nicht. Üben ist was für Loser. Ich will beginnen und können! Sie kam, packte an und erschuf!
Um diese ohnehin schon seltsame Eigenschaft erst zu einer wahren Herausforderung zu machen, bin ich obendrein mit viel zu vielen Interessen gesegnet. Und wie sich das alles mit meinem Hang zum Perfektionismus verträgt, muss ich hier wohl nicht näher beschreiben.

Ob es sich nun darum dreht, ein Kleidungsstück vom Schnitt weg selbst herzustellen, ein Bild zu malen, einen Song zu schreiben, einen Tisch zu bauen oder ein bestimmtes Foto zu schießen – erweist sich meine Fingerfertigkeit, meine körperliche Kraft oder mein Hirn dazu als zu unfähig (ungeübt!), gebe ich mich nicht etwa geschlagen und höre auf, sondern ich werde grantig und verbissen. Wie es mich generell grantig macht, wenn die Welt der physischen, unbelebten Dinge sich mir widersetzt und stattdessen beispielsweise lieber der Schwerkraft gehorcht, oder wenn ich mich andauernd vertippe.

Und dann kommt noch eine Wespe hereingeflogen und tanzt mit ihrem Gesumme und mit ihrer stets gleichbleibenden Unfähigkeit, eine Glasscheibe als solche zu erkennen, auf meinen Nerven Tango, oder die Nachbarin kommt hereingeschlurft und erzählt mir ungefragt von den Wetteraussichten.

Unbeherrscht ist Synonym von passioniert, sagt das Wortschatzlexikon. Ein reichlich schwacher Trost.

Denn ich habe dort die Übersetzung eines umfangreichen Dokuments fertigzustellen, oben habe ich Stoff liegen, den ich gerne zu Hosen, Shirts und Mänteln verarbeiten möchte, hier ist mein Weblog, das gefüttert werden will, es warten Songs, die es noch zu schreiben und Rezepte, die es zu erfinden gilt, E-Mail-Kontakte, die, meistens vergeblich, auf Post von mir hoffen, und darüber hinaus bin ich überhaupt für Größeres bestimmt, das ich noch gar nicht kenne. All diese Vorhaben werden freilich immer wieder aufs Lästigste durchkreuzt von Arbeit im Haushalt, Arbeit im Garten und Arbeit für Geld. (Und von Schmerzen, die mich zudem bei der Ausführung behindern und meine Vorhaben weiter erschweren.)

Diese vielen losen Fäden, die ich in der Hand halte, verheddern und verfilzen sich zuweilen, manche sind auch urplötzlich und ohne mein Zutun zu Ende, und ich hab das Gefühl, nichts jemals fertigzukriegen, niemals je fertig zu sein. Der scharfsinnige Leser könnte natürlich an dieser Stelle einwerfen, das Leben bestehe ja wohl im Großen und Ganzen darin, niemals fertig zu sein. Und recht hätte er. Ja, rufe ich dann, mein Hirn weiß das, aber der Grant kommt dennoch – und diesen dann unmittelbar in die Werke einfließen zu lassen, ist nicht immer die beste Idee. Außerdem lässt der Spaß an der Sache dann noch mehr zu wünschen übrig, als er es ohnehin schon tut. Und nicht zuletzt ist dieser Grant zwar ein effektiver Motor, aber kein besonders behaglicher.

Um einen Faden zu verfolgen, muss man einfach durch das filzige Knäuel hindurch und es dabei entwirren. Dabei besteht aber die Gefahr, einen anderen Faden zu entdecken, den man schon vergessen hatte, und in stiller Trauer darüber zu verharren, dass man bislang noch nicht die Zeit hatte, ihn zu verfolgen.

Gerade wenn ich aber dieses Fertigseinwollen als die offenbare Ursache so eines Grants herausgefiltert habe, fällt es mir schwer, das, womit ich gerade beschäftigt bin, loszulassen und etwa einen Spaziergang zu machen – oder darüber zu schreiben. Es kommt mir kontraproduktiv vor, denn ich will ja fertigwerden!
Dennoch ist es sehr zu empfehlen, denn es ist hilfreich und effektiv.

Dieser Faden ist hier zu Ende. Und mir geht’s jetzt auch besser. Danke fürs Zuhören.